.
Der Bayerische Jagdverband sagt Nein zu Saufängen und der „Pille“ für die Sau

„Die Zeiten brutaler Jagdmethoden à la Mittelalter sind zum Glück schon lange vorbei“, betont Prof. Dr. Jürgen Vocke, der Präsident des Bayerischen Jagdverbandes. Sie wären heute in unserer Gesellschaft  auch zu Recht nicht mehr möglich. „Um so mehr wundert es mich“, so Vocke „dass der Bauernverband immer wieder die brutalste Form der Ausrottung, den so genannten Saufang, zur Reduzierung der Schwarzwildbestände fordert.“ 

Saufänge sind eine Art Lebendfalle, in die die Wildschweine ahnungslos hinein laufen, aber nicht mehr herauskommen. Dort eingepfercht, geraten sie in Panik und schreien um Ihr Leben. In dieser Falle werden die Wildschweine dann getötet, eines nach dem anderen, vor den Augen der anderen Tiere.

Für Andreas Tyroller, Fachberater beim Bayerischen Bauernverband,  ist das – Zitat: die effektivste und tierschonendste Bejagung – Zitat Ende.  Jagdpräsident Vocke hält solche Forderungen für einen gefährlichen Zynismus, auch und gerade zum Schaden der Bauern. Stehen sie und ihre Tierhaltung doch seit langem in der öffentlichen Kritik. Große Teile der Gesellschaft  halten sie für Tierquälerei. Der Bauernverband empfiehlt deshalb, die Fallen fernab von Rad- und Fusswegen aufzustellen, damit niemand mitkriegt, wie hier mit Wildtieren umgegangen wird.

„Hier stehen eindeutig die Veterinärbehörden in der Verantwortung“, verlangt BJV-Präsident Vocke. „Mit Jagd hat das auf jeden Fall nichts mehr zu tun“.  Rückendeckung bekommt er dafür auch von den Bayerischen Staatsforsten. Robert Bocksberger, Leiter des Forstbetriebes Landsberg, hält einen Saufang für reine Schädlingsbekämpfung. „Das ist ein brutaler Eingriff. Wir können nicht anfangen, ganze Rotten niederzustrecken.“

Ein klares Nein sagt Vocke auch zur Forderung des Bauernverbandes nach einer „Pille“ für die Sau. Den Einsatz von Medikamenten lehnt der Bayerische Jagdverband vehement ab. „Wer das fordert, übersieht die Folgen. Haben wir nicht schon genug Hormonbelastung in unserer Umwelt? Das Fleisch dieser Wildschweine wäre dann auch belastet und nicht mehr verzehrfähig. Das heißt, das Wildbret von zehntausenden von Wildschweinen – die bayerischen Jäger erlegen 60.000 bis 80.000 Wildschweine im Jahr – müsste alles weggeworfen werden. Das ist aus meiner Sicht nicht zu verantworten. Nur Jagen, um etwas wegzuwerfen, da machen die Bayerischen Jäger nicht mit.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.jagd-bayern.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesjagdverband Bayern e.V.
Hohenlindner Str. 12
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 990234-0
Telefax: +49 (89) 990234-35
http://www.jagd-bayern.de

Ansprechpartner:
Thomas Schreder
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 990234-77
Fax: +49 (89) 990234-35
E-Mail: t.schreder@jagd-bayern.de
Dr. Gertrud Helm
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Presse
Telefon: +49 (89) 990234-38
E-Mail: gertrud.helm@jagd-bayern.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.