Im Helferskirchener Gemeindewald wurde ein etwa zehn Hektar großer, älterer Buchenbestand radikal durchforstet und letztlich so stark dezimiert, dass nur noch eine große Kahlfläche mit von Erntemaschinen zerfurchten Böden zurückgeblieben ist. Auch zahlreiche Waldspaziergänger hatten sich an die Naturschutzinitiative e.V. (NI) gewandt, die die Forstarbeiten in Augenschein genommen hat. Harry Neumann, Vorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI), ist danach entsetzt: „Das Gebiet kenne ich sehr gut, es liegt an einer meiner regelmäßigen Joggingstrecken. Einen derart massiven Eingriff in das Waldgefüge habe ich im Westerwald noch nicht gesehen. Der ehemalige Waldweg, der gerne von Spaziergängern genutzt wurde, ist nun nicht mehr passierbar. Dies ist umso trauriger, als sich viele Förster und auch das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg für eine naturnahe Waldbewirtschaftung einsetzen.“

Auch die gesamte Dorfgemeinschaft in Helferskirchen, so die NI,  bemühe sich tatkräftig, einen naturnahen und zukunftsfähigen Wald zu fördern und zu erhalten. All dies und die geplanten Aktionen auch mit Kindern seien jetzt zunichte gemacht worden, beklagt die NI.

Es seien, so Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der NI, starke Buchen und auch alte Eichen entnommen worden. Die Fläche sehe aus wie „ein Schlachtfeld“. Muss das sein nach dem Fichtensterben der beiden letzten Jahre und der damit verbundenen Räumung der Flächen, fragt sich die NI? Durch den extremen Maschineneinsatz sogar mit Kettenfahrzeugen sei der Waldboden im Helferskirchener Gemeindewald entblößt und stark verdichtet worden. Die zum Teil sogar neu geschaffenen Rückegassen sehen teilweise aus wie eine Sumpflandschaft, alte Eichen aus einem Biotop- und Totholzprogramm des ehemaligen Forstamtes Montabaur seien nun von einer Seite völlig freigestellt. Erst im vergangenen Jahr seien im gleichen Bestand alte Buchen und Eichen gefällt worden, schon damals wurde der Waldboden völlig zerwühlt und die Rückegassen verdichtet worden.

Was hier passiert sei, habe, so Buchenwaldexperte und Wissenschaftlicher Beirat der NI, Norbert Panek, nichts mehr mit ordnungsgemäßer Waldwirtschaft zu tun, das sei ganz gezielte Waldvernichtung.

Buchenwälder würden normalerweise im Schirmschlagverfahren bewirtschaftet, d. h. der Kronen-Schirm der Altbuchen wird schrittweise aufgelichtet, um die Verjüngung einzuleiten. Hier sei der Bestand, so Panek, nahezu kahlschlagartig geöffnet worden. Etwas verkürzt ausgedrückt, sei allerdings der Schirmschlag auch nichts anderes als ein verzögerter Kahlschlag, so der Norbert Panek.

Wenn Buchenwälder nahezu flächendeckend nach diesem Verfahren behandelt werden, bedeutet dies, dass die Hauptbaumschicht im Bestandsalter zwischen 120 und 160 Jahren nach 20 Jahren nahezu komplett verschwunden ist. Damit würden auch alle für die biologische Vielfalt wichtigen, wertgebenden Habitat-Strukturen dieser Wälder „auf einen Schlag“ beseitigt. Baumhöhlen sind verschwunden, Totholz ist eliminiert. Specht, Hohltaube und Totholz-Insekten leiden permanent unter Wohnungsnot, bis sie irgendwann ganz aus dem Forstort oder der Region verschwunden sind. Über viele Förstergenerationen hinweg hätten unsere Buchenwälder auf diese Weise ihre Natürlichkeit fast vollkommen verloren. „Dennoch wird diese Betriebsform unverständlicherweise sogar auch in Schutzgebieten immer noch praktiziert“, so N. Panek, H. Neumann und I. Vollmer.

„Haus ohne Dach“

Auf einen alten vielschichtigen alten Buchenwald mit reicher Fauna folgt ein Offenlandstadium und dann wieder ein völlig dicht schließendes Jungwaldstadium. „Mit diesem krassen Wechsel von Standortverhältnissen kommt praktisch keine Tierart zurecht“, so Biologe Vollmer. Jüngste Studien bestätigen den tödlichen Einfluss der künstlichen Auflichtung von Baumbeständen und der Kahlstellung von Waldböden durch die konventionelle Forstwirtschaft. Ein „Haus ohne Dach“ sei für seine Bewohner in der Regel nicht mehr nutzbar, sagt Neumann. Ähnlich stelle sich die Situation im Wirtschaftsforst dar. „Ohne ein geschlossenes Kronendach können Wald-Arten, die es von Natur aus gerne kühl und schattig mögen, auf Dauer nicht überleben. Wenn sich noch dazu im Zuge des Klimawandels Extremwetterlagen mit Sturmkatastrophen und lang anhaltenden Hitze- und Trockenperioden häufen und die ungehinderte Sonneneinstrahlung eine schnelle Austrocknung der Waldböden verursacht, dann befürchten Experten einen radikalen Faunen-Schnitt auf unseren aufgelichteten Forstflächen mit hohen Verlusten bei den angestammten, waldtypischen Arten. Die freigestellten, aber an einen Schattenstandort angepassten Buchen bekommen schnell Rindenverbrennungen und sterben dann oft ab“, betonte Biologe I. Vollmer.

Zu dieser Erkenntnis kommen u. a. Wissenschaftler der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Anhand von Temperaturmessungen unter Waldbedingungen und der sich verändernden Kronendach-Dichte konnten sie nachweisen, dass der Verlust der schützenden Baumkronen zu einer drastischen Erwärmung des Waldbodens führt und den Klima-Effekt für dort lebende, meist nur bedingt anpassungsfähige Arten dramatisch verstärkt. Dies könne dann ein lokales Aussterben von Arten auslösen bzw. deren Verdrängung durch wärmeliebende Arten zur Folge haben.

Eine zweite, 2020 veröffentlichte Untersuchung des Fledermaus-Spezialisten Markus Dietz vom Institut für Tierökologie und Naturbildung moniert ebenfalls die „starke Öffnung der geschlossenen Waldbestände durch Schirmschlag“, der die waldtypischen Altersstrukturen beseitigt und vor allem zu starken Verlusten von Höhlenbäumen führt, auf die u. a. Fledermäuse besonders angewiesen sind. Auch als Nahrungshabitat entwertet der Wald: Sowohl der offene Waldboden als auch der gestufte Bestandsaufbau ist ein wertvolles Fledermaus-Nahrungshabitat, dass mit der folgenden Verkrautung und dem dann kommenden Buschwald verlorengehen. Panek: „Fledermäuse sind ökologische Qualitätszeiger und ihre starke Gefährdung offenbart, dass sich die Wirtschaftswälder in Deutschland fast durchweg in einem bedrohlichen Zustand der Naturferne befinden.“

Naturschutzinitiative (NI) fordert generelles Kahlschlagverbot

Für Neumann, Panek und Vollmer ist klar: „An der Art, wie wir unsere Wälder bewirtschaften, muss sich schleunigst und grundsätzlich etwas ändern. Kahlschläge jeglicher Form und kahlschlagähnliche forstliche Betriebsformen müssten im Forstgesetz verboten werden.“

Während von Seiten der Forstlobby im Zuge der Diskussion um geeignete Klima-Anpassungsmaßnahmen fast nur über die Einführung „neuer“ Baumarten geredet werde, bleibe, wie hier offensichtlich, eine selbstkritische Reflexion über die Art und Weise der Forstbewirtschaftung ein Tabu-Thema. Dass im Gemeindewald Helferskirchen hektarweise standortfremde Douglasien und noch dazu in Reinform angepflanzt wurden, bestätigt diese Sichtweise.

Man wolle partout nicht wahrhaben, dass man über 200 Jahre lang auf die falschen Waldbaukonzepte gesetzt habe und die heutige Forstwirtschaft auf den Irrtümern der Forstklassiker des 19. Jahrhunderts basiere, so Buchenwaldexperte Norbert Panek abschließend.

Über Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverein, der sich im Sinne einer originären und ursprünglichen Naturschutzarbeit für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einsetzt.

Unsere Arbeit wird bundesweit von mehr als 50 Länder- und Fachbeiräten ehrenamtlich unterstützt. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von Privatpersonen und Stiftungen, die unsere Ziele unterstützen.

Wir freuen uns über weitere Mitglieder und Förderer, die unsere Arbeit unterstützen möchten und denen es wie uns eine Herzensangelegenheit ist, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Naturschutzinitiative e.V. (NI)
Am Hammelberg 25
56242 Quirnbach/Westerwald
Telefon: +49 (2626) 9264770
Telefax: +49 (2626) 9264771
http://naturschutz-initiative.de/

Ansprechpartner:
Harry Neumann
Bundes- und Landesvorsitzender
Telefon: +49 (2626) 9264770
E-Mail: info@naturschutz-initiative.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel