Ein Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten bei einem Zugunfall, einem Terroranschlag oder einer Pandemie: Immer wieder gibt es Situationen, in denen die Zahl an Patienten sprunghaft steigt und droht, die Krankenhäuser zu überlasten. In Hinsicht auf Verletzungen sind Unfallchirurgen gut vorbereitet, denn sie verfügen mit dem TraumaNetzwerk DGU® (TNW) über ein länderübergreifendes Akutnetzwerk, in dem Schwerverletzte an jedem Ort in Deutschland rund um die Uhr optimal versorgt werden. Mit Verlegungskonzepten zur Zuweisung von Patienten wird sichergestellt, dass die einzelne Klinik nicht überlastet wird. „Solche Strukturen könnten auch bei einer Pandemie helfen, die Patienten koordiniert auf die Krankenhäuser zu verteilen und damit die Auslastung zu steuern, um Überlastung zu vermeiden. Denn ein Virus, wie Corona, macht nicht an Ländergrenzen halt. Die Netzwerkstruktur, die wir in den TraumaNetzwerken seit mehr als 15 Jahren ‚leben‘, könnte das Modell für die Zukunft sein“, sagt Prof. Dr. Michael J. Raschke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Eine Pandemie und ein Massenanfall von Verletzten, wie etwa bei einem Zugunglück, haben eines gemeinsam: zu viele Patienten für zu wenig Kapazitäten. So gibt es beim Terroranschlag in kürzester Zeit ungewöhnlich viele Patienten, die medizinisch versorgt werden müssen. Bei einer Epidemie oder Pandemie steigen die Zahlen eher langsam, dafür aber über einen längeren Zeitraum unaufhörlich. Anders als bei der organisierten Schwerverletztenversorgung sind viele Krankenhäuser auf einen Massenanfall an Erkrankten im Falle einer Pandemie nur bedingt vorbereitet. Überdurchschnittlich viele Patienten müssen in Kliniken aufgenommen werden, wobei es regional sehr große Unterschiede bei der Erregerausbreitung gibt. Schnell muss klar sein, wer verfügt über freie Betten, freie Intensivkapazitäten und Fachpersonal. Falls regional eine Klinik mit ihren Ressourcen an ihre Grenzen stößt, müssen Patienten frühzeitig in andere Kliniken verlegt und aufgenommen werden. Hier spielt der Zeitpunkt der Verlegung eine entscheidende Rolle. In der Realität scheitert das Vorhaben nicht selten an den föderalen Krankenhausstrukturen, die an Ländergrenzen enden. Bei einer Überlastung ist es dann sehr aufwändig, länderübergreifend Patienten zu verlegen oder überhaupt Krankenhäuser zu finden, die Patienten aufnehmen können. Denn für diesen Fall existieren keine strukturierte Steuerung, etablierte Kommunikationswege und gemeinsam genutzte Telematikstrukturen.

„Länderübergreifende Netzwerkstrukturen wie in unserem Akutnetzwerk bringen für die Patienten einen Riesenvorteil. Denn kein Krankenhaus steht bei einem Massenanfall an Verletzten alleine da. Wenn alle Betten voll sind, ist klar, welche Klinik angefragt werden kann und welche gegenseitigen Aufnahmeverpflichtungen bestehen“, sagt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Mitglied der DGU-AG Einsatz-, Katastrophen- und Taktische Chirurgie und DGU-Vizepräsident. „Mit dem Ausrollen der Netzwerkstrukturen von 700 Kliniken, angepasst an die Notwendigkeiten einer Pandemie, auf die insgesamt über 2000 Krankenhäuser, würde beispielsweise eine flächendeckende telemedizinische Vernetzung zwischen allen Kliniken in Deutschland etabliert. Diese könnte auch über die aktuelle Lage hinaus Bestand haben.“ Denn es gibt zwar bereits jetzt schon lokale und regionale Krankenhauskooperationen, aber sie sind unterschiedlich organisiert und haben verschiedene digitale Standards.

Vor mehr als 15 Jahren sah die Situation bei der Schwerverletztenversorgung nicht anders aus: „Ich erinnere mich an eine Zeit, in der nach einem Unfall ein Rettungswagen oder Hubschrauber mehrere Krankenhäuser anfahren bzw. kontaktieren musste, bis die Schwerverletzten von einer Klinik mit entsprechenden Schockraumressourcen, Fachpersonal und freien Betten aufgenommen wurden. Diese Zeitverzögerung ist zum erheblichen Nachteil für die Patienten“, sagt DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Dietmar Pennig, einer der Mitbegründer des Akutnetzwerks. Damals schrieben Unfallchirurgen die optimalen Bedingungen für die Versorgung von Schwerverletzten im Weißbuch Schwerverletztenversorgung fest und gründeten die Initiative TraumaNetzwerk DGU® (TNW). Ziel ist es, jedem Schwerverletzten an jedem Ort zu jeder Zeit bestmögliche Überlebenschancen unter standardisierten Qualitätsmaßstäben zu bieten und auch außerhalb der Ballungszentren eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Auch die Versorgung von Schwerstverletzten bei Massenanfällen wurde mitbedacht und seitdem weiterentwickelt. Die Kliniken haben sich regional und grenzüberschreitend zu 53 zertifizierten Netzwerken flächendeckend zusammengeschlossen.

Vorteile des TraumaNetzwerk DGU® (TNW):

Netzwerke machen nicht an Ländergrenzen halt

  • regionaler Zusammenschluss von mindestens einem überregionalen, zwei regionalen und drei lokalen Traumazentren
  • Eine nachträgliche Aufnahme weiterer Kliniken in ein bereits zertifiziertes TraumaNetzwerk ist möglich.
  • An der Initiative nehmen gegenwärtig Kliniken aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg teil.

Verbund von Netzwerken

  • Es bestehen Vereinbarungen zur erleichterten Kommunikation inklusive definierter und hinterlegter Notfallnummern sowie Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit anderen TraumaNetzwerken im Katastrophen- und Massenanfall.
  • abgestimmte Versorgungsstandards und qualitätsgestützte Kooperation zwischen den Kliniken eines TraumaNetzwerks, insbesondere Absprachen zur Verlegung von Patienten
  • Optimierung der Prozess- und Strukturqualität durch eine zertifizierte Vernetzung geprüfter Unfallkliniken (TraumaZentren) einer Region

Nutzung einer gemeinsamen Telematikstruktur

  • Es kann auf die etablierte telemedizinische Vernetzung der beteiligten Zentren zur Übermittlung von Befund- und Bilddaten zurückgegriffen werden. Diese ist innerhalb der Netzwerke verpflichtend.
  • Fast alle Netzwerke sind an die gemeinsame Telemedizinstruktur TKmed angebunden, die mit Wachstum des Netzes beliebig weiter ausgebaut werden kann.

Optimierte Nutzung gemeinsamer Ressourcen

  • enge Kooperation der Netzwerkklinken in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Qualitätssicherung und Forschung
  • Unterstützung bei der Behandlung von komplexen Verletzungsmustern
  • Einbindung in Absprachen mit dem primären und sekundären Schwerverletztentransport

Steuerung von Patientenflüssen

  • definierte Kriterien für die Zuweisung eines Schwerverletzten oder Erkrankten in eine Klinik
  • Aufnahmegarantie durch die zertifizierten Kliniken
  • Regelungen zur Weiterverlegung von Patienten innerhalb des Netzwerks
  • garantierte Aufnahme von Schwerverletzen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Telefon: +49 (30) 28004440
Telefax: +49 (30) 28004449
http://www.dgou.de

Ansprechpartner:
Susanne Herda
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 340603606
Fax: +49 (30) 3406036-01
E-Mail: presse@dgou.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel