Auf der diesen Mittwoch startenden virtuellen Umweltministerkonferenz berichtet der Bund den Ländern auch zum Stand der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz. Umweltbundesministerin Svenja Schulze hatte dazu einen Entwurf für ein Gesetzespaket im Juli auf den Weg gebracht. Der WWF begrüßt den Entwurf weitgehend. Allerdings kritisiert die Naturschutzorganisation, dass die Bundesregierung das gesamte Aktionsprogramm Insektenschutz zu langsam umsetzt und mahnt an, dass wesentliche Punkte des Aktionsprogramms weiterhin ausstehen. So hat das Bundeslandwirtschaftsministerium immer noch keine Anpassung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung vorgenommen. „Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz ist der Ausstieg aus Glyphosat und die Reduzierung des Einsatzes anderer Pestizide festgelegt. Es schadet letztlich den Landwirtinnen und Landwirten, wenn Bundesministerin Klöckner hier auf Zeit spielt, anstatt zügig und zeitnah für Planungssicherheit zu sorgen“, kritisiert Fachbereichsleiter Naturschutz Stephan Zirpel vom WWF Deutschland.

Der WWF erinnert daran, dass mit dem Start der Umweltministerkonferenz am 11. November 974 Tage vergangen sind, seit die Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, und 435 Tage, seitdem das Bundeskabinett das „Aktionsprogramm Insektenschutz verabschiedet hat. „Die Bundesregierung vergeudet wertvolle Zeit im Kampf gegen den Insektenschwund, aber viele Wildbienen, Faltern und Co., haben keine Zeit mehr. Ihre Bestände schrumpfen weiter“, so Zirpel.

Der WWF fordert von der Bundesregierung, die Öffentlichkeit zeitnah über die konkreten nächsten Schritte und den Zeitplan zur Umsetzung der noch offenen Punkte des Aktionsprogramms Insektenschutz zu informieren. „Fast drei Jahre nach Start der Koalition steht immer noch kein Insektenschutzgesetz. Und ohne eine deutliche Reduzierung des Eintrags von Pestiziden in Insektenlebensräumen droht Insektenschutz auf Schmalspurniveau“, meint Stephan Zirpel vom WWF.

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Sowohl die Gesamtmenge der Insekten als auch die Vielfalt der Insektenarten in Deutschland sinkt. Zentrale Faktoren für den Insektenschwund sind der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, intensivierte landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern oder Lichtverschmutzung.
Hinzu kommt der Verlust von Lebensräumen oder deren massive Veränderung, beispielsweise wenn Streuobstwiesen, Hecken oder Kleingewässer verschwinden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Wiebke Elbe
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 311777-219
E-Mail: wiebke.elbe@wwf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel