Kernproblem der Inflation
Ein Krieg ist immer inflationär, vor allem, wenn davon einer der weltweit größten Produzenten von Energie, Industrie- und Agrarrohstoffen betroffen ist. Der allgemeine Preisanstieg in vielen wichtigen Wirtschaftsbereichen ist ein weiteres Indiz für den notwendigen Übergang zu Energiequellen ohne CO2-Emissionen – um die Souveränität Europas zu gewährleisten und schwerwiegende Folgen für die europäische Wirtschaft zu vermeiden.
Vor dem Krieg bestand weitgehend Einigkeit darüber, dass die Inflation 2022 gebremst sein und sich ab 2023 stabilisieren würde. Dies entspräche dem durchschnittlichen Niveau der Jahre 2001 bis 2008, d. h. 1 % über der niedrigen Inflation zwischen 2008 und 2020. Wir müssen nun mindestens 1 % mehr zur Entwicklung addieren, d. h. 3 % in der Eurozone und 4 % in den USA. Unabhängig vom Ergebnis der aktuellen geldpolitischen Ausrichtung dürfte die mittelfristige Inflation jedoch höher ausfallen als in der Vergangenheit, da der Rückgang der Globalisierung die komparativen Vorteile im internationalen Handel verringert und die notwendige Energiewende die Produktionskosten erhöhen wird.
Beschleunigter Klimawandel …
Entsprechend den Zielen des Pariser Abkommens kann Europa seine Energiesouveränität nur erreichen, wenn es seine Investitionen in kohlenstoffarme Energien deutlich erhöht und seine Energieeffizienz verbessert. Das Szenario erfordert ein ähnlich hohes Investitionsniveau wie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Stärkung des Sozialstaats und des „koste es, was es wolle“ bietet eine – wenn auch nur unvollständige – Antwort auf die Frage der Finanzierung dieses Übergangs. Aber was ist mit der neuen Wirtschaftsrealität, nämlich den negativen Realzinsen? In dem derzeit eher inflationären Umfeld hat die Nullzinspolitik, die nach der globalen Finanzkrise eingeführt wurde, zu stark negativen Realzinsen geführt. In Anbetracht der Höhe der zu tätigenden Investitionen müssen die Realzinsen sehr niedrig gehalten werden, damit die Staaten diese Investitionen finanzieren können.
Sachwerte, Finanzwerte: Diversifizierung bleibt Kern der Anlagestrategie
Auch wenn der systemische Aspekt von den Zentralbanken anerkannt wird, ist das Klimarisiko (das die Energiewende einschließt) nicht das einzige Risiko, das in einer Investmentstrategie berücksichtigt werden muss. Die herkömmlichen wirtschaftlichen und finanziellen Risiken bleiben bestehen. Die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Anlageformen zu diversifizieren, ist dringender geworden, gerade in einem von Deglobalisierung geprägten geopolitischen Umfeld.
Immobilienanlagen
Die Ukraine-Krise und die daraus resultierende Inflationsspirale haben Auswirkungen auf den Immobiliensektor. Dabei wird das Ausmaß der Folgen von der Qualität und dem Management der Vermögenswerte und der Solvabilität der Mieter abhängen. A priori sollten Vermögenswerte mit inflationsindexierten Renditen, wie z. B. Büroimmobilien, gut abschneiden. Selbst in Zeiten der Stagflation, wenn schwaches Wachstum die Leerstände belastet, haben Immobilien in der Vergangenheit positive Realrenditen erzielt. Tatsächlich ist das Gewicht der Inflationsindexierung größer als die durch den Druck auf die Zinssätze verursachte Bremswirkung, insbesondere in einem Szenario, in dem stark negative Realzinsen beibehalten werden.
Mit der Inflation könnte jedoch die Frage der Zahlungsfähigkeit der Mieter auftauchen, da sich die Weitergabe der durch den Indexierungsmechanismus vorgeschriebenen Mieterhöhungen als schwierig erweisen könnte. Am besten positioniert sind sogenannte Core-Assets, die gut gelegen sind und von Mietern profitieren, die in der Lage sind, den Kostendruck auf ihre Verkaufspreise umzulegen.
Auf Vermieterseite werden energieintensive Anlagen stärker benachteiligt werden als neuere Portfolios, die unter Berücksichtigung der Energieeffizienz verwaltet werden. Die Analyse der Wachstums-, Inflations- und Zinsenentwicklung ist wichtiger denn je, und auch die Entwicklung der nachhaltigen Eigenschaften von Vermögenswerten rechtfertigen die Performance des Immobilienmarktes zunehmend. So entsteht ein neues Modell der Immobilienbewertung, das weit entfernt ist vom herkömmlichen Modell der Risikoprämie gegenüber „risikolosen“ langen festen Zinssätzen, und das nun neben dem Indexierungsmechanismus auch ein „Green Premium“ enthält.
Finanzielle Vermögenswerte
Auf der Suche nach Rendite ist vor diesem Hintergrund eine Rotation der Vermögenswerte erforderlich: Nicht mehr der Rückgang der Zinssätze treibt die Performance an, sondern ein starkes und vorhersehbares Wachstumspotenzial mit realer Rendite. In dieser Hinsicht sind Vermögenswerte, deren Renditen direkt an die Inflation gekoppelt sind, wie z. B. variabel verzinsliche Anleihen (genau wie Immobilien), gut positioniert, ebenso wie Vermögenswerte, die empfindlich auf steigende Zinsen reagieren, wie z. B. der Bankensektor mit nachrangigen Schuldtiteln. Auf der Aktienseite dürften die Sektoren Technologie, Bauwesen und Verkehr sowie ganz allgemein alle Unternehmen, die Lösungen zur Bekämpfung der bestehenden Ungleichgewichte und der globalen Erwärmung entwickeln, ebenfalls von diesem Umfeld profitieren.
Asset-übergreifende Allokation
Lange bevor die globale Erwärmung ins öffentliche Bewusstsein rückte, erforderte die Zusammenstellung eines attraktiven Anlageportfolios die Kombination der Eigenschaften von Sachwerten wie Immobilien, Finanzwerten wie Anleihen und langfristigen Wachstumstreibern wie Aktien. Diese drei Anlageklassen ergänzen sich in Bezug auf die Renditen und die damit verbundenen Risiken, was die Zusammensetzung der Renditen zwischen Ertrag und Kapitalzuwachs und ihre Reaktionen auf wirtschaftliche, monetäre und demografische Fundamentaldaten betrifft.
Die anlageübergreifende Portfoliokonstruktion wird mit dem Aufkommen des Klimarisikos, das den Energiemix berücksichtigt, strategisch noch wichtiger. Wir bei La Française sind davon überzeugt, dass die vielen möglichen Szenarien des Klimawandels und ihre Folgen für die Wirtschaft und die Märkte eine integrierte Strategie für den „Klimawandel“ erfordern, die sich auf Immobilien, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und Aktien erstreckt; eine Strategie, die unabhängig von der Anlageklasse dieselbe Anlagephilosophie verfolgt, dieselben Analyseinstrumente verwendet und dieselbe Berücksichtigung des Klimawandels widerspiegelt. Diese Krise bestätigt (einmal mehr) unser Multi-Asset-Geschäftsmodell, das auch Immobilien umfasst, und unterstützt unsere strategische Positionierung im Bereich der Sachwerte und der Energiewende.
Disclaimer
DIESES DOKUMENT IST FÜR NICHT-PROFESSIONELLE ANLEGER IM SINNE DER MiFID BESTIMMT. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen unter keinen Umständen ein Angebot oder eine Aufforderung zur Investition, eine Anlageberatung oder eine Empfehlung in Bezug auf bestimmte Anlagen dar. Die bereitgestellten spezifischen Informationen, Meinungen und Zahlen werden zum Zeitpunkt ihrer Erstellung auf der Grundlage der aktuellen Wirtschafts-, Finanz- und Börsenlage als fundiert oder zutreffend erachtet und spiegeln die aktuelle Meinung der La Française Gruppe zu den Märkten und Marktentwicklungen wider. Sie haben keinen vertraglichen Wert und können sich ändern, und sie können von den Meinungen anderer Managementexperten abweichen. Bitte beachten Sie, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für die zukünftige Performance ist und dass das Niveau der Wertentwicklung im Laufe der Zeit nicht konstant ist. Herausgegeben von La Française AM FINANCE Services, mit Sitz in 128, boulevard Raspail, 75006 Paris, Frankreich, und mit einer Zulassung als Wertpapierdienstleistungsunternehmen durch die ACPR unter der Nr. 18673. La Française Asset Management ist eine Verwaltungsgesellschaft, die von der AMF unter der Nr. GP97076 am 1. Juli 1997 zugelassen wurde. Die Portfolioverwaltungsgesellschaft La Française Real Estate Managers erhielt am 26. Juni 2007 die AMF-Zulassung Nr. GP-07000038 und am 24.06.2014 die AIFM-Zulassung gemäß der Richtlinie 2011/61/EU (www.amf-france.org).
LA Francaise Systematic Asset Management GmbH
Neue Mainzer Straße 80
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 975743-10
Telefax: +49 (69) 975743-75
http://la-francaise-am.de
Telefon: +49 (69) 975743-26
E-Mail: akohlstrung@la-francaise.com