IBM kündigt heute die Entwicklung und den erfolgreichen Test der bislang leistungsstärksten universellen Quantenprozessoren des Unternehmens an. Einer der beiden Prototypen wird den Kern der ersten kommerziellen IBM Q Systeme bilden, die in naher Zukunft einigen frühen Nutzern zur Verfügung gestellt werden sollen.

Im März dieses Jahres kündigte IBM bereits die industrieweit erste Initiative zur Bereitstellung eines universell verfügbaren Quantencomputers für kommerzielle und wissenschaftliche Anwendungen mit dem Namen IBM Q an. IBM Q Systeme und Services werden über die IBM Cloud-Plattform verfügbar werden. Das Unternehmen bietet der Öffentlichkeit bereits seit einem Jahr Zugriff auf Quantenprozessoren und entsprechende Schulungsunterlagen an, um so dem Thema einen größeren Raum nicht nur im akademischen Umfeld, sondern auch für alle Interessierten zu schaffen. Bis heute wurden mehr als 300.000 Quanten-Experimente mit Hilfe dieses Angebots durchgeführt.

Mit der heutigen Ankündigung der neuen IBM Q-Prozessoren schafft das Unternehmen die Grundlage für die Lösung von Problemen im wirtschaftlichen wie wissenschaftlichen Kontext, die selbst mit klassischen Supercomputern nicht zu bewältigen sind.

Details der beiden Prozessoren:  

·       Ein 16-Qubit Prozessor, der weitaus komplexere Experimente ermöglicht als der bisher verfügbare 5-Qubit Prozessor. Entwickler, Programmierer und Forscher können den kostenlosen Zugriff auf die Installation nutzen, um Quanten-Algorithmen auszutesten und Experimente durchzuführen. Zusätzlich werden Lernmaterialien und Simulationen zur Verfügung gestellt. Ein Beta-Zugang ist seit heute über das neue Software Development Kit auf GitHub offen.

·       Der erste Prototyp eines kommerziellen Prozessors mit 17 Qubits stellt den bis heute leistungsfähigsten IBM Quantenprozessor dar. Dank zahlreicher Verbesserungen beim Material und der Architektur ist er mindestens zweimal so schnell wie die heute über die IBM Cloud zugreifbaren Prozessoren und wird den Kern der ersten kommerziell verfügbaren IBM Q Systeme bilden.

„Die heute angekündigten Verbesserungen erlauben es IBM, zukünftig Prozessoren zu bauen, die aus 50 oder mehr Qubits bestehen und damit die Leistung heutiger Computersysteme übersteigen“, sagt Arvind Krishna, Senior Vice President and Director of IBM Research and Hybrid Cloud. “Diese Entwicklungen unserer über die IBM Cloud verfügbaren Quantensysteme erlauben es uns, über ganz neue Anwendungsgebiete nachzudenken und Gebiete zu erforschen, die mit klassischen Computers alleine unerreichbar sind.“

Die Leistungsfähigkeit von Quantenprozessoren zur Lösung von ganz praktischen Problemen hängt aber von weitaus mehr ab als der reinen Zahl ihrer Qubits. Aufgrund der fragilen Natur von Quanteninformationen braucht es für eine Leistungsverbesserung solcher Systeme auch Qualitätsverbesserungen bei den einzelnen Qubits sowie ihrer Interaktion untereinander bei gleichzeitiger Minimierung der auftretenden Quantenfehler. IBM hat eine neue Metrik übernommen, die die Leistungsfähigkeit von Quantensystemen charakterisiert – das so genannte Quantum Volume. Quantum Volume steht für die Anzahl und Qualität der Qubits, ihrer Leiterverbindungen sowie den Fehlerraten im Rahmen Quantenzustandsmessungen.

Der IBM Prototyp bietet deutliche Verbesserungen beim Quantum Volume. In den nächsten Jahren plant IBM diese Technologie massiv voranzutreiben und das Quantum Volume zukünftiger Systeme weiter zu verbessern – bis hin zu den oben erwähnten 50 Qubit-Prozessoren. Experten finden weitere Details in diesem Fachartikel: https://ibm.biz/BdiaQe

Während die Technologien, die klassische Computer und ihre Anwendungen wie beispielsweise Watson dabei helfen, Muster und Zusammenhänge in großen vorhandenen Datenmengen zu erkennen, werden Quantencomputer helfen, Problemlösungen zu finden, wo Muster nicht erkannt werden können, weil nicht genügend Datenmaterial vorhanden und damit viel zu viele Lösungsansätze denkbar wären, um sie mit heutigen Rechnern zu bewältigen.  

Zukünftige Anwendungen von Quantencomputern könnten sein:

·       Prozessoptimierungen in Supply Chains und Logistik. Neue Ansätze bei Finanzmodellen und Risikoanalysen.

·       Materialwissenschaften und Chemie durch die Entdeckung von bisher ungeklärten oder gänzlich unbekannten chemischen Verbindungen für neue Materialien und die Pharmaforschung.

·       Künstliche Intelligenz durch Verbesserung einzelnen Komponente wie beispielsweise Machine Learning

·       Sicherheit in Cloud-Umgebungen durch verstärkten Schutz von privaten Daten durch quantenbasierte Verschlüsselungen.

Weitere Details finden Sie unter www.ibm.com/ibmq

Über IBM Research

Seit mehr als sieben Jahrzehnten definiert IBM Research die Zukunft der Informationstechnologie. Heute arbeiten mehr als 3.000 Forscher in 12 Forschungszentren auf sechs Kontinenten. Im Verlauf seiner Geschichte erhielten IBM Forscher sechs Nobelpreise, 10 U.S. National Medals of Technology, fünf U.S. National Medals of Science, sechs Turing Awards, 19 Aufnahmen in die National Academy of Sciences sowie 20 Aufnahmen in die U.S. National Inventors Hall of Fame.

Mehr zu IBM Research finden Sie unter www.ibm.com/Research

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBM Deutschland GmbH
Schönaicher Str. 220
71032 Böblingen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com

Ansprechpartner:
Michael Kieß
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7031) 16-4051
E-Mail: michael_kiess@de.ibm.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel