Wie viel sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland vorsorgen? Dazu gibt es ganz unterschiedliche Empfehlungen. Christian Dudel und Kollegen untersuchten bestehende Sicherungsziele und rechneten selbst. Sie kommen zum Schluss: mindestens 88 Prozent des letzten Nettoeinkommens sind nötig, um den Lebensstandard zu sichern.

Die gute Nachricht zuerst: die gesetzliche Rente in Deutschland ist besser als ihr Ruf. Im Schnitt beträgt sie rund 70 Prozent des letztens Nettoeinkommens. Das reicht im Moment, und wohl auch in Zukunft, um Armut zu vermeiden. Denn das ist für Durchschnittsverdiener schon mit 33 bis 50 Prozent des letzten Nettoeinkommens möglich.

Um den Lebensstandard vor dem Renteneintritt zu halten, sind aber 88 bis 98 Prozent des letzten Nettoeinkommens nötig. Das erreichen nur wenige Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Mit der gesetzlichen Rente Allein ist das kaum möglich. Diese Lücke kann durch private und betriebliche Vorsorge geschlossen werden.

„In Deutschland sind betriebliche Renten nur in bestimmten Branchen, etwa in der Chemischen Industrie flächendeckend üblich“, sagt Christian Dudel. Der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) verweist auf die Niederlande: dort kombiniere man staatliche und betriebliche Renten und erreiche so meist 100 Prozent des letzten Nettoeinkommens.

Ihre Ergebnisse und einen Überblick über aktuelle Vorsorgeempfehlungen veröffentlichten Christian Dudel und Kollegen in der März-Ausgabe der Zeitschrift Wirtschaftsdienst. Die Studie und ihre neuen Berechnungen sollen vor allem Orientierungswissen liefern, nicht nur für politische Entscheidungsträger sondern auch für Rentenversicherer und Einzelpersonen, die sich um ihre Absicherung im Alter kümmern wollen.

 

Über Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie den digitalen Wandel und die Nutzbarmachung neuer Datenquellen für die Erforschung von Migrationsströmen. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungsgemeinschaft.

www.demogr.mpg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Max-Planck-Institut für demografische Forschung
Konrad-Zuse-Straße 1
18057 Rostock
Telefon: +49 (381) 2081-0
Telefax: +49 (381) 2081-202
http://www.demogr.mpg.de

Ansprechpartner:
Silvia Leek
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MPIDR
Telefon: +49 (381) 2081-143
E-Mail: leek@demogr.mpg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel