Für die medizinische Forschung sind Organoide eine vielversprechende neue Technologie. Dreidimensionale, aus Stammzellen entwickelte Zellstrukturen bilden Organe nach: So ist es möglich, winzige Modelle innerer Organe oder auch Strukturen des Gehirns in vitro zu entwickeln, die den Originalen hinsichtlich ihrer Zellzusammensetzung und Funktion ähneln. Durch diese Ähnlichkeit sind Organoide u.a. nützlich für die Untersuchung des Zusammenwirkens verschiedener Zelltypen oder die Testung von (Neben-)Wirkungen neuer Arzneimittel. Zugleich werfen Organoide bislang in Deutschland wenig diskutierte philosophische, ethische und juristische Fragen auf. Die IAG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften legt zwei neue Open-Access-Publikationen zu dieser hochspannenden Technologie vor.

Der Themenband „Organoide. Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft“ (Nomos 2020) ist die erste umfassende deutschsprachige Publikation zum Thema und bietet eine Übersicht über aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen, ihre derzeitigen und potenziellen Anwendungsmöglichkeiten sowie wissenschaftstheoretische, ethische und juristische Reflexionen. Ein begleitendes gemeinsam mit dem German Stem Cell Network (GSCN) herausgegebenes White Paper „Organoide – von der Stammzelle zur zukunftsweisenden Technologie“ (engl. Version hier) referiert den aktuellen Stand der Forschung und gibt politische Handlungsempfehlungen zur Organoidtechnologie.

Bei der Online-Veranstaltung „Brain in a dish – Was genau sind Organoide?“ am 23. November 2020 (18:00–19:30 Uhr) diskutieren Sina Bartfeld (Universität Würzburg, IAG Gentechnologiebericht), Jürgen Knoblich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien), Silke Schicktanz (Universität Göttingen, IAG Gentechnologiebericht) und Jochen Taupitz (Universitäten Heidelberg und Mannheim, IAG Gentechnologiebericht), moderiert von Volker Stollorz (Science Media Center Germany, Köln) insbesondere über Hirnorganoide. Die Veranstaltung findet via Zoom statt; eine Anmeldung ist hier bis zum 22. November (24 Uhr) möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstr. 22-23
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20370-0
Telefax: +49 (30) 20370-500
http://www.bbaw.de

Ansprechpartner:
Dr. Ann-Christin Bolay
Leitung Referat Information und Kommunikation
Telefon: +49 (30) 20370-657
Fax: +49 (30) 20370-366
E-Mail: bolay@bbaw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel