Worum geht es konkret? In zahlreichen großen, öffentlichen oder gewerblich genutzten Immobilien sind Sprinkleranlagen als wichtiger Bestandteil des Brandschutzes vorhanden – egal ob Tiefgarage, Produktionsanlage, Schule oder Bürogebäude, Hotel, Krankenhaus, Veranstaltungshalle oder Hochhaus. Damit die Anlagen im Notfall auch nach Jahren des Stillstandes verlässlich funktionieren, müssen sie der Richtlinie für Planung und Einbau von Sprinkleranlagen (VdS CEA 4001:2014) folgend kontrolliert werden. Dies geschieht abhängig vom Anlagentyp entweder nach zwölfeinhalb oder nach 25 Jahren. Wichtig dabei: „Eine von einem Sachverständigen entnommene Stichprobe mit einer von ihm festgelegten Anzahl von Sprinklerköpfen muss zusätzlich in einem Labor geprüft werden“, erklärt Julian Mumme, Werkstoffexperte bei TÜV Rheinland. Genau hierzu dient das neue Labor.
Drei verschiedene Prüfungen
Dort werden 80 Prozent der Stichproben auf ihre Funktion und Wasserdurchfluss sowie 20 Prozent auf die so genannte Nennansprechtemperatur, bei der die Anlage im Brandfall auslöst, getestet. Für die Überprüfung der Funktion und des Wasserdurchflusses wird an den Sprinklerkopf zunächst ein Wasserdruck von 0,35 bar angelegt und ein Gebläse eingeschaltet, das das Auslöseelement mit maximal 400 Grad Celsius heißer Luft anströmt. Innerhalb von drei Minuten muss dieses Auslöseelement, meistens eine mit einer farbigen Flüssigkeit gefüllte Glasampulle, reagieren. Anschließend wird der Wasserdurchfluss bei den angelegten 0,35 bar sowie bei 1 bar und 3,5 bar Druck überprüft. Je nach Grundform und Bauart des Sprinklerkopfes werden bei 3,5 bar über 100 Liter Wasser pro Minute durch den Kopf gepumpt. Bei bestimmten Typen muss ein Druck von maximal 10 bar erzeugt werden. Die Nennansprechtemperatur – durchschnittlich 30 Grad Celsius über der normalen Raumtemperatur – überprüfen die Fachleute bei TÜV Rheinland in einem Wasser- beziehungsweise Ölbad, das kontinuierlich aufgeheizt wird. Ist der vorgegebene Temperaturbereich erreicht, soll es im Bad ploppen. Dann nämlich ist das Auslöseelement, beispielsweise ein Glaszylinder zerborsten.
Bewertung der Prüfung
Je nach Ergebnis aus den Laborversuchen werden die Sprinkler den drei Klassen Funktion, Beeinträchtigung oder Versagen zugeordnet. „Weitere Maßnahmen sind erforderlich, wenn 25 Prozent der getesteten Exemplare mit Mängeln behaftet sind und damit in eine der beiden Klassen mit Beeinträchtigung oder des Versagens fallen“, so Mumme. Insgesamt gilt, dass jedoch maximal 2,5 Prozent aller Sprinkler in einer Anlage versagen dürfen, damit diese noch den Vorgaben entsprechend ihre Funktion erfüllen kann. Insgesamt zielen die Prüfungen im Kölner Labor von TÜV Rheinland darauf ab festzustellen, ob die Sprinkler durch ihr Alter beeinträchtigt sind oder noch zuverlässig Brände löschen können.
Sprinkler sind ein zentraler Bestandteil des Brandschutzes in Gebäuden, zu dem beispielsweise auch Rauchwarnmelder, Rauchabzugsanlagen sowie weitere Feuerlöschanlagen gehören. Sie bilden gemeinsam ein komplexes System zum Schutz der Menschen und des Gebäudes im Brandfall. Sprinkleranlagen sollen im Notfall sofort ansprechen, um Feuer schon in der Entstehung zu bekämpfen.
Weitere Informationen zur Prüfung von Brandschutz- und Brandmeldeanlagen unter brandschutz@de.tuv.com und www.tuv.com/vorbeugender-brandschutz bei TÜV Rheinland
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com
Telefon: +49 (221) 806-4099
E-Mail: nicole.krzemien@de.tuv.com