Die Hälfte der 280 in März und April 2022 befragten Unternehmen exportiert Waren und Dienstleistungen nach Russland (49 Prozent), jedes dritte in die Ukraine (31 Prozent). Rund ein Viertel der befragten Unternehmen (24 Prozent) verfügt über eigene Produktionsstätten in Russland.
KPMG-Vorstand Mattias Schmelzer: „Da die Sanktionen sehr kurzfristig beschlossen und sukzessive verschärft wurden, bestehen Regelungslücken und Interpretationsspielräume. Viele Unternehmen mussten aufgrund der EU-Sanktionen ihrer Betriebsabläufe und Kontrollsysteme mit teils hohem manuellem Anteil anpassen. Bei Nichtbeachtung der Sanktionsvorschriften drohen teilweise erhebliche strafrechtliche Konsequenzen für die Unternehmen und das Management.“
„Es besteht große Unsicherheit über die konkreten Folgen des Kriegs für das eigene Unternehmen. Noch massiver als die direkten Folgen des Kriegs für die mit und in Russland und der Ukraine aktiven Unternehmen wirken sich die indirekten Folgen auf die gesamte deutsche Wirtschaft aus. Die Lieferengpässe und steigende Einkaufspreise betreffen über die mehrstufigen Lieferketten fast jede Branche und jedes Unternehmen.“
KPMG-Vorstand Mattias Schmelzer
Fast jedes zweite befragte Unternehmen erwartet als Folge des Ukraine-Kriegs einen Umsatzrückgang (46 Prozent), ebenso viele einen Ergebnisrückgang (47 Prozent). Zugleich können 40 Prozent der befragten Unternehmen gar nicht einschätzen, wie sich der Krieg auf ihre Umsätze und Ihr Ergebnis auswirken wird. Ebenfalls vier von zehn Unternehmen erwarten negative Auswirkungen für ihr Unternehmen zumindest für die kommenden drei Jahre.
„Das Bild dürfte sich noch einmal deutlich verdüstern, sollten tatsächlich weitgehende Sanktionen für russisches Öl und gegebenenfalls auch Gas oder diesbezügliche Lieferstopps durch Russland erlassen werden. Gänzlich unkalkulierbar wären die Folgen einer Ausweitung der Sanktionen auf China, für den Fall, dass China die westlichen Sanktionen unterlaufen oder sogar Waffen an Russland liefern sollte. Jetzt gilt es sich vorzubereiten auf weitere Szenarien.“
KPMG Bereichsvorstand International Business Andreas Glunz
Unternehmen befürchten Preissteigerungen
Der Ukraine-Krieg und die Verwerfungen in den Lieferketten haben zu massiven Preissteigerungen im Einkauf geführt. Die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) sieht die deutlichen Preissteigerungen durch den Krieg als große Herausforderung an. Besonders deutlich äußern die Unternehmen aus dem Energie-, Industrie- und dem Chemie- und Pharmasektor sowie Familienunternehmen ihre Sorgen bezüglich steigender Einkaufspreise.
Mattias Schmelzer: „Preis- und Kostensteigerungen bei Vorprodukten, Transportleistungen und für Energie müssen kompensiert werden – teilweise bestehen langfristige Lieferverträge, die keine kurzfristige Weitergabe der Preissteigerungen erlauben. Wir beobachten, dass viele Unternehmen deshalb große Anstrengungen unternehmen, ihre Prozesse nach Einsparungspotenzialen zu durchforsten, unter anderem durch eine Priorisierung von Digitalisierungsprojekten.“
Ausblick: Viele Unternehmen im „Stand-by“-Modus
Mehr als ein Drittel der Unternehmen (37 Prozent) haben ihre Aktivitäten in Russland derzeit gestoppt, verweilen jedoch in einem „Stand-by“-Modus. Diese Option bevorzugen vor allem Unternehmen der Automobilindustrie, aber auch jene des Industrie- und Technologiesektors. Etwa jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) möchte sein wirtschaftliches Engagement in Russland auf niedrigerem Niveau fortsetzen; weitere sieben Prozent in unverändertem Maße. Nur jedes zehnte Unternehmen beabsichtigt, den russischen Markt dauerhaft zu verlassen.
Andreas Glunz: „Ein Marktausstieg kann immer nur die letzte Option sein, die aber mitunter unvermeidbar ist. Die Erkenntnis reift, dass das Risiko geopolitischer Störfälle gewachsen ist und eine Adjustierung der Geschäftsmodelle der deutschen Wirtschaft erzwingt. Zu den Eckpfeilern des neuen Geschäftsmodells gehören die Lokalisierung der gesamten Wertschöpfungskette in allen Zielmärkten, der Aufbau redundanter Lieferstrukturen und Pufferläger sowie die Diversifikation der globalen Absatz- und Beschaffungsmärkte.“
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Klingelhöferstraße 18
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 2068-0
Telefax: +49 (30) 2068-2000
http://www.kpmg.de
Stellv. Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (30) 2068-1408
Fax: +49 (30) 2068-1148
E-Mail: tblees@kpmg.com