Jede zweite der 11 000 deutschen Städte und Gemeinden fühlt sich nicht gut vorbereitet auf die Digitalisierung in den kommenden Jahren. Das hat eine aktuelle Umfrage unter 450 Kommunen für den „Zukunftsradar Digitale Kommune“ ergeben, die der Deutsche Städte- und Gemeindebund und das Institut für Innovation und Technik herausgegeben haben.
Dass so viele Verwaltungen nicht wissen, wie sie ihre Serviceleistungen digitalisieren sollen, verwundert nicht. Einerseits haben sich in den Kommunen über die Jahrzehnte immense Datenmengen angesammelt. Andererseits sehen sich die Städte und Gemeinden heute einer heterogenen hochspezialisierten IT-Anbieterlandschaft gegenüber. Sie alle versprechen maßgeschneiderte Software-Lösungen. Das Grundproblem in den Verwaltungen ist überall dasselbe: Die verantwortlichen Mitarbeiter benötigen immer schon zu Beginn einen Plan. Sie müssen beispielsweise im Detail wissen und dem beauftragten IT-Spezialisten erklären können, was für Applikationen in der Kommune benötigt werden. Angesichts der komplexen Anforderungen sind sie aber genau damit überfordert. Meist ist der Stapel Papier unvollständig. Was die Mitarbeiter in den Behörden aber nicht ansprechen, etwa weil sie es für selbstverständlich halten, „baut“ die IT-Firma nicht. Dann ist guter Rat teuer. Denn die Verwaltungsleute können in der Regel nicht selbst programmieren. Weil sie demzufolge auf die Spezialisten von außerhalb angewiesen sind, entscheiden sie, wann sie wiederkommen, um den vergessenen Baustein nachzuliefern, und zu welchem Preis. In dieser Misere stecken bundesweit viele Verwaltungen.
Dass es besser geht, zeigt die Technologie „G2“. Die Dresdner IT-Firma Stella Systemhaus hat sie speziell für Verwaltungsfachleute entworfen und leicht handhabbar gemacht. Der Grundgedanke ist einfach: Die Software wird nicht „Top-down“ (von oben nach unten) übergestülpt, sondern in der Behörde selbst „Bottom-up“ (von unten nach oben) entwickelt. Weil es sich bei „G2“ um eine sogenannte Programmierfreie Anwendungsentwicklung handelt, können Verwaltungsmitarbeiter ohne spezielle IT-Kenntnisse von Anfang an damit arbeiten. Die Technologie macht es möglich, dass sie ihre Lösungen selbst schrittweise entwickeln und immer wieder an aktuelle Anforderungen anpassen können – einfach, schnell und vor allem ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. „G2“ ist keine Wunderwaffe. Man kann sich die Technologie wie ein Werkzeug vorstellen. Das Programm verfügt über eine Entwurfskomponente, mit der sich bereits vorhandene Dateien anzapfen, Formulare aufbauen und die benötigten Geschäftsregeln einstellen lassen. Dabei kann es sich um die komplexe Verwaltung von Fördermitteln, aber auch von einfachen Reisekostenabrechnungen handeln. Anders als bei herkömmlichen Technologien ist es nicht erforderlich, alle Daten schon von Beginn an genau zu kennen. Dennoch entsteht am Ende eine ganzheitliche Lösung. Vor allem aber werden externe IT-Spezialisten nicht länger benötigt. Das Wissen bleibt in der Verwaltung, denn die Software-Firma hat nur das Werkzeug „G2“ geliefert und die Behördenmitarbeiter in Workshops für den Umgang mit ihm fitgemacht.
Dass sich die Technologie bereits bewährt hat, bestätigt ihr Einsatz im Saarland. Die Ministerien dort nutzen „G2“ seit mehr als zehn Jahren erfolgreich für die EU-Fördermittelverwaltung. Die Technologie biete genau das, was wirklich gebraucht werde – ein komplexes Produkt, das auf komplexe Anforderungen eingehen kann und dabei zugleich flexibel in der Handhabung ist, heißt es aus der ESF-Verwaltungsbehörde im Saarland. Die Behörde, muss man wissen, fördert arbeitsmarktpolitische Projekte aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Dabei geht es vor allem um die Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten in klein- und mittelständischen Unternehmen im Saarland, aber auch von Langzeitarbeitslosen, insbesondere Jugendlichen und Frauen. Die aktuelle Förderperiode läuft von 2014 bis 2020. In dieser Zeit werden im Saarland Maßnahmen im Wert von 150 Millionen Euro umgesetzt.
Zahlen und Fakten: Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das Bundeskriminalamt in Wiesbaden eine Verschlusssachenregistratur entwickelt und auch schon für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.
Stella Systemhaus GmbH Dresden
Palaisplatz 4
01097 Dresden
Telefon: +49 (351) 829760
Telefax: +49 (351) 8297638
http://www.stella-systemhaus.de
E-Mail: katrin.richter@stella-systemhaus.de