Mit dem Punktemodell Gemeinwohlprämie gelingt es, Gemeinwohlleistungen landwirtschaftlicher Betriebe für den Schutz der Biodiversität, des Klimas und von Gewässern gerecht und einkommenswirksam zu entlohnen. Auf der Herbsttagung der Agrarminister wurde das Thünen-Institut als Ressortforschungseinrichtung des BMEL nun beauftragt, ergänzende Untersuchungen zu Wechselwirkungen mit bestehenden Agrarumweltprogrammen vorzunehmen. Auch sollen Folgeabschätzungen der Einführung der Gemeinwohlprämie im Rahmen der neuen Grünen GAP-Architektur vorgenommen werden.
„Endlich können wir auf Augenhöhe einen wirklichen Alternativvorschlag zu bestehenden Überlegungen einbringen“, unterstreicht Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des DVL. „Die Gemeinwohlprämie gibt die passenden Impulse, um den überkommenen Ansatz der pauschalen Flächenprämien in den nächsten Jahren endlich abzulösen und den allseits geforderten Systemwechsel „öffentliches Geld nur für öffentliche Güter“ in der GAP-Förderung einzuleiten.“
Hintergrund
Das Bewertungs- und Honorierungssystem für gesellschaftliche Leistungen der Landwirtschaft zum Schutz und zur Verbesserung der Biodiversität, des Klimas und des Wassers in der Agrarlandschaft (kurz: Gemeinwohlprämie) wurde vom DVL in Schleswig-Holstein aus der Praxis heraus entwickelt. In einem drauffolgenden dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Bundesamtes für Naturschutz wurde mit Landschaftspflegeorganisationen die Übertragbarkeit dieses norddeutschen Ansatzes auf ganz Deutschland untersucht. In dem Vorhaben konnten zudem Wege aufgezeigt werden, wie das Konzept der Gemeinwohlprämie in das Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) und in den GAP-Vorschlag der EU-Kommission integriert werden kann.
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V. (Hrsg.) (2020): Gemeinwohlprämie. Ein Konzept zur effektiven Honorierung landwirtschaftlicher Umwelt- und Klimaschutzleistungen innerhalb der Öko-Regelungen in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) nach 2020, Nr. 28 der DVL-Schriftenreihe "Landschaft als Lebensraum".
Wissenschaftliche Forschungsberichte stehen auf der Homepage des DVL zum Download zur Verfügung: https://www.dvl.org/agrarpolitik
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Promenade 9
91522 Ansbach
Telefon: +49 (981) 1800990
Telefax: +49 (981) 4653-3535
https://www.dvl.org/
Telefon: +49 (981) 1800-990
E-Mail: l.maeckler@lpv.de
Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
Telefon: +49 (981) 4653-3541
Fax: +49 (981) 4653-3550
E-Mail: metzner@lpv.de