Wenn im Sommer neue Hitzerekorde und im Winter neue Energiepreisrekorde gemeldet werden, sind viele Hausbesitzer und Mieter davon direkt betroffen. „Und das wäre eigentlich vermeidbar“, so Christoph Schendel vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg.

„Nach dem Gebäudeenergiegesetz – dem GEG – sind z. B. Dachflächen so zu dämmen, dass sie einen optimalen Wärmeschutz bieten – im Sommer gegen die Hitze und im Winter gegen unnötig hohe Heizkosten“, so der Dach-Fachmann. In Zahlen ausgedrückt heißt das: Bei Steildächern wird ein U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von 0,24 gefordert. Das entspricht – je nach verwendetem Dämmmaterial – etwa einer Dämmstoffdicke von 14-18 cm. Gleiches gilt auch für die oberste Geschossdecke, wenn der Dachraum darüber nicht zu Wohnzwecken genutzt wird. Bei Flachdächern wird ein U-Wert von 0,20 gefordert, was einer Dämmschicht von 16-20 cm entspricht.

Das GEG hat zum 1. November 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) sowie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt. Den Hintergrund erläutert Christoph Schendel: „Die Beheizung und Klimatisierung von Gebäude machen rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland aus“.  Das entspricht jährlich etwa 120 Mio. Tonnen des Treibhausgases CO2.

„Angesichts der CO2-Bepreisung steckt in der optimierten Wärmedämmung durch den Dachdecker-Fachbetrieb ein enormes finanzielles Einspar-Potenzial“, erklärt Schendel. „Und daher gelten die Standards des GEG nicht nur für Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden oder einzelnen Bauteilen“.

Zusätzlich hat Schendel auch gleich noch einen Tipp für eine Null-Energie-Klimaanlage, die durch Dachdecker realisiert werden kann: die Begrünung von Dächern. Im Sommer sorgt die Verdunstungskälte der Substrat- und Pflanzschicht für eine messbare Abkühlung der darunter liegenden Räume. Und die Begrünung bildet gleichzeitig einen Wasserspeicher, der große Niederschlagsmengen verzögert an die Kanalisation weiterleitet und so einen gefürchteten Rückstau im Kanalnetz verhindern kann. „Darüber hinaus sind Gründächer wertvolle Minibiotope und schaffen einen teilweisen Ausgleich zur Bodenversiegelung durch Bebauung – und das schon bei einer einzelnen Garage“.

Mehr zum Thema Energieeinsparen gibt es unter www.dachdecker-bw.de . Dort sind auch die regionalen Dachdecker-Innungen und ihre Mitgliedsbetriebe in der Nähe aufgelistet.

Über Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband

Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg vertritt als berufsständische Organisation die Dachdecker-Innungsbetriebe in den zehn angeschlossenen Dachdecker-Innungen in Baden-Württemberg. Sitz des Verbandes ist in Karlsruhe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband
Rüppurrer Straße 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93 38 01-0
Telefax: +49 (721) 93 38 01 99
http://www.dachdecker-bw.de

Ansprechpartner:
Harald Friedrich
HF.Redaktion Harald Friedrich
Telefon: +49 (8165) 939754
Fax: +49 (8165) 9397-55
E-Mail: friedrich@dachdecker-bw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel