Das Institut für Medienverantwortung ruft auch in diesem Jahr zur bundes­weiten Initiative für Medientransparenz auf. Ab diesem Jahr wollen wir dies im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit tun: Wir fordern alle Medien auf, die Entstehung ihrer Beiträge kurz zu erläutern. Denn mehr Transparenz beim journalistischen Arbeiten macht die Qualität der Medienprodukte besser einschätzbar. Die Kurzbeschreibung kann auf die Online-Fassungen der publi­zierten Bei­träge beschränkt sein.

Während der Woche vom 3. – 10. Mai sollen Sie einigen selbst gewählten Medien­berich­ten etwa folgende Kurzinfos vorschalten: „gekürzte Agenturmeldung, Foto aus dem Archiv“; „Korrespondentenbericht mit Fotos von…, redaktionell bearbeitet, um Inter­view ergänzt“, "Dreh mußte abgebrochen werden …" und dergleichen mehr. Einblicke in das Zustandekommen von Bericht­erstattung hat den pädagogischen Effekt Medien besser zu ver­stehen, Mythen über Arbeitsweise und Beeinflussung abzubauen, sowie die Menschen mehr über journa­listische Berufe wissen zu lassen. Wenn für die Leser, Hörer und Zuschauer das Geschehen hinter den Medienprodukten durch­schaubar wird, wächst Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Davon können alle beteiligten Akteure – Medienschaffende und ihre jeweiligen Organe, sowie Mediennutzer und die demokratische Öffentlichkeit – nur profitieren.

Dieser aktive Beitrag der Medien dient dazu, dass sie wieder mehr als Interakteure an öffentlichen Diskursen wahrge­nommen werden und nicht als verschworene Black­box. Die Aufmerksamkeit der Mediennutzer erhöht sich zudem, wenn sie sich als aktiv Teilnehmende und ernst genommen fühlen.

Die Woche der Transparenz 2021 findet vom 03. bis 10. Mai statt im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit, beginnend mit dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Bitte informieren Sie uns über Ihre Beteiligung, gerne auch mit Beispielen.

IMV: Das Institut für Medienverantwortung richtet sich an Medienschaffende und Mediennutzende gleichermaßen und klärt über Darstellungsmechanismen, Medieninhalte und Medienbildung in Seminaren, Publikationen und mit Konzepten auf.

Falls es noch weiterer Erläuterungen der Vorgehensweise in der Woche der Transparenz bedarf, hier ein paar Stichworte zu Ihrer Verwendung:
Zunächst geht es darum, Mediennutzern das Entstehen der Beiträge zu erklären.
Eventuell hilft ein Mission Statement wie „Wir wollen diesen Artikel für unsere Leser transparent machen und erläutern, wie er zustande gekommen ist.“ (Bsp. 1 + 2) oder: „Im Rahmen der Woche der Trans­parenz verweisen wir auf das für Sie zusammen­gestellte Glossar mit Begriffen aus unserem journalistischen Medienalltag.“ (Bsp. 3)
Wir danken allen Journalist*innen für Tipps für unsere Beispiele!

Beispiel 1
Thema: Neue Studie zu Corona & Co.
Vor der Entscheidung für die Publikation steht die Prüfung von Relevanz und Validität einer jeden Studie. Deshalb werden die Stammdaten angefordert, um die Aussagen der zugeschickten Pressemitteilung zu überprüfen. Dann wurde eine (oder mehrere) weitere Expertenmeinung eingeholt, wobei die erste Anfrage nicht beantwortet wurde, weshalb wir die Expertise von Dr. … einbezogen haben. Die kurze Zusammenfassung ist eine erste Meldung. Nach weiteren Recherchen soll ein längerer Beitrag zum Thema erscheinen, weil wir dieses aufgrund von … für wichtig erachten.

Beispiel 2
Thema: Human Ressources/Wert von Mitarbeitern
Titel: Viele Firmen merken nicht, wenn sie das Potential ihrer Beschäftigten verschleudern
Eigener Korrespondentenbericht, also eines Mitarbeiters vor Ort. Der Beitrag wurde von einem freien Journalisten verfasst, der regelmäßig für unser Blatt schreibt. Der Beitrag kam hauptsächlich durch die Auswertung von Interviews zustande. Aus ca. 25 Fotos unseres Pressefotografen, der den Interviewer begleitete, haben wir dieses Bildmotiv ausgewählt, weil es freundliche Menschen, die Zufriedenheit ausstrahlen, zeigt.

Beispiel 3
Statt einer begleitenden Kommentierung ist auch ein Glossar etwa in einem Kasten möglich. Darin können Begriffe wie „Redakteur“, „Glosse“, „Agenturmeldung“ und die Kürzel der Agenturen etc. erklärt, sowie übliche Abläufe erläutert werden. Auch die Existenz einer „Redaktionskonferenz“ und von Entscheidungsprozessen sind von Bedeutung und nicht allgemein bekannt. (evtl. genügt ein Link: z.B. dmv-verband.de)

Alle Metainformationen machen die Arbeit von Qualitätsmedien greifbar und einzelne unspektakuläre Entscheidungen sichtbar. Dies stärkt die um Seriosität Bemühten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut für Medienverantwortung
Pariser Straße 51
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 55650403
Telefax: +49 (30) 54776642
http://www.medienverantwortung.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel