Strom aus Solar- oder Windenergie verdrängt hierzulande zunehmend Elektrizität aus konventionellen Kohle- und Gaskraftwerken. Dadurch sinken sowohl die Emissionen als auch die Großhandelspreise am Energiemarkt. Von beiden Effekten profitiert nicht nur Deutschland, sondern – durch den länderübergreifenden Strommarkt – auch seine Nachbarstaaten. Die Kosten der Förderung der Erneuerbaren Energien tragen jedoch hauptsächlich die deutschen Verbraucher/innen, da sie die dafür erhobene EEG-Umlage bezahlen. Das ist das Ergebnis einer Studie von ZEW Mannheim und Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf Grundlage von Erzeugungs- und Großhandelsmarktpreisdaten für zehn mitteleuropäische Länder zwischen 2015 und 2020. 

„Der Elektrizitätssektor spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Er emittiert viel CO2 und auch die Emissionsvermeidung im Verkehr und bei der Wärmeerzeugung basiert zumeist auf Strom. Durch die Förderung von grünem Strom aus Solar- oder Windenergie will Deutschland die Wirtschaft kohlenstofffreier gestalten“, sagt ZEW-Umweltökonom Dr.  Jan Abrell, Co-Autor der Studie. Die Förderung von Erneuerbaren Energien hierzulande wirkt sich indessen auch auf die benachbarten Strommärkte in Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Polen, Schweden, den Niederlanden, der Tschechischen Republik und der Schweiz aus. 

Um zu verstehen, welchen Einfluss die zunehmende Bereitstellung von Wind- und Sonnenenergie in Deutschland auf die Stromerzeugung und -preise hat, untersuchten die Wissenschaftler/innen einen umfangreichen Datensatz des Europäischen Netzes der Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) mit stündlichen Daten zur Stromerzeugung nach Technologie und Land sowie zu den Großhandelspreisen. Zusätzlich wurden Daten zu CO2- und Brennstoffpreisen sowie zu Emissionen in die Analyse einbezogen.

Erneuerbare Energien verdrängen konventionellen Strom

Durch Ausbau und Förderung Erneuerbarer Energien reduziert Deutschland der Studie zufolge im Beobachtungszeitraum die Emissionen um 79 bis 113 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent (MtCO2) pro Jahr. Das entspricht gut einer Tonne CO2 pro Einwohner/in. Der Großteil dieser Emissionen (80-90 Prozent) wird im Inland eingespart. Rund ein Drittel des grünen Stroms exportiert Deutschland allerdings in seine direkt angrenzenden Nachbarstaaten. Nach den Ergebnissen der Studie sparen diese Exporte auch dort rund 15 MtCO2 ein, insbesondere in der Tschechischen Republik und den Niederlanden, wo es bei der Stromerzeugung noch einen hohen Anteil an fossilen Energien gibt. Hier ersetzen die Erneuerbaren aus Deutschland somit einen Teil der ansonsten in Kraftwerken verfeuerten fossilen Energieträger.

Mehr Erneuerbare Energien senken außerdem den deutschen Großhandelspreis für Strom um durchschnittlich 14 Euro/MWh und zwischen drei und elf Euro/MWh in den meisten Nachbarstaaten, belegt die Studie. „Geförderte Solar- oder Windenergie verdrängt am Energiemarkt teuren Strom aus Kohle- und Gaskraftwerken, da günstigere Energie bevorzugt zugeführt wird. In der Forschung spricht man hier vom sogenannten Merit-Order-Effekt“, sagt Mirjam Kosch vom PIK und Co-Autorin der Studie. Dies gelte nicht nur für Deutschland, sondern wirke sich auch am länderübergreifenden Strommarkt aus.

Deutsche Verbraucher/innen tragen Hauptkosten für Erneuerbare Energien

Insgesamt verursacht die deutsche Förderung von Erneuerbaren Energien jährlich ökonomische Kosten von rund 23,7 bis 25,2 Milliarden Euro. „Obwohl die Kosten für den Stromeinkauf auf dem Großhandelsmarkt durch Erneuerbare Energien sinken, steigt die Stromrechnung der deutschen Verbraucher/innen. Das liegt daran, dass die Förderkosten aus dem Refinanzierungszuschlag für Erneuerbare Energien stammen, mit dem die Verbraucher/innen belastet werden“, erläutern die Autor/innen. Gleichzeitig gehen aufgrund der gefallenen Strompreise die Gewinne der Stromerzeuger zurück. Insgesamt tragen Letztere somit rund ein Drittel der Gesamtkosten, während die Verbraucher/innen rund zwei Drittel bezahlen.

In den Nachbarstaaten verursacht die deutsche Förderung von Erneuerbaren Energien auf volkswirtschaftlicher Ebene keine Kosten, da sich dort die Effekte ausgleichen: Konsumenten profitieren somit von sinkenden Strompreisen, während die Erzeuger auch dort Gewinneinbußen hinnehmen müssen.

Download der Studie

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW

Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Dr. Jan Abrell
Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“
Telefon: +49 (621) 1235-319
E-Mail: Jan.Abrell@zew.de
Lisa Rath
Presse und Redaktion
Telefon: +49 (621) 1235-316
E-Mail: Lisa.Rath@zew.de
Dominic Egger
Pressereferent
Telefon: +49 (621) 1235-103
E-Mail: Dominic.Egger@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel