Das von der Europäischen Union und vom Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Forschungsprojekt „EWIMA – Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung“ ist am 01. März 2017 gestartet. Das Projekt ist Teil des Klimaschutzwettbewerbs „VirtuelleKraftwerke.NRW“ und wurde mit der Absicht initialisiert, regionale virtuelle Kraftwerke in NRW prototypisch aufzubauen. Anders als bei herkömmlichen Kraftwerken werden dabei in örtlich begrenzten Verbünden viele kleine Energieerzeuger, Energiespeicher und Energieverbraucher miteinander verknüpft, um ein energetisches und wirtschaftliches Gesamtoptimum zu erreichen.

Die Auftaktveranstaltung fand am 2. März im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung des Projektträgers ETN statt. Als Konsortialführer arbeitet das FIR an der RWTH Aachen mit den Projektpartnern TIGEV, DTG GmbH Development & Technology, Phoenix Contact, den Abfallwirtschaftsgesellschaften aus Warendorf und Gütersloh, dem Entsorgungsverbund Westfalen und den assoziierten Partnern Trianel, Polyfoam sowie dem Erneuerbare Energien Verband NRW zusammen, um die Energiewende in NRW mit dem Fokus auf die Einbindung der Industrie voranzutreiben. Im Projektverlauf wird ein Austausch mit weiteren Akteuren zur Ergänzung des bisherigen Konsortiums angestrebt.

Die übergeordneten Projektziele liegen in der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Integration erneuerbarer Energien. Durch den Anschub von Innovationen mithilfe der Digitalisierung soll erreicht werden, das Tempo der Energiewende beibehalten zu können und gleichzeitig den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern.  Außerdem soll die regionale Wirtschaft, insbesondere auch der Mittelstand, durch den Einsatz moderner Technologien und Ansätzen zur stärkeren regionalen Kooperation gestärkt werden.

Das Forschungsprojekt EWIMA verbindet damit die Trendthemen Energiewende und Industrie 4.0, indem Ansätze aus der Industrie 4.0 genutzt werden, um die Industrie stärker in die Energiewende einzubinden. Die dabei entwickelten technischen Lösungen sollen sowohl bei der heutigen Gesetzeslage als auch bei den noch zu erwartenden Veränderungen im Rahmen der Energiewende angewandt werden können.

Die praktische Umsetzung des Projekts erfolgt in fünf sogenannten EWIMA-Hubs, in denen jeweils mit unterschiedlichem Schwerpunkt der dezentrale Ansatz für das Energiesystem der Zukunft prototypisch umgesetzt werden soll. In Aachen, einem der Standorte, soll ein Demonstrator entstehen, der die Ergebnisse des Forschungsprojektes visualisiert und die Ansätze erklärbar gestaltet. Durch den Aufbau der weiteren EWIMA-Hubs soll praktische Erfahrungen mit regionalen virtuellen Kraftwerken gesammelt werden, die aktuell in der Industrie noch fehlt. In den EWIMA-Hubs an den Standorten Blomberg, Warendorf, Gütersloh und Düren sollen die entwickelten Konzepte direkt in der Praxis erprobt werden, sodass nach dem Projektabschluss die Prototypen als Keimzelle dienen können, wirtschaftlich funktionierende, regionale virtueller Kraftwerke aufzubauen.

Die Szenarien berücksichtigen dabei von der Großindustrie über Verbünde mittelständischer Gewerbe bis hin zur Abfallwirtschaft unterschiedlichste Bereiche. In einem ersten Schritt soll das industrielle Energiemanagement durch einen ganzheitlichen Ansatz in den Unternehmen optimiert werden. Danach soll eine unternehmensübergreifende Vernetzung erfolgen, um eine Kooperation im Bereich Energie in der direkten Unternehmensnachbarschaft zu ermöglichen. Die wichtigste Lösungskomponente ist dabei eine zentrale Plattform des Internets der Dinge, auch Internet of things oder IoT genannt. Das Internet der Dinge dient als Grundlage für Industrie 4.0, da hierüber sämtliche Dinge miteinander vernetzt werden können.

Weitere Informationen zu dem Forschungsprojekt sind unter ewima.nrw abrufbar.

Über FIR an der RWTH Aachen

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Zur Stärkung des Standorts NRW unterstützt das FIR als Johannes-Rau-Forschungsinstitut zudem die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Ansprechpartner:
Birgit Merx
Pressekontakt
Telefon: +49 (241) 47705-150
Fax: +49 (241) 47705-199
E-Mail: presse@fir.rwth-aachen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.