„Handhygiene an Schulen ist besonders in Pandemiezeiten wichtig. Aber die Hygienepläne müssen um Maßnahmen ergänzt werden, die helfen, die Haut von Schülern und Lehrern gesund zu erhalten“, sagt Professor Dr. med. Peter Elsner, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Die Tipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Handhygiene mit Seifen (auch Detergenzien genannt) seien wichtig, ließen aber außer Acht, dass häufiges Händewaschen mit diesen Substanzen die Haut enorm strapaziert1. Wenn die Barrierefunktion der Haut angegriffen wird, entstehen Hautschäden, sie wird trocken und rissig oder es kommt sogar zu entzündlichen Hautveränderungen, sogenannten Handekzemen. Eine aktuelle Studie aus Dänemark2 ergab, dass durch das Corona-bedingte Händewaschen bei jeder/jedem zweiten Schülerin/Schüler ein Handekzem auftrat.
Studien zum Verhältnis von Hautverträglichkeit und unterschiedlichen Maßnahmen zur Handhygiene haben gezeigt, dass alkoholbasierte Desinfektionsmittel die Haut weniger belasten als häufiges Händewaschen mit Detergenzien3,4. Wenn die Hände nicht sichtbar verschmutzt sind, ist eine Händedesinfektion mit Alkohol dem Händewaschen mit Seife vorzuziehen. Das allein reicht jedoch nicht. „Nach jedem Desinfizieren und nach jedem Händewaschen sollte die Haut mit einem Pflegepräparat eingecremt werden, um die Regeneration der Hautbarriere zu unterstützen“, sagt Professor Dr. med. Andrea Bauer, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in der DDG. Für die Dermatologin, die als Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden arbeitet, gehören Desinfektionsmittelspender in die Klassenzimmer und auf Gänge, um eine Infektionsprophylaxe auch an Orten zu ermöglichen, wo keine Waschbecken vorhanden sind. „Wir wissen um die zum Teil eingeschränkten Ressourcen, unter denen Schulen leiden. Nichtsdestotrotz sind die Präventionsmaßnahmen unumgänglich – es sollten aber die ‚richtigen‘ sein“, so Bauer. Bislang fand Hautpflege keinen Eingang in die Hygienepläne, das müsse sich ändern, fordert die DDG-Expertin. Ergänzend zu Desinfektionsmittelspendern sollten daher auch solche mit geeigneten Hautpflegepräparaten Eingang in die Klassenzimmer finden.
Wenn Schüler oder Eltern durch intensivierte Handhygiene feststellen, dass die Haut irritiert oder sogar schon geschädigt ist, sollte eine Hautärztin oder ein Hautarzt konsultiert werden. Schüler sind gesetzlich unfallversichert. Wenn der Arzt einen Hautarztbericht an die Unfallversicherung schickt, werden die Kosten für Hautpflegepräparate üblicherweise übernommen. „Da etwa 30 Prozent der Schüler eine allergische Erkrankung oder eine entsprechende Anlage haben und dies mit einem erhöhten Risiko für Handekzeme einhergeht, ist richtige Handhygiene, also Desinfektion plus Handpflege, so wichtig“, betont Professor Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena. Die Hautpflege mindere dabei nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfektionsmittel.5
Quellen:
1 Elsner P, Fartasch, M, Schliemann, S: Dermatological recommendations on hand hygiene in schools during the COVID‐19 pandemic. J Dtsch Dermatol Ges 2020. First published: 12 July 2020. DOI: 10.1111/ddg.14170
2 Simonsen, AB et al.: High incidence of hand eczema in Danish school children following intensive hand hygiene during the COVID‐19 pandemic – a nationwide questionnaire study. British Journal of Dermatology. First published: 22 July 2020. DOI: 10.1111/bjd.19413
3 Pedersen LK, Held E, Johansen JD, Agner T: Less skin irritation from alcohol-based disinfectant than from detergent used for hand disinfection. Br J Dermatol. 2005; 153(6):1142–1146. DOI: 10.1111/j.1365-2133.2005.06875.x
4 Slotosch CM, Kampf G, Löffler H: Effects of disinfectants and detergents on skin irritation. Contact Dermatitis. 2007; 57(4):235–241. DOI: 10.1111/j.1600-9536.2007.01200.x
5 Paula H, Hübner N-O, Assadian O, et al. Effect of hand lotion on the effectiveness of hygienic handantisepsis: Implications for practicing hand hygiene. Am J Infect Control. 2017; 45(8):835–838. DOI: 10.1016/j.ajic.2017.05.020
Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschsprachigen Dermatologinnen und Dermatologen. Als eine gemeinnützige Organisation mit mehr als 3.800 Mitgliedern fördert sie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie und ihrer Teilgebiete. Die DDG setzt sich für die Förderung der klinischen und praktischen Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie ihrer konservativen und operativen Teilgebiete ein. Mit der Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Kongressen engagiert sie sich in der Fort- und Weiterbildung, sie entwickelt Leitlinien und unterstützt Forschungsvorhaben durch Anschubfinanzierungen und Förderungen. Darüber hinaus vergibt die DDG zusammen mit der Deutschen Stiftung für Dermatologie Forschungsgelder und Stipendien an vielversprechende Nachwuchskräfte und an namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Deutsche Dermatologische Gesellschaft
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 246253-0
Telefax: +49 (30) 246253-29
http://www.derma.de
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 246253-34
E-Mail: d.arnold@derma.de