Die Einführung einer globalen Mindeststeuer auf Unternehmensgewinne findet zunehmend Unterstützung. Das hat das jüngste Treffen der G7-Finanzminister nachdrücklich demonstriert. Anlass für den BDI für den 18. Juni 2021 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Globale Mindeststeuer – Folgen für die deutsche Wirtschaft“ zu laden. Christopher Ludwig, Mitglied im Team der Steuerexperten um Prof.  Dr.  Christoph Spengel an ZEW Mannheim und Universität Mannheim, nimmt am BDI-Podium teil. Die Steuerexperten haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den von der OECD lancierten Reformvorschlägen befasst und diese bewertet. Spengel, der an einem Papier des BDI hierzu mitgearbeitet hat, erklärt zur globalen Mindeststeuer:

„Einheitliche internationale Standards wie eine globale Mindeststeuer zu vereinbaren, ist sinnvoll. Nur so lassen sich nationale Alleingänge wie etwa bei der Digitalsteuer und eine zunehmende Fragmentierung der internationalen Steuerpolitik verhindern. Bis zu einer tatsächlichen Einigung sind allerdings noch zahlreiche kontroverse und komplexe Details zu klären. So kann beispielsweise eine einheitliche globale Mindeststeuer den in verschiedenen Staaten politisch gewollten und ganz bewusst umgesetzten steuerlichen Anreizen zur Förderung von Innovationen und neuen Technologien entgegenwirken. Diesbezüglich muss sicherlich nachjustiert werden. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass von ihrer Wirkung her vergleichbare Instrumente wie eine Mindeststeuer, zu denken wäre hier an Hinzurechnungsbesteuerung und die Zinsschranke durch die Anti Tax Avoidance Directive, bereits in allen europäischen Steuersystemen verankert sind. Der Gefahr einer Doppelbesteuerung muss somit unbedingt entgegengewirkt werden.“ Bezüglich der Reallokation der Unternehmensgewinne bei einer Umsetzung der OECD-Vorschläge macht Christopher Ludwig in seinem Eingangsstatement bei der BDI-Podiumsdiskussion deutlich: „Die im sogenannten „Unified Approach“ der OECD anvisierte Neuverteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Staaten zielt maßgeblich darauf ab, die Länder, in denen die Nutzer von Produkten und Dienstleistungen sitzen, stärker als bisher am Steueraufkommen zu beteiligen. Da sich dieser Ansatz allein auf die größten Unternehmen konzentriert, wären hiervon in Deutschland weniger als zehn Unternehmen betroffen. Für den deutschen Fiskus sind die durch eine solche Reform erzielten Steuermehreinnahmen vernachlässigbar gering. Nicht zu unterschätzen ist allerdings der durch den Unified Approach erhöhte Verwaltungsaufwand für Unternehmen und Steuerbehörden. Es sollte daher sehr genau beobachtet werden, wo Aufwand und Ertrag unverhältnismäßig stark auseinanderdriften.“

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW

Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Christopher Ludwig
Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“
Telefon: +49 (621) 1234-144
E-Mail: christopher.ludwig@zew.de
Prof. Dr. Christoph Spengel
ZEW-Wissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II,
Telefon: +49 (621) 181-1704
E-Mail: spengel@uni-mannheim.de
Sabine Elbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (621) 1235-133
Fax: +49 (621) 1235-255
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel