Der ca. 150 km lange Erzweg östlich von Nürnberg besticht durch seine landschaftliche und kulturhistorische Vielfalt: Auf einzigartige Weise verbinden sich Natur mit Kultur und Montangeschichte zu einem virtuos inszenierten Wandererlebnis.

Bereits in vorchristlicher Zeit wurde in der Region nach Erzen geschürft. Im Mittelalter gab es im „Land der tausend Feuer“ unzählige Verhüttungs- und Schmelzstätten, Schmieden und Kohlenmeiler. Nicht umsonst lag das "Ruhrgebiet des Mittelalters" in der Oberpfalz. Mit der Luitpoldhütte und der Maxhütte wurden im 19. und 20. Jahrhundert Maßstäbe in der Stahlproduktion gesetzt. Mit der Schließung des Eisenerzbergwerks Leonie 1987 und der Maxhütte 2002 wurde ein Kapitel der über tausendjährigen Wirtschafts- und Montangeschichte geschlossen. Bis heute jedoch ist die bergmännische Tradition fest in der Region verwurzelt.

Wanderer auf dem Erzweg begeben sich auf die Spuren der Bergbau- und Industriegeschichte. Doch die Natur hat sich vieles wieder zurückerobert, von einer Bergbau- oder Industrielandschaft kann keine Rede sein. Weite Wälder und mediterran anmutende Karstlandschaften, steile Felsgrate und tiefe Täler, groteske Felsformationen und mystische Höhlen – Wanderer schätzen die naturräumliche Vielfalt entlang des Erzwegs sowie den großen Anteil naturbelassener Wege.

Der Erzweg windet sich durch verwirrende Felslandschaften und Reste von Jurariffen. Unzählige Höhlen, Felsnadeln und Kalkblöcke liegen am Weg. Die Steinerne Stadt unweit von Auerbach, das Felslabyrinth von Sackdilling und die Königsteiner Steinberge sind beeindruckende Komplexe aus hoch aufragenden Felssäulen und –wänden. Der Erzweg führt auch durch die schier unendlichen Wälder des Hirschwalds und durch den Veldensteiner und Freihölser Forst. Im Gegensatz dazu stehen die lichtdurchfluteten Magerrasen und Wacholderheiden. Jedes Tal entlang des Erzwegs hat seinen eigenen Charakter. Das entlegene Flembachtal mit seinen felsenbestandenen Ufern bietet ein gänzlich anderes Bild als die Täler von Pegnitz und Vils, die sich teilweise durch breite Auen schlängeln.

Eingebettet in diese Landschaften sind zahlreiche kulturhistorische Highlights. Hammerschlösser, alte Bergwerke und Industriedenkmäler liegen ebenso am Weg wie mittelalterliche Städte und verträumte Burgruinen. Die Erzstädte Amberg, Sulzbach-Rosenberg und Auerbach atmen Geschichte. Kaiser und Könige waren – nicht zuletzt wegen des Erzreichtums – hier und bauten sich ihre Residenzen. Dass die Oberpfalz ein richtiges Burgenland ist, wird auch beim Wandern auf dem Erzweg klar. Die Burg Veldenstein, die Ruinen Lichtenegg und Poppberg und der Bergfried in Ebermannsdorf sind nur einige Beispiele alter Herrschaft. Hinzukommen noch zahlreiche Schlösser wie Neidstein, Ebermannsdorf und das Kurfürstliche Schloss in Amberg. Eine Besonderheit der Region stellen die Hammerschlösser dar, die wie Perlen an einer Schnur an den Flüssen stehen. Das imposanteste Hammerschloss der Oberpfalz steht in Theuern an den Ufern der Vils. Der prächtige Barockbau zeugt noch heute vom Reichtum der Hammerherren, die als frühe Industrieunternehmer gelten. Bedeutend sind auch zahlreiche Kirchen, die wie das Asamkloster in Michelfeld oder die romanische Klosterburg in Kastl zahlreiche Kunstschätze bergen. Die Gotteshäuser auf dem Gottvaterberg bei Auerbach, dem Amberger Mariahilfberg sowie dem Annaberg bei Sulzbach-Rosenberg sind bedeutende Wallfahrtskirchen. Und immer wieder stößt man auf die Zeugnisse des Bergbaus. Die Maffeischächte, die Maxhütte, die Grube Luxemburg, der Haidweiher – sie alle sind Stätten bergmännischen Arbeitens.

Da es auch abseits der Erzweg-Haupttrasse viel Natur zu erleben und Kultur zu sehen gibt, sind neun Schlaufenwege angegliedert. Mit diesen ergibt sich eine Vielzahl von Streckenvariationen, Rundwanderungen und Tourenalternativen. Jeder dieser Schlaufenwege hat seine eigene Charakteristik. Die Königsteiner Schlaufe beispielsweise führt recht anspruchsvoll durch die zentrale Kuppenalb. Dunkle Wälder, weite Ausblicke, bucklige Karstberge und die verwirrende Felslandschaft machen die Tour zu einem landschaftlichen Glanzlicht. Die Högener Schlaufe verläuft an der Goldenen Straße, dem alten Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag, durch die Kuppenalb, kleine Flusstäler und sanft gewelltes Hügelland. Oder wie wäre es mit der Erkundung des kleinsten Hopfenanbaugebiets der Welt auf der Illschwanger Schlaufe? Aufgrund zahlreicher Bahnhöfe in der Region sind viele Tageswanderungen auf dem Erzweg und seinen Schlaufen mit dem Zug möglich.

Kostenlose Karten und Infos unter:
Tourist-Info Amberg-Sulzbacher Land
Hallplatz 2
92224 Amberg
Tel.: +49 9621 101239
tourist@amberg-sulzbach.de
www.erzweg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Amberg-Sulzbacher Land
Schloßgraben 3
92224 Amberg
Telefon: +49 (9621) 101239
Telefax: +49 (9621) 37605333
https://www.amberg-sulzbacher-land.de

Ansprechpartner:
Hubert Zaremba
Marketing, Tourismus & Kultur
Telefon: +49 (9621) 39594
E-Mail: hubert.zaremba@amberg-sulzbach.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel