Prof. Ulrich Thome, Leiter der Abteilung für Neonatologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), sieht die Rate an Frühgeborenen in Leipzig in Zukunft weiterhin leicht steigen – schon aus statistischen Gründen, weil die Stadt weiterhin wächst. Dies zeigte sich auch im vergangenen Jahr, in dem das spezielle Wissen und Können der neonatologischen Expert:innen des UKL oft gefragt war: 48 der hier behandelten Frühchen wogen weniger als 1000 Gramm und 88 weniger als 1500 Gramm. In beiden Fällen lagen diese Zahlen deutlich über denen des Jahres 2020. Prof. Thome und weitere Mediziner untersuchen nun einen möglichen Zusammenhang zwischen Lockdown und der Anzahl von Zu-früh-Geborenen. Die Betreuung solch kleiner Säuglinge ist extrem zeit- und personalaufwändig und kann mehrere Monate dauern.

Ursachen für eine zu frühe Geburt kennt der UKL-Experte viele: "Manchmal muss die Schwangerschaft beendet werden, um die Mutter zu schützen, Stichwort Schwangerschaftsvergiftung. In anderen Fällen müssen wir das Kind bewahren vor Unterernährung und Sauerstoffmangel, wenn die Plazenta der Mutter schlecht funktioniert." Oder es seien einfach zu früh einsetzende Wehen, zum Beispiel bei Zwillingen. Prof. Ulrich Thome: "Der Körper schafft es nicht länger. Die Last ist zu groß."

Die meisten Frühchen gehen nach etwa drei bis dreieinhalb Monaten in der Klinik nach Hause. In schwierigeren Fällen dauert es länger. "Je kleiner die Frühchen, desto aufwändiger die Behandlung", beschreibt es Prof. Thome. 

17 Wochen zu früh auf die Welt gekommen – doch Lebenswille siegt

Ein solcher Fall waren die Zwillinge Timo und John der Familie Fischer aus Gröditz bei Riesa. Die beiden Jungen sind seit etwas mehr als elf Monaten auf der Welt – ihr sogenanntes korrigiertes Alter beträgt aber erst siebeneinhalb Monate, denn Timo und John sind Frühchen. 17 Wochen kamen sie im vergangenen Jahr zu früh auf die Welt, ein mehrmonatiger Kampf um Leben und Tod auf der Intensivstation der UKL-Neonatologie begann. Doch der starke Lebenswille der beiden Kleinen, die nie erschöpfte Hoffnung der Eltern Anna und Stefan Fischer und die engagierte Arbeit Tag für Tag der Ärzt:innen und Pflegenden auf der Station gewannen schließlich die Oberhand.

Bei einer routinemäßigen "Entwicklungsneurologischen Nachsorgesprechstunde" sind sie jüngst ein weiteres Mal von Dr. Lena Wronski-Löffelbein untersucht worden. Die Oberärztin der Abteilung für Neonatologie am UKL betreut die Familie bereits von Anfang an. Am 11. März 2021 sind die beiden Jungen geboren worden – am 7. Juli wäre das geplante Geburtsdatum gewesen. Harte Wochen und Monate liegen hinter allen. Doch nun freut sich Dr. Wronski-Löffelbein, welche Entwicklung Timo und John zeigen. Beim Termin sieht sich die UKL-Expertin zwei aufgeweckten Jungen mit ordentlich Gewichtszunahme gegenüber. "Im Februar 2021 haben wir erfahren, dass es Frühgeborene werden," erzählt Stefan Fischer, "dann begann eine stressige Phase." Bei ihrer Geburt im März wog John 565 Gramm, Timo gar nur 465 Gramm. Ihre Lungen waren in keiner Weise bereit gewesen, selbst zu atmen. Die Intensivbehandlung auf der UKL-Neonatologie begann, inklusive Operationen und durchgemachten Infektionen.

"John und Timo waren so schwer krank, sie brauchten im Wortsinn intensive Betreuung." Zwischenzeitlich, so Dr. Wronski-Löffelbein, habe es tatsächlich auf der Kippe gestanden, ob sie es schaffen würden. "Wir hatten alles an Therapie aufgeboten, was hier haben", erklärt sie, "doch den Rest mussten die Kleinen mit ihrem eigenen Lebenswillen aufbringen. Und das", sagt die Ärztin und schaut Kinder und Eltern an, "haben uns die beiden aber toll gezeigt!" Auch Mutter und Vater hätten nie den Mut verloren, bescheinigt ihnen die Medizinerin anerkennend. Am Ende der Untersuchung zeigt sich die Oberärztin zufrieden: "Ich hatte gehofft, dass unser Termin heute so sein wird. Die großen Hürden haben wir genommen, aber die Frühgeburt wird weiter ein Thema für die Kinder bleiben."

Zusammenhang Lockdown – Frühchenrate?

Den Jahresbeginn 2022 beschreibt Prof. Ulrich Thome in Sachen Frühchen als eher ruhig – "vielleicht auch wegen der Corona-Einschränkungen." Wenn das öffentliche Leben wieder stärker geöffnet werde, steige auch die Frühchenrate wieder, ist sich der Experte sicher. Den Zusammenhang zwischen Lockdown und der Anzahl der Zu-früh-Geborenen untersuchen Thome und weitere Mediziner aktuell: "Wir wollen wissen, welche Mechanismen für Frühgeburten von derart gesellschaftlich übergreifenden Maßnahmen wie einem Lockdown beeinflusst werden." Die Experten arbeiten dabei mit Datensätzen des Jahres 2020, denn da galten strengere Regelungen als im vergangenen Jahr. Die Auswertung der erhobenen Daten ist für das erste Halbjahr ´22 geplant.

Über Universitätsklinikum Leipzig AöR

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) versorgt als Klinikum der Maximalversorgung mit 1451 Betten jährlich mehr als 400.000 Patienten ambulant und stationär. Das UKL verfügt über eine der modernsten baulichen und technischen Infrastrukturen in Europa. Mehr als 6000 Beschäftigten arbeiten hier und sorgen dafür, dass die Patienten Zuwendung und eine exzellente medizinische Versorgung auf höchstem Niveau erhalten. Damit ist das UKL einer der größten Arbeitgeber der Stadt Leipzig und der Region und Garant für Spitzenmedizin für Leipzig und ganz Sachsen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Universitätsklinikum Leipzig AöR
Liebigstraße 20
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 97109
http://www.uniklinik-leipzig.de

Ansprechpartner:
Markus Bien
Telefon: +49 (341) 97-15907
Fax: +49 (341) 97-15906
E-Mail: markus.bien@uniklinik-leipzig.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel