Viele Menschen glauben heute noch fest daran, dass alleine Mediziner und Medikamente in unserem Organismus einen Heilungsprozess anstoßen können. Allerdings sagte man schon in meiner Jugend: „Ein Schnupfen dauert zwei Wochen, mit Arzt vierzehn Tage.“ Es gibt sie immer noch, die Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich uns nicht so leicht erschließen, dazu gehört auch das Wissen, was gewisse „Mechanismen“ unseres Körpers anbelangt. Heute möchte ich Ihnen etwas über unser inneres Heilungspotential schreiben.

Vorsorge-Untersuchungen: Das zahlt die Kasse

Gibt es Darmkrebs in Ihrer Verwandtschaft? Ist Ihre Oma Diabetikerin? Sind Sie übergewichtig? Wie wichtig eine Untersuchung für Sie ist, hängt von vielen individuellen Voraussetzungen ab. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber, wovon Sie wann profitieren. Zur Orientierung ist hier ein Überblick der Tests, die die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen:

Bei Frauen

Ab 20: jährlich Unterleibsuntersuchung und Krebsabstrich beim Frauenarzt.

Ab 30: jährlich Tastuntersuchung der Brust und der Achselhöhlen durch die Ärztin, Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust.

Ab 50 bis 70: alle zwei Jahre Mammografie (im Rahmen von Screening-Programmen, die es noch nicht überall gibt).

Bei Frauen und Männern

Ab 35: alle zwei Jahre Check-up – allgemeine körperliche Untersuchung, Bestimmung von Blutwerten und Urintest zur Früherkennung von Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- und Nierenkrankheiten.

Ab 50: jährliche Tastuntersuchung des Enddarms und Test auf verborgenes Blut im Stuhl zur Früherkennung von Darmkrebs.

Ab 56: eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Dickdarmkrebs (plus eine weitere Spiegelung nach zehn Jahren). Wer die Darmspiegelung nicht will, kann weiter alle zwei Jahre einen Rest auf Blut im Stuhl machen.

Bei Männern

Ab 45: jährliche Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs an Penis (optische Kontrolle) und Hoden (Tastbefund), jährliche Tastuntersuchung der Prostata vom Darm aus.

PRÄVENTION – worauf es ankommt

Fast täglich gibt es neue Studienergebnisse. Wir haben für Sie die wichtigsten zusammengestellt, damit Sie mit wenig Aufwand viel erreichen können

Dünne sind besonders gefährdet:

Osteoporose

Besonders Frauen, die groß (über 1,70 m) oder sehr dünn sind, die ständig Crash-Diäten machen und sich ungern bewegen, haben ein erhöhtes Risiko für den Knochenschwund. Gefährdet sind außerdem Raucherinnen: Wer 20 Jahre lang eine Packung am Tag raucht, hat bis zu zehn Prozent weniger Knochensubstanz. Zur Vorbeugung wichtig: viel Kalzium und wenig Phosphat im Essen. Reichlich Kalzium liefern vor allem Milchprodukte, kalziumreiches Mineralwasser (mindestens 150 Milligramm pro Liter sind gut) und grünes Gemüse wie Lauch, Grünkohl oder Brokkoli. Vorsichtig sollte man mit Innereien, Schmelzkäse, Wurst und Cola sein, sie enthalten viel Phosphat. Ebenfalls wichtig für feste Knochen: Bewegung, kombiniert mit einem leichten Krafttraining (z. B. mit dem Theraband oder mit kleinen Hanteln). Wassergymnastik ist besonders effektiv, weil der Wasserwiderstand den Knochenaufbau fördert. Am besten für feste Knochen ist ein abwechslungsreiches Training, so eine Münchner Studie. Gymnastik gegen Osteoporose und Aquafitness werden von vielen Krankenkassen angeboten oder bezuschusst. Für alle Aktivitäten gilt: möglichst früh anfangen. Wer schon mit 20 bis 30 Jahren für eine gute Knochensubstanz sorgt, kann diesen Vorsprung oft in die kritische Zeit nach den Wechseljahren hinüberretten.

Richtig essen beugt vor:

Brustkrebs

Neuesten Schätzungen zufolge könnten rund 60 Prozent aller Todesfälle an Krebs durch Änderungen des Lebensstils verhindert werden. Besonders wichtig ist das für Frauen, die ein überdurchschnittliches Brustkrebsrisiko haben. Risikofaktoren sind zum Beispiel: erste Regel vor dem 12. Lebensjahr, Wechseljahre erst mit 55 oder später, das erste Kind mit über 30, schon bestehende gutartige Brustveränderungen, Mutter oder Schwester mit Brustkrebs oder eine jahrelange Hormontherapie während und nach den Wechseljahren. Die Antibabypille erhöht dagegen einer neuen amerikanischen Studie zufolge das Risiko nicht. Wer sich bewusst ernährt, kann sein Brustkrebsrisiko um schätzungsweise 30 Prozent senken. Das heißt: nicht zu viel Fett und Kalorien, damit der Body Mass Index* unter 25 bleibt. Denn übergewichtige Frauen produzieren in ihrem Fettgewebe zusätzliches Östrogen, und dieses Hormon begünstigt die Entstehung von Brusttumoren. Wichtig ist aber nicht nur, wie viel, sondern auch was man isst. Reichlich Obst und Gemüse senken das Brustkrebsrisiko, mindestens 400 Gramm am Tag sollten es sein. Neben Vitaminen, die helfen, Schäden in der Erbsubstanz zu reparieren, spielen auch so genannte Sekundäre Pflanzenstoffe für die Krebsvorbeugung eine Rolle. Solche Schutzstoffe sind zum Beispiel in Tomaten, Knoblauch, Kohl, Tee oder Weintrauben und auch in Rotwein besonders reichlich enthalten. Aber Vorsicht: Mit steigendem Alkoholkonsum nimmt wiederum das Brustkrebsrisiko zu, bei zwei Gläsern Wein oder Bier am Tag schon um 40 Prozent. Ein kleines Glas pro Tag ist aber vollkommen okay. Auch Vollkornprodukte, Soja, Nüsse und Seefisch enthalten Inhaltsstoffe, die vor Krebs schützen können. Vorsichtig sollte man mit stark erhitzten Kartoffelprodukten sein (Chips, Pommes frites, Bratkartoffeln). Sie enthalten Acrylamid, das im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Wenn junge Mädchen innerhalb der ersten fünf Jahre nach der ersten Regel zu rauchen anfangen, haben sie einer neuen kanadischen Studie zufolge ein sehr viel höheres Brustkrebsrisiko. Das wird in einigen Jahren in Deutschland sicher ein klar erkennbares Problem, denn mittlerweile raucht bei uns jedes fünfte Mädchen zwischen 12 und 15 und fast jedes zweite zwischen 16 und 19.

*Der Body-Mass-Index (BMI) berechnet sich so: Körpergewicht in Kilogramm, geteilt durch Größe in Metern im Quadrat. Eine 1,68 Meter große Frau, die 62 Kilo wiegt, hat demnach einen BMI von 22.

Ein Programm gegen Rückenschmerzen

Dass Prävention vor Rückenproblemen schützt und so jede Menge Kosten spart, zeigte kürzlich eine von der AOK in Auftrag gegebene Studie. Versicherte mit chronischen Rückenbeschwerden, die an einem Rückenschulprogramm teilnahmen, waren demnach in den nächsten zwei Jahren im Schnitt volle 18 Tage weniger pro Jahr krankgeschrieben als Nicht-Geschulte. Viele Kassen bieten ähnliche Programme an oder finanzieren entsprechende Kurse. Allerdings: Mit ein paar Verhaltensänderungen im Alltag könnten die meisten Betroffenen genauso viel gegen ihre Rückenschmerzen tun. Denn fast immer liegen den Beschwerden schlicht Bewegungsmangel, eine schlappe Bauch- und Rückenmuskulatur und stressbedingte Muskelverspannungen zugrunde. Wer den ganzen Tag sitzt, sollte überlegen, wie er mehr Bewegung in sein Leben bringt. Telefonieren kann man auch im Stehen, die Fernbedienung muss man nicht unbedingt benutzen, und zwischendurch mal ein paar Schritte gehen oder sich strecken kann man eigentlich fast in jedem Job. Wer viel Rad fährt, achtet besser auf die richtige Einstellung von Sattel und Lenker. Der Lenker sollte etwa 20 Zentimeter höher sein als der Sattel. Eine Vollfederung reduziert die Stoßbelastung für die Wirbelsäule um gut ein Drittel. Besonders gut für den Rücken sind Schwimmen (vor allem Rückenschwimmen und Kraulen), ein gut angeleitetes dosiertes Krafttraining im Fitness-Studio, Skilanglauf, Nordic Walking und erstaunlicherweise auch Reiten.

Haustiere können das Risiko senken:

Allergien, Asthma, Neurodermitis

Fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen reagieren mittlerweile auf irgend etwas allergisch, insgesamt gibt es mindestens zehn Millionen Allergiker in Deutschland. Grund genug, so früh wie möglich vorzubeugen. Unter Umständen sogar schon vor der Geburt. Eine Beratung von allergiegefährdeten Schwangeren (sie sollten zum Beispiel nicht rauchen, möglichst ein halbes Jahr lang stillen und hypoallergene Babynahrung benutzen) senkte jedenfalls in einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover die Neurodermitisrate ihrer Babys auf die Hälfte. Nach einem Jahr war die Hautkrankheit bei Kindern, deren Mütter an der Beratung teilgenommen hatten, immer noch um 16 Prozent seltener. Ebenfalls wichtig: eine gesunde Einstellung zu Schmutz und Infekten. Denn viele Studien weisen mittlerweile darauf hin, dass das Immunsystem nicht richtig ausreift, wenn es im Kindesalter nicht mit ganz alltäglichen Keimen konfrontiert wird. Einzelkinder sollten deshalb möglichst viel mit anderen Kindern spielen, damit sie sich die üblichen harmlosen Infekte einfangen (die gängigen Impfungen gegen Kinderkrankheiten halten die meisten Experten aber trotzdem für nötig!). Denn sie haben ein um ein Viertel höheres Allergierisiko als Kinder mit älteren Geschwistern. Eine Münchner Studie zeigte, dass Bauernkinder, die von klein auf im Stall gespielt hatten, viel seltener unter Heuschnupfen, Asthma oder Neurodermitis litten als Stadtkinder. Kinder kriegen auch nicht häufiger Allergien, wenn ein Hund oder eine Katze im Haus ist, im Gegenteil: Einer neuen amerikanischen Studie zufolge hatten Kinder mit mehreren Haustieren sogar nur ein halb so großes Allergierisiko. Auch andere fest gefasste Meinungen wackeln mittlerweile: So zeigte eine australische Studie, dass nicht etwa synthetisches Bettzeug am besten vor Asthmaanfällen schützt, sondern die früher verpönten Federbetten, weil sie deutlich weniger mit Milben besiedelt sind.

In Teil – 8 – dem letzten Teil gewinnen wir einen Einblick, wie sportliche Aktivitäten unserem Körper nutzen, vielleicht sogar mehr, als so manches Medikament.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSE Ltda. Rio de Janeiro
Ladeira da Colina, 2 Geribá
28950- Armação dos Búzios
Telefon: +55 (22) 99828-0706
http://www.echevers.eu

Ansprechpartner:
Dr. Heinz-Peter Echevers
Telefon: +55 (22) 998280706
E-Mail: peter@echevers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel