Dies jedoch nur damit zu erklären, dass die wärmeleitfähigen Partikel innerhalb der tragenden Matrix (Polyimid, Silikon, Acrylat, etc.) näher zusammen gedrückt werden, erklärt nur die halbe Wahrheit.

Die meisten thermisch leitenden TIM-Materialien (Thermal Interface Materials) werden hergestellt aus einem Trägerwerkstoff, der elektrisch nicht leitend ist. Denn meistens wird eine galvanische Trennung benötigt – Graphitfolien oder Metallfolien bilden die Ausnahme da, wo es nicht auf eine elektrische Trennung ankommt.

Leider sind die üblichen elektrischen Isolierwerkstoffe schlechte Wärmeleiter. Deswegen muß man in die Polymermatrix wärmeleitenden Partikel einbringen. Umso mehr, desto besser die Wärmeleitung. Allerdings verändert man dabei erheblich die Gefügestruktur innerhalb des Werkstoffes. Ehemals gut miteinander vernetzte Polymerketten verlieren ihre Verbindung zueinander, der Werkstoff wird brüchig und mechanisch immer instabiler, Folien reißen bei geringer Zugbelastung, die Spannungsfestigkeit verringert sich.

Es gibt also eine Obergrenze, ab der massiv die physikalischen Eigenschaften unter der Zugabe weiterer wärmeleitfähiger Zuschlagstoffe leiden (z.B. auch Fließfähigkeit von Tränkharzen). Das führt in der Praxis dazu, das selbst hochgefüllten Systemen kaum Wärmeleitwerte über 10 W/mK erreichen.

Der optimale Fall, dass die Wärmeleitung hauptsächlich durch direkte Berührung von wärmeleitenden Partikeln wie Aluminiumoxyd, Bornitrit oder Aluminiumnitrit erreicht wird, ist also eher theoretisch. Vielmehr verkürzen die Zuschlagstoffe für den Wärmestrom den Weg durch den ansonsten schlecht wärmeleitenden Polymerwerkstoff.

Durch Zusammenpressen kann man in geringem Maße vor allem bei silikon- oder acrylatbasierenden Gapfillern (Spalten-Füller) eine oft nicht unerhebliche Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit erreichen. Allerdings sind diesem Zusammenpressen enge Grenzen gesetzt. Zudem belastet eine solche Krafteinwirkung z.B. aktive Bauteile und Platinen.

Oft vernachlässigt in der Betrachtung aller Bestandteile eines Wärmeleitpfades sind die thermischen Widerstände ZWISCHEN den einzelnen Fügepartnern. Denn selbst eine Kombination aus den Metalloberflächen zweier Bauteile (Transistorgehäuse, Aluminiumkühlkörper) wird nicht die theoretisch mögliche Wärmeleitfähigkeit von z.B. Stahl oder Aluminium erreichen. Die mikroskopisch rauen Oberflächen erreichen keinen 100%ige Formschluß. So geht ein Teil des Querschnittes für den Wärmestrom verloren, der Wärmewiderstand erhöht sich an der Grenzfläche erheblich (Luft).

Wie aber erreicht man einen Formschluss für bestmöglichen Wärmetransport?

Durch Maßnahmen wie Schleifen und Polieren, also  sehr glatter Metalloberflächen, könnte man eine Verbesserung erzielen. Doch bei kostengünstig hergestellten Serienteilen ist ein solcher Aufwand nicht realisierbar. Zusätzlich sind Schwankungen innerhalb von mechanischen Toleranzgrenzen nicht vermeidbar. Schließlich verändert sich die Auflagefläche im realen Betrieb auch noch  durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten, die sogar  zu konkaven und konvexen Verwölbungen führen können.

Ein seit Jahren gängiges Verfahren ist das Aufbringen einer geringen Menge Wärmeleitpaste. Diese oft, aber nicht immer silikonbasierenden Pasten sind hoch angereichert mit fein gemahlenen  Werkstoffen, die wärmeleitend sind (meist Aluminiumoxyd). Dünn aufgetragen fliessen sie unter Druck und Wärme in die Spalten der verschiedenen Oberflächen und gleichen im Idealfall gerade so die Maßtoleranzen, Folgen thermischer Ausdehnung und die Oberflächenrauigkeit aus. Aufgrund der pastösen Konsistenz besteht jedoch durchaus die Gefahr der Überdosierung. Ausserdem neigen solche Wärmeleitpasten dazu, bei wechselnder thermischer Belastung unter der Kontaktfläche auszupressen (pump-out), auszubluten (bleeding) oder auszutrocknen (dry-out).

Besonders in Bezug auf eine immer gleiche Dosierung helfen trägerlose Filme aus sogenanntem Phase-Change Material (PCM) mit klar definierter Materialstärke.

Was sich so mystisch anhört ist technisch gesehen ein Material, das bei Raumtemperatur ein fester Film ist, das jedoch bei Erwärmung über eine Sprungtemperatur (meist 50 – 60°C) erweicht, also seine Phase, seien Zustand ändert. Das Material wird von CMC Klebetechnik entweder als Beschichtung auf Folien oder auf einer transparenten Trägerfolie angeboten. Es verhält sich nach dem ersten Aufwärmen (burn in) wie Wärmeleitpaste: sie füllt in erweichter Form die Kavitäten in den Oberflächen aus, verdrängt dabei den schlechten Wärmeleiter Luft und gleicht auch später geringe Maßtoleranzen aus.

Im erkalteten Zustand ist das Material fest, allerdings ohne große Haftkräfte. So kann im Servicefall eine solche Verbindung geöffnet werde. Sobald die beiden Bauteile wieder zusammen gebaut sind und sich erwärmen, schmilzt das Phase-Change-Material (PCM) erneut und füllt die Grenzfläche formschlüssig aus. Der Wärmeleitpfad ist also auch nach mehrmaligen Öffnen und Schließen weiterhin funktionsfähig.

PCM Lösungen von CMC Klebetechnik

CMC Klebetechnik verwendet ein Hochleistungs-PCM, das bis zu 180°C eingesetzt werden kann und dabei nicht ausblutet oder austrocknet. Der wärmeleitende, trägerlose Film kann zwischen ca. 15µm und 50µm Stärke hergestellt werden. Größere Stärken (Gap-Filler) werden nach anderen Verfahren hergestellt und sind dann nahezu immer auch elektrisch isolierend.

Messungen und praktische Erfahrungen vieler Kunden bestätigen, dass Phase-Change-Beschichtungen den Wärmewiderstand eines Wärmepfades drastisch reduzieren können. Anstatt durch teure mechanische Bearbeitung Oberflächen zu glätten oder durch Einsatz höher wärmeleitfähiger Werkstoffe die Konstruktion zu verbessern, sollten Elektronik-Entwickler immer auch die Grenzflächen im Auge behalten. Und diese lassen sich bei Metallen nicht durch Zusammenpressen mit wenigen Bar verändern. Anders bei zum Beispiel relativ steifen Isolationsfolien oder Gap-Fillern mit hoher Härte. Diese profitieren von Beschichtungen mit PCM-Material, das die Benetzung der Oberflächen unter Druck verbessert.
Solche wärmeleitenden Isolationsfolien werden eingesetzt, um bei geringer Materialstärke (kurzer Wärmepfad) hohe Spannungsfestigkeiten zu realisieren, wohingegen Gapfiller vor allen Spalten, Toleranzschwankungen und unterschiedlich hohe Bauteile thermisch an eine Wärmesenke anbinden. Eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen wird von CMC Klebetechnik, zum Teil in Verbindung mit wärmeleitenden Kleberbeschichtung oder PCM-Beschichtungen angeboten.

Ein Gedankenspiel zur Verdeutlichung:

Ein Aluminiumklotz mit der Fläche A=1 und eine Wärmeleitfähigkeit von 230 W/mK liegt auf einem gleichartigen Aluminiumklotz, ebenfalls mit der Fläche 1.
Bei einer durch Oberflächenrauhigkeit reduzierten Kontaktfläche von 50% ergibt sich folgende Situation:

Rth am Grenzübergang ist eine Parallelschaltung  der Wärmewiderstände von Aluminium (230W/mK) und Luft (0,0262 W/mK).

Setzt man die Wärmeleitfähigkeit der Luft zu Null, halbiert sich der zur Verfügung stehende Wärmepfad-Querschnitt. Füllt man den Spalt jedoch mit einem Phase-Change-Material von z.B. 5 W/mK aus, erhält man einen deutlich reduzierten Wärmeübergangswiderstand {Rth = l / (λ*A)} der Schnittstelle, da die gesamte Fläche ausgenutzt (benetzt) wird und das PCM-Material fast zweihundertmal besser Wärme leitet wie Luft.

Über die CMC Klebetechnik GmbH

Die CMC Klebetechnik GmbH beschichtet seit fünf Jahrzehnten folienartige Materialien mit Klebstoff- und Funktionsbeschichtungen. Darüber hinaus bietet die CMC Klebetechnik als erfahrener Konverter eine kundenspezifische Formatierung der Folien in Rollen, Bögen oder auch als Formstanzteil an. CMC Klebetechnik ist außerdem durch ein eigenes Entwicklungslabor ein innovativer Partner bei kundenspezifischen Projekten und Sonderbeschichtungen. Die Produkte der CMC werden überwiegend in der Elektrotechnik als Isolationsmaterial eingesetzt, finden aber auch in nahezu allen anderen Industriebereichen Anwendung.

Die CMC Klebetechnik GmbH hat sich auf kunden- und anwendungsspezifische Lösungen spezialisiert. Die starke Nischenorientierung erfordert eine Vielzahl unterschiedlicher Rezepturen und Anwendungsprofilen. Durch dieses breite Fachwissen hat sich auch die Anzahl von Lohnbeschichtungen (der Kunde stellt Trägermaterial und/oder Beschichtungsmasse bei) in den letzten Jahren deutlich erhöht.

Die CMC Klebetechnik ist ein Unternehmen der inhabergeführten CMC-Gruppe. Zur CMC Gruppe gehören am Standort Frankenthal/ Pfalz neben der CMC Klebetechnik GmbH, die Coloprint Tech-Films GmbH (technische Folien, Stanzteile), die CMC Maschinenbau (Stanz- und Schneidanlagen) und die CMC Beratungs- und Verwaltungs GmbH (Holding). Weitere Unternehmen der CMC Gruppe befinden sich an Standorten in Hilden und in Pforzheim.

Mehr Informationen unter www.cmc.de

Über die Zusendung eines Belegexemplars/Links wären wir dankbar.

—————————- English —————-
For five decades CMC has been coating foil-like materials with adhesive and functional coatings. 150 employees are refining premium films on two coating facilities and over 30 downstream facilities (formatting machines, die-cutting machines, rotative cutting machines). These insulation materials are mainly used in electrical engineering but also across a broad range of industries. The company focuses on the implementation of customer-specific developments as well as professional advice. For more information please visit : www.cmc.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CMC Klebetechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
67227 Frankenthal
Telefon: +49 (6233) 872-300
Telefax: +49 (6233) 872-390
https://www.cmc.de

Ansprechpartner:
Gerald Friederici
Prokurist
Telefon: +49 (6233) 872-356
Fax: +49 (6233) 872-390
E-Mail: friederici@cmc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel