Der europäische Kapitalismus ist ohne die Ausbeutung von Menschen und Natur in Lateinamerika während der Kolonialzeit nicht denkbar. Die Stadt Potosí im heutigen Bolivien war, basierend auf Zwangsarbeit, vom 16. bis ins 18. Jahrhundert eines der wichtigsten Silberabbaugebiete der Welt – und emblematisch für die erste globale Wirtschaftsmacht. Potosí-Prinzip – Archiv knüpft dort an, wo die Ausstellung Das Potosí-Prinzip (2010/11) endete und fragt zehn Jahre später erneut: Wo ist heute das Prinzip der globalen Ausbeutung zu finden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Extraktivismus und Inquisition?

Am Beispiel der berühmten Silberstadt Potosí setzte sich 2010/11 Das Potosí-Prinzip mit einer Ausstellung und Konferenz kritisch mit den Verhältnissen auseinander, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert die Minenindustrie in den Kolonien Lateinamerikas zu einem Herzstück der europäischen Wirtschaft haben werden lassen. Das Projekt thematisierte den Zusammenhang von Handels- und Imagetransfers, von Wirtschafts- und Denkstrukturen zwischen Lateinamerika und Europa und darüber hinaus.

Die Ausstellung Potosí-Prinzip – Archiv präsentiert nun das Archiv dieses Projekts, an dem die Künstler*innen Alice Creischer und Andreas Siekmann seit 2018 gearbeitet haben. Das Archiv ist zu sehen in Form eines Lesesaals mit 36 Heften, die mit Bildern und künstlerischen Objekten verknüpft sind. Dabei begreift es sich weniger als Dokumentation und Quellensammlung des Projektes, sondern fragt nach dessen blinden Flecken. Zugleich denkt es die damalige künstlerische Praxis weiter, barocken Bildwelten aus Potosí und der Region La Paz zeitgenössische Neuproduktionen gegenüberzustellen.

Ein Projekt von Alice Creischer und Andreas Siekmann

Mit Beiträgen von Sonia Abián, Monika Baer, John Barker, Christian von Borries, Matthijs de Bruijne, Stephan Dillemuth, Ines Doujak, Elvira Espejo Ayca, León Ferrari, Dimitry Gutov, Max Jorge Hinderer Cruz, Zhibin Lin, Eduardo Molinari, Stephan Mörsch, Mujeres Creando, David Riff, Konstanze Schmitt, Markus Wörgötter u.a.

Ein Begleitprogramm mit Lesungen aus den Potosí-Prinzip – Archiv Broschüren und Screenings von Filmen, u.a. von John Barker, Christian von Borries, Ines Doujak und David Riff, findet am 7., 21. und 28. Juni statt.

Weitere Informationen: hkw.de/potosi

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin
Telefon: +49 (30) 39787-0
Telefax: +49 (30) 3948679
http://www.hkw.de

Ansprechpartner:
Jan Trautmann
Leitung Presse und PR
Telefon: +49 (30) 39787-192
E-Mail: presse@hkw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel