Oft bleibt es unbemerkt, in manchen Fällen nehmen die Betroffenen aber auch ein Herzstolpern oder Herzrasen wahr: Das Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen in Deutschland. Vor allem mit steigendem Alter nimmt die Zahl der Betroffenen deutlich zu. So leiden etwa 16 Prozent der 70- bis 80-Jährigen in Deutschland an Vorhofflimmern, das zwar selbst nicht lebensbedrohlich ist, aber zu schwerwiegenden Folgen wie einem Schlaganfall oder Herzschwäche führen kann. Die Elektrophysiologie in der Kardiologie des Herzzentrums der Uniklinik Köln ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie jetzt als erstes universitäres Vorhofflimmer-Zentrum im Rheinland erfolgreich zertifiziert worden.

Bei Patienten mit Vorhofflimmern ist inzwischen die sogenannte Katheterablation häufig die erste Therapiewahl, vor allem wenn eine Behandlung mit Medikamenten nicht ausreichend hilft. Bei dem minimalinvasiven Eingriff schieben die Ärzte einen Katheter durch eine große Vene von der Leiste bis zum Herz und veröden dort einen bestimmten Bereich, der die Störimpulse und damit das Vorhofflimmern auslöst. Die Erfolgsquote dieser Methode beträgt nach einem Jahr etwa 60 bis 80 Prozent, nach einer Wiederholung des Eingriffs sogar etwa 90 Prozent.

„Wir führen pro Jahr etwa 1.000 Katheterablationen durch und freuen uns sehr über die Zertifizierung. Es bestätigt die ausgezeichnete Qualität unserer Versorgung, dass wir die umfassenden Kriterien erfüllen, die von der DGK dafür angesetzt werden“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, Leiter der Abteilung für Elektrophysiologie im Herzzentrum der Uniklinik Köln. „Wir verfügen über besonders gute Bedingungen für eine moderne und schonende Therapie, die bestmögliche Vor- und Nachsorge der Patienten und umfassende Behandlungsoptionen selbst für schwierig zu therapierende Patienten. Auch die enge Zusammenarbeit mit den anderen Disziplinen trägt zu einem hohen Maß an Qualität bei.“

Warum Vorhofflimmern, obwohl es selbst nicht lebensbedrohlich ist, nicht unbehandelt bleiben sollte, weiß Prof. Steven: „Neben den belastenden Symptomen kann es auch bei Patienten, die das Vorhofflimmern nicht spüren zu negativen Auswirkung wie einer Herzschwäche, einem Schlaganfall oder wiederholten Aufnahmen im Krankenhaus kommen. Neue Studien konnten zeigen, dass dieses Risiko durch die gezielte und frühe Behandlung deutlich verringert werden kann. Wir klären von Fall zu Fall, ob, wann und wie das Vorhofflimmern bei dem individuellen Patienten zu behandeln ist.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Uniklinik Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Telefon: +49 (221) 47887340
Telefax: +49 (221) 47887301
http://www.uk-koeln.de

Ansprechpartner:
Anja Schattschneider
Redakteurin und Pressereferentin
Telefon: +49 (221) 478-5548
E-Mail: presse@uk-koeln.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel