Die polnische Nachbarregion Niederschlesien ist dank ihres kulturellen Erbes eine der interessantesten Regionen im heutigen Polen. Zugleich ist es ein Gebiet, das in der Vergangenheit des Öfteren von militärischen Operationen, Plünderungen, Vandalismus sowie sozialen und geopolitischen Veränderungen betroffen war. Es gehört zu den Regionen in Europa, wo es zu einem fast vollständigen Bevölkerungsaustausch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gekommen ist. Die deutsche Bevölkerung wurde ausgewiesen, stattdessen kamen polnische Bürger, die ihrerseits zu einem großen Teil aus früheren ostpolnischen Gebieten vertrieben worden waren.

Das Ausmaß der Kriegsschäden und der bevorstehende Wiederaufbau der großen und kleinen Städte bedeuteten nach Kriegsende für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner dieser Region eine enorme Herausforderung in wirtschaftlicher wie in konservatorischer Hinsicht. Der Mangel an Eigenmitteln zwischen den Jahren 1945 und 1989 sowie hohe Wiederaufbaukosten führten zu einem Abriss der alten Bausubstanz in großem Umfang. Altstadtkomplexe wurden demzufolge oft durch Wohnblöcke ersetzt, welche auch für die anderen sozialistischen Länder charakteristisch waren. Die Rückkehr von privatem Kapital, die Dezentralisierung der Verwaltung bei gleichzeitiger Wiederbelebung der Kommunalstrukturen haben Anfang der 1990er Jahre dazu geführt, dass die Kommunen Einfluss zurückgewannen im Bereich des Bauwesens wie auch in der Raum- und Stadtplanung. Ebenso führte der Generationenwechsel bei den Nachkommen der Umsiedler aus der Nachkriegszeit zur Identifizierung mit dem kulturellen Erbe dieser Region.

In der Ausstellung werden aktuelle Luftaufnahmen von niederschlesischen Städten präsentiert, angefertigt von dem Breslauer Fotografen Stanislaw Klimek vom Via Nova Verlag, welche historischen Aufnahmen aus den 1920/1930er Jahren – hergestellt von Hansa-Luftbild Berlin – gegenübergestellt werden. Hansa-Luftbild Berlin gehörte neben dem Aerokartographischen Institut Breslau sowie Junkers-Luftbild aus Dessau zu den Pionieren der Luftbildfotografie im frühen 20. Jahrhundert. 1967/1968 kaufte das Herder Institut in Marburg von Hansa-Luftbild Berlin eine Sammlung von 4475 Fotografien, darunter viele der hier präsentierten aus Niederschlesien.

Stanislaw Klimeks Fotografien wurden sowohl aus Flugzeugen als auch Hubschraubern aufgenommen, ebenso unter Nutzung von Drohnen.

Zur Ausstellung gibt es eine Begleitpublikation, herausgegeben durch den VIA NOVA Verlag in Wroclaw/Breslau in Zusammenarbeit mit dem Herder Institut aus Marburg. Der Katalog „Städte Niederschlesiens im Luftbild“ ist zum Preis von 34 Euro im Museumsshop erhältlich.

Kraszewski-Museum, Nordstraße 28, 01099 Dresden
Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag 13 bis 18 Uhr
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museen der Stadt Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 48873-01
Telefax: +49 (351) 48873-03
http://museen-dresden.de

Ansprechpartner:
Joanna Magacz
Telefon: +49 (351) 8044450
E-Mail: joanna.magacz@museen-dresden.de
Caroline Keil
Öffentlichkeitsarbeit | Marketing | PR | Marketing
Telefon: +49 (351) 488-7360
Fax: +49 (351) 488-7303
E-Mail: presse@museen-dresden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel