Bio-Baumwolle wird auf dem Weltmarkt verstärkt nachgefragt. Um sicherzustellen, dass es sich bei der verarbeiteten Baumwolle auch tatsächlich um Bio-Baumwolle handelt, sind Labortests gefragt, mit denen zuverlässig geprüft wird, ob die Baumwolle und daraus hergestellte Endprodukte gentechnische Veränderungen aufweisen.

Das Thema Nachhaltigkeit hat auch die Modebranche erreicht. Bio-Baumwolle ist im Trend. Das belegt letztlich der Branchenumsatz, der bei konventioneller Mode um etwa zwei Prozent pro Jahr sinkt, während er bei nachhaltiger Kleidung jährlich um fünf Prozent wächst. Laut Slow Fashion Monitor 2016 ist das Thema "Nachhaltigkeit beim Kauf von Bekleidung" inzwischen für 73 % der Käufer "wichtig".

Dementsprechend wachsen auch die weltweiten Marktanteile von Bio-Baumwolle. Höhere Marktpreise für Roh-Baumwolle und daraus hergestellte Textilien sind dann gerechtfertigt, wenn der Nachweis für den biologischen Anbau des Rohstoffs auch tatsächlich erbracht ist.

Ein sicheres Nachweisverfahren für einen essentiellen Parameter von Bio-Baumwolle hat die Hohenstein Group entwickelt. Hierbei wird die verwendete Baumwolle zuverlässig auf gentechnische Veränderungen (GMO – genetically modified organism) geprüft.

Das Nachweissystem von Hohenstein wurde speziell für textile Produkte optimiert. Die Prüfung ist für Roh-Baumwolle über Garne und Gewebe bis hin zu konfektionierten Endprodukten möglich.

Warum sind GMO-Tests hilfreich?

Bio-Baumwolle erfordert unter anderem den Verzicht auf gentechnisch veränderte Pflanzen. Trotzdem finden sich immer wieder auch in Textilien, die als Bio-Baumwolle gekennzeichnet sind, gentechnische Veränderungen. Die Ursachen reichen von verunreinigtem Saatgut über Kontaminationen beim Anbau durch benachbarte Baumwollfelder bis hin zu Verunreinigungen bei der Verarbeitung der Baumwollfasern.

Für wen eignet sich das GMO-Screening?

• Handelsmarken und Hersteller, die Produkte aus Bio-Baumwolle anbieten

• Zertifizierungs-Organisationen, die Bio-Baumwolle als solche kennzeichnen

• Verbraucherschutz-Organisationen

Wie testen wir die Baumwoll-Textilien für Sie?

Die GMO-Tests von Hohenstein umfassen zwei Schritte. Vorab wird die Probe zerkleinert. Anschließend werden die Baumwollfasern mechanisch und enzymatisch aufgeschlossen. Das Erbgut (DNA) wird aus der Faser isoliert und in einem mehrstufigen Prozess aufgereinigt.

Eine gentechnische Veränderung liegt vor, wenn in der DNA spezifische Zielsequenzen (Markergene) vorhanden sind. Diese lassen sich molekularbiologisch nachweisen. Kontrollreaktionen dienen zum Nachweis unveränderter Baumwoll-DNA sowie zum Ausschluss falsch-negativer Ergebnisse.

Durch die GMO-Tests der Hohenstein Group erhalten Textilunternehmen, der Einzelhandel und nicht zuletzt die Verbraucher Gewissheit, dass es sich bei dem Endprodukt auch wirklich um Bio-Baumwolle handelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hohenstein Institute
Schlosssteige 1
74357 Bönnigheim
Telefon: +49 (7143) 271-724
Telefax: +49 (7143) 271-51
http://www.hohenstein.de

Ansprechpartner:
Annika Balbach
Marketing und Business Development
Telefon: +49 (7143) 271-853
E-Mail: presse@hohenstein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel