Das Internationale Ravensbrück Komitee (IRK) wird vom 4. bis 6. September 2021 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück tagen. Das Komitee, das sich aus Delegierten der Ravensbrück-Häftlingsverbände aus 16 Ländern zusammensetzt, wurde vor über sechzig Jahren von Überlebenden gegründet. Heute sind es vor allem die Angehörigen der zweiten und dritten Generation, die die Arbeit des Komitees fortführen, in dem noch vier Überlebende aktiv sind.

„Indem wir das Zeugnis der ehemaligen Häftlinge aufgreifen, verpflichten wir uns, ihr Andenken zu bewahren. Wir haben die Pflicht, diesem Zeugnis Gewicht zu verleihen, indem wir die Stimme überall dort erheben, wo Unrecht geschieht und Rechte verweigert werden“, fasst die Präsidentin des Internationalen Ravensbrück Komitees aus Italien, Ambra Laurenzi, die Aufgaben des IRK zusammen.

„Ich bin froh, dass es nach drei Jahren möglich sein wird, dass die IRK-Delegierten sich wieder treffen. Das Internationale Ravensbrück Komitee ist noch immer sehr aktiv, darum ist es wichtig, sich über den Stand der Arbeit in den einzelnen Ländern auszutauschen und die Veränderungen infolge der Corona-Pandemie zu reflektieren“, so Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück.

Das Internationale Ravensbrück Komitee dient der Vernetzung von Überlebenden und Angehörigen in ganz Europa, aus der mitunter gemeinsame Projekte entstehen. Das IRK lädt alljährlich gemeinsam mit der Gedenkstätte zum Jahrestag der Befreiung ein und ist im Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vertreten. Zuletzt haben das IRK und die Gedenkstätte gemeinsam die Ausstellung „Faces of Europe“ erarbeitet, die noch bis zum 31. Oktober in der Gedenkstätte Ravensbrück zu sehen ist. Die Schau zeigt 27 großformatige Porträts von Ravensbrück-Überlebenden aus 13 Ländern, die von Nachkommen und Freundinnen kommentiert werden.

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück war das zentrale Konzentrationslager für Frauen im Deutschen Reich. Es wurde 1939 am Vorabend des Zweiten Weltkrieges gegründet. In seinem sechsjährigen Bestehen waren hier etwa 120.000 Frauen und Kinder sowie 20.000 Männer aus ganz Europa inhaftiert. Geschätzte 28.000 Menschen starben oder wurden von der SS getötet.

Informationen zum IRK: www.irk-cir.org

Information: www.stiftung-sbg.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Heinrich-Grüber-Platz 3
16515 Oranienburg
Telefon: +49 (3301) 810912
Telefax: +49 (3301) 810920
http://www.stiftung-bg.de

Ansprechpartner:
Dr. Horst Seferens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3301) 8109-20
Fax: +49 (3301) 810926
E-Mail: seferens@stiftung-bg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel