Am 3. November 2021 zeichnet die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Professor Dr. Markus Antonietti, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, mit dem Hermann-Staudinger-Preis 2020 aus. Im Rahmen eines Online Events wird die ursprünglich für das Jahr 2020 geplante Verleihung nachgeholt. Zu diesem Anlass werden außerdem der Reimund-Stadler-Preis 2020 der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie und zwei Dr. Hermann-Schnell-Stipendien vergeben. Im Anschluss an die Verleihung geben die Preisträger jeweils Einblicke in ihre Forschung.

Markus Antonietti erhält den mit 7500 Euro dotierten Hermann-Staudinger-Preis für seine Forschung an den Grenzflächen zwischen Polymersynthese, Materialforschung und interdisziplinären Anwendungen der funktionalen Materialien. Der Chemiker hat in ganz unterschiedlichen Bereichen die Polymer- und Kolloidwissenschaften in Deutschland und international vorangebracht. Seit drei Jahrzehnten bewegt er sich interdisziplinär zwischen den Polymerwissenschaften, den Kolloidwissenschaften, der Katalyse und der Photochemie. Mit seinen innovativen Ansätzen treibt Antonietti dabei die Grenzen der Wissenschaft auf Gebieten von Biomedizin bis Energieforschung kreativ voran und bezieht auch Aspekte der Nachhaltigkeit in seine Arbeiten mit ein. Er zeigt – ganz im Sinne Hermann Staudingers – keine Scheu, etablierte Stoffklassen zu verlassen, um neue zu erforschen. Neben seinen wissenschaftlichen Leistungen würdigt die GDCh mit der Auszeichnung aber auch die vorbildliche Nachwuchsförderung seitens Antoniettis.

Antonietti, geboren 1960 in Mainz, studierte in seiner Heimatstadt Chemie. Während seiner Habilitation über Mikrogele mit besonderer Struktur war er der Erste überhaupt, der sich auch mit Nanogelen befasste. Ende der 1980er Jahre, und somit etwa 20 Jahre, bevor sich die Forschung zu Nanopartikeln etablierte, erkannte er die Besonderheiten polymerer Nanomaterialien. Außerdem arbeitete er sehr erfolgreich über die Selbstorganisation von Blockcopolymeren, über Polyelektrolyte und amphiphile Polymere.

1993 wurde er der jüngste Direktor der Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschaftlich wandte er sich dem Kristallwachstum von Polymeren, der biomimetischen Mineralisation und mesokristallinen Strukturen zu und schloss anorganische Nanomaterialien in seine Forschungen ein, wobei er polymere ionische Flüssigkeiten als Reaktionsmedium nutzte. Vor etwa fünfzehn Jahren rückte Kohlenstoff ins Zentrum seines Interesses. Vom Design von Kohlenstoff-Nanostrukturen bis hin zur „Hydrothermalen Carbonisierung“, der künstlichen Herstellung von Braunkohle oder flüssigen Erdöl-Vorstufen aus Biomasse reichten Antoniettis Beiträge zur chemischen Energiespeicherung, die er um Arbeiten zu weiteren Energieträgern ergänzte. Bemerkenswert sind seine Beiträge zur künstlichen Photosynthese und generell zur chemischen Nutzung von Kohlendioxid. Antoniettis Arbeiten wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit zwei Ehrendoktortiteln, drei Ehrenprofessuren, der Liebig-Denkmünze der GDCh (2016) sowie dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2018).

Im Rahmen des Events wird außerdem der Reimund-Stadler-Preis an Professor Dr. André Gröschel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, verliehen. Diese mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung erhalten angehende Hochschullehrkräfte aus dem Bereich der Polymerchemie und angrenzender Gebiete, die beim „Nachwuchsworkshops Hochschule 2019“ der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie eine herausragende Arbeit präsentiert haben. Ein Dr. Hermann-Schnell-Stipendium für den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie erhalten Dr. Johannes Brendel, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Dr. Lutz Nuhn, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.gdch.de/gdch/preise-und-auszeichnungen/preissymposium-makromolekulare-chemie.html

Über den Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 30 000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen, darunter die Fachgruppe Makromolekulare Chemie mit über 1200 Mitgliedern. Die Fachgruppe vereint Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie aus allen Bereichen der Polymerchemie und -physik. Der Reimund-Stadler-Preis der Fachgruppe ist mit 5000 Euro dotiert. Für den Hermann-Staudinger-Preis der GDCh, benannt nach dem Chemienobelpreisträger von 1953 und dotiert mit 7500 Euro, hat die Fachgruppe Makromolekulare Chemie ein Vorschlagsrecht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 7917-0
Telefax: +49 (69) 7917-232
http://www.gdch.de

Ansprechpartner:
Maren Mielck
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (69) 7917-327
Fax: +49 (69) 7917-1327
E-Mail: pr@gdch.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel