Der Gender Pay Gap beziffert die Lohnlücke zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern. Er lag im Jahr 2017 in Sachsen bei 7,5 Prozent und fällt damit deutlich niedriger aus als im gesamten Bundesgebiet (20,8 Prozent). Mit diesem Gender Pay Gap liegt Deutschland im EU-Ranking auf Platz drei – nach Estland und Tschechien. Die Gründe für die Lohnunterschiede liegen in der Beschäftigungs- und Betriebsstruktur. Der Gender Pay Gap lässt sich in zwei Teile aufteilen. Der Teil der Lohnlücke, der sich anhand der unterschiedlichen Charakteristika von Frauen und Männern erklären lässt und der unerklärte Teil der Lohnlücke, der den Teil der Lohnlücke umfasst, den man nicht beobachten bzw. messen kann. Vergleicht man Frauen und Männer, die sich hinsichtlich ihrer individuellen, betrieblichen und regionalen Merkmale ähneln, wäre der Entgeltunterschied mit 11,4 Prozent größer. Das heißt Frauen verfügen über lohnrelevante Eigenschaften, die den Entgeltunterschied zu ihren Gunsten reduzieren.

„Die Frauen in Sachsen sollten aufgrund ihrer lohnbestimmenden Faktoren wie z.B. einer höheren formalen Qualifikation mehr verdienen. Das ist ein Grund warum der unbereinigte Lohnunterschied niedriger ist als der bereinigte. Letzterer beinhaltet die nicht messbaren Faktoren, wie das Verhalten bei Gehaltsverhandlungen, das Vorhandensein bestimmter Rollenmuster oder unterschiedliche Aufstiegschancen für Männer und Frauen“, sagte Dr. Antje Weyh, Wissenschaftlerin des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) – Stützpunkt Sachsen.

>> Zur Studie: http://doku.iab.de/regional/S/2019/regional_s_0219.pdf

>> Zusammenfassende Ergebnisse:

1. Gründe für geschlechterspezifische Lohnunterschiede

Individuelle Merkmale:

  • Arbeitszeit (Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer um z.B. die Pflege von Kindern/Angehörigen zu sichern)
  • Persönliche Qualifikation (Männer profitieren bei der Entlohnung deutlich mehr von einer hohen Qualifikation als Frauen)
  • Berufliche Erfahrung (Erwerbsunterbrechungen treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern)
  • Berufswahl (Frauen wählen häufiger Berufe, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlauben à Zugeständnisse der Betriebe zeigen sich dann in geringeren Löhnen | gesellschaftliche Rollenerwartung prägen Berufswahl)
  • Berufliche Tätigkeit (Frauen arbeiten häufiger im sozialen Bereich und in Bürojobs; Männer arbeiten häufiger in technischen und verarbeitenden Berufen | Frauen sind deutlich seltener in Führungspositionen „Gläserne Decke“ – sie haben oft schlechtere Karrierechancen)

Betriebliche Merkmale:

  • Betriebsgröße (fehlende Tarifverträge und Betriebsräte in kleinen Betrieben | Entgelt der Männer nimmt mit steigender Betriebsgröße zu – bei Frauen bleibt es gleich | ist auch auf unterschiedliche Tätigkeiten im Betrieb zurückzuführen)
  • Qualifikationsniveau unter den Beschäftigten (je höher das Qualifikationsniveau im Betrieb, umso höher der Gender Pay Gap)
  • Generelle Lohnhöhe im Betrieb (umso höher das Lohnniveau im Betrieb, umso höher der Gender Pay Gap | geringere Aufstiegschancen von Frauen)
  • Verhaltensweise der Arbeitgeber (Diskriminierung: Frauen wird eine geringere Arbeitsleistung unterstellt, weil sie zusätzlich häuslich/familiär eingebunden sind | Arbeit von Frauen und Männern wird unterschiedlich bewertet à Entwertung weiblicher Arbeit | „scheinbar höhere gesellschaftliche Stellung der Männer“)

Regionale Merkmale:

  • Regionale Wirtschaftsstruktur (in ländlichen/strukturschwachen Regionen fehlen häufig hoch bezahlte Arbeitsplätze, Frauen sind seltener bereit zur Arbeit zu pendeln und entscheiden sich häufiger für eine wohnortnahe Beschäftigung  | Städtische Regionen haben eine höhere Arbeitsplatzdichte, einen stärkeren Wettbewerb um Fachkräfte und damit höhere Löhne)

    2. Der unbereinigte Gender Pay Gap

  • Höchste Lohnunterschiede in Baden-Württemberg und Bayern

In Sachsen verdienen die Frauen im Schnitt 7,5 Prozent weniger als Männer. Der Gender Pay Gap liegt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 20,8 Prozent. Geringer ist der Gender Pay Gap nur in Berlin (7,1 Prozent), Sachsen-Anhalt (4,1 Prozent) sowie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (jeweils 3,8 Prozent). Denn höchsten Gender Pay Gap gibt es in Baden-Württemberg (29,5 Prozent) und Bayern (25 Prozent). Auffällig ist der Ost-West-Unterschied à ostdeutsche Länder sind einstellig und westdeutsche zweistellig.

Baden-Württemberg                 29,5

Bayern                                     25,0

Bremen                                    24,0

Saarland                                  23,9

Niedersachsen                         23,6

Rheinland-Pfalz                        22,5

Nordrhein-Westfalen                 21,1

Hamburg                                  20,6

Hessen                                    20,3

Schleswig-Holstein                   18,2

Thüringen                                8,8

Sachsen                                  7,5

Berlin                                       7,1

Sachsen-Anhalt                        4,1

Brandenburg                            3,8

Mecklenburg-Vorpommern        3,8

Deutschland                             20,8

Ostdeutschland                        6,1

Westdeutschland                      22,8

  • Höchster Gender Pay Gap in städtischen Kreisen

Der Gender Pay Gap auf regionaler Ebene ist hauptsächlich durch das Entgelt der Männer beeinflusst. So liegt beispielsweise das Tagesentgelt der Männer in Dresden bei 103,73 Euro, das Tagesentgelt der Frauen in Dresden bei 93,79 Euro. Damit ist der Unterschied im Tagesentgelt in Dresden sachsenweit mit am höchsten – nur Zwickau hat einen höheren Gender Pay Gap. Mit dem Blick auf sächsische Regionen zeigt sich, dass in Großstädten höhere Löhne gezahlt werden. In Südwestsachsen ist festzustellen, dass die Tagesentgelte für Männer und Frauen geringer sind, jedoch Männer wegen besser bezahlter Industriearbeitsplätze mehr verdienen, als Frauen.

3. Der bereinigte Gender Pay Gap

Weil Frauen andere Berufe wählen als Männer, weil sie in unterschiedlichen Branchen arbeiten oder in gleichen Unternehmen unterschiedliche Positionen haben, gibt der unbereinigte Gender Pay Gap ein unvollständiges Bild wider. Um eine mögliche Benachteiligung von Frauen bei der Entlohnung beziffern zu können, erfolgt die Berechnung eines sog. bereinigten Gender Pay Gap. Das bedeutet, dass der Entgeltunterschied von Frauen und Männern mit gleichen Eigenschaften bestimmt wird.

  • Frauen müssten mehr verdienen als Männer

Der bereinigte Gender Pay Gap liegt in Sachsen bei 11,4 Prozent (Bund: 14,7 Prozent). Er ist damit höher, als der unbereinigte GPG. Frauen weisen bessere individuelle, betriebliche und regionale Merkmale als Männer auf – sie müssten demzufolge mehr verdienen bzw. ihre lohnbestimmenden Eigenschaften reduzieren den Entgeltunterschied. Eine Vielzahl an Faktoren, die nicht in die Analyse einbezogen werden können, wie z. B. das Verhalten bei Gehaltsverhandlungen oder der familiäre Hintergrund, führen dennoch zu einem Entgeltunterschied zu Ungunsten von Frauen.

  • Nur in Ostdeutschland ist der bereinigte Gender Pay Gap höher als der unbereinigte

Berücksichtigt man die unterschiedlichen lohnrelevanten Eigenschaften Männern und Frauen bei der Berechnung, steigt der Gender Pay Gap in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin, in den westdeutschen sinkt er. Das heißt in den ostdeutschen Regionen verfügen Frauen über Eigenschaften, die den Entgeltunterschied zu ihren Gunsten reduzieren. Es kann auch sein, dass Männer in Ostdeutschland nicht die lohnrelevanten Eigenschaften der Männer in Westdeutschland haben, die den Entgeltunterschied zu ihren Gunsten erhöhen.

                                              unbereinigter GPG    erklärt      nicht erklärt (bereinigter GPG)

Mecklenburg-Vorpommern        3,767984          -6,07279          9,840777

Brandenburg                              3,820288          -5,89807          9,718363

Sachsen-Anhalt                         4,073343          -6,85622          10,92957

Berlin                                         7,126863          -0,99356          8,120422

Sachsen                                     7,450811          -3,93254          11,38335

Thüringen                                   8,750478          -3,09036          11,84084

Schleswig-Holstein                    18,2153             3,289075          14,92622

Hessen                                      20,25086          5,761863          14,489

Hamburg                                    20,62824          7,531055          13,09718

Deutschland                               20,84204          6,162706          14,67933

Nordrhein-Westfalen                  21,13326          5,623528          15,50974

Rheinland-Pfalz                        22,54385          7,348411          15,19544

Niedersachsen                           23,58051          7,52659            16,05392

Saarland                                    23,85774          8,863234          14,9945

Bremen                                      24,0131            8,570319          15,44278

Bayern                                       24,95288          8,890071          16,06281

Baden-Württemberg                 29,4666            11,21344          18,25316

  • Große Unterschiede innerhalb Sachsens

In nahezu allen sächsischen Regionen führen der gewählte Beruf und die Qualifikation dazu, dass sich der Entgeltunterschied sich zu Gunsten der Frauen reduziert. Eine hohe Qualifikation im Betrieb oder pendeln zu müssen hingegen, erhöht den Entgeltunterschied zwischen Männern und Frauen.

                                      gap                  erklärt              nicht erklärt

Chemnitz, Stadt            9,338699          -2,75461           12,09331

Erzgebirgskreis             8,552982          -4,3016            12,85458

Mittelsachsen                10,00944          -3,37948           13,38893

Vogtlandkreis                7,851525          -4,43172           12,28324

Zwickau                        11,60914          -1,17707           12,78621

Dresden, Stadt              10,06916          -0,30211           10,37127

Bautzen                        4,65968            -8,11357           12,77325

Görlitz                           2,07906            -6,30592           8,384983

Meißen                         6,881674          -5,2732            12,15487

Sächs Schw.-O.            5,483561          -4,72736           10,21092

Leipzig, Stadt                9,68605            -0,5097            10,19575

Leipzig                          5,88962            -4,46916           10,35878

Nordsachsen                             6,511142          -4,77668          11,28782

  • Gleichstellung von Frauen und Männern

Fazit der Ergebnisse ist, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern weiter ausgebaut werden muss. Es sollten Anreize für Frauen und Männer gleichermaßen geschaffen werden, auch geschlechtsuntypische Berufe zu ergreifen. Zudem muss weiter an den ungleichen Aufstiegschancen gearbeitet und vor allem in den westdeutschen Regionen die Kinderbetreuungsmöglichkeiten verbessert werden.

Hintergrund:

Zum Equal Pay Day: Bis zu diesem Tag (17. März 2020 – 77 Tage) arbeiten Frauen umsonst.

Zum Entgelttransparenzgesetz: Schafft Lohntransparenz in großen Betrieben (mehr als 200 Mitarbeiter)

http://doku.iab.de/regional/S/2019/regional_s_0219.pdf

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Frank Vollgold
Pressesprecher
Telefon: +49 (371) 9118-911
E-Mail: Sachsen.PresseMarketing@arbeitsagentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel