Aktuell stehen dem Arbeitsmarkt 893.000 Fachkräfte zur Verfügung. 2035 werden es voraussichtlich nur noch 677.000 sein. Das entspricht einem Rückgang um knapp ein Viertel (24,2 Prozent). Grund dafür sind vor allem die bevorstehenden Renteneintritte der Babyboomer-Generation. Auf der anderen Seite führen die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz auch zu weniger verfügbaren Jobs. Bis 2035 könnte dies 11,6 Prozent weniger Stellen bedeuten, wodurch der Mangel an Fachkräften von 133.000 entstehen kann. Gesucht werden in den nächsten Jahren vor allem Fachkräfte mit einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung. Hier droht in zwölf Jahren ein Mangel von 112.000 Personen, bei akademisch Qualifizierten könnten es gut 21.000 Personen sein.
„Für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Hamburg ist es besonders entscheidend, wie wir mit der drohenden Verschärfung des Fachkräftemangels umgehen“, betont Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg. „Bereits heute können rund sechs von zehn Unternehmen offene Stellen nicht besetzen. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird zum echten Risiko für viele Betriebe. Wenn wir nicht heute gegensteuern, werden wir eine Fachkräftekatastrophe erleben.“ Die Handelskammer Hamburg lege daher im Rahmen ihrer Standortstrategie „Hamburg 2040 – Wie wollen wir künftig leben und wovon?“ einen Fokus auf das lebenslange Lernen. „Die Unternehmen leisten mit ihrer Berufsausbildung bereits einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Es ist darüber hinaus entscheidend, dass Politik und Wirtschaft verstärkt bei der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte, der Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen bis hin zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung zum Beispiel durch Verbesserung der Kinderbetreuung eng zusammenarbeiten.“
Die Handelskammer Hamburg wird dazu eine eigene Fachkräftestrategie entwickeln und im Herbst 2022 veröffentlichen. Weitere Infos finden Sie unter: www.hk24.de/fachkraefte
Zum Hintergrund:
Mit dem Handelskammer-Fachkräftemonitor Hamburg steht eine frei zugängliche interaktive Webanwendung (http://www.fkm-hamburg.de) zur Verfügung, in der berufs- und wirtschaftszweigspezifische Fachkräfteentwicklungen in der Hansestadt bis zum Jahr 2035 visualisiert und vergleichbar dargestellt werden können. Datengrundlage für das vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR entwickelte Tool sind öffentliche Statistiken sowie die quartalsweisen Konjunkturbefragungen der Handelskammer Hamburg
Die Handelskammer Hamburg vertritt die Interessen von 170.000 Unternehmen und ist Dienstleister für die Hamburger Wirtschaft. Sie wird repräsentiert von 58 ins Plenum gewählten Unternehmerinnen und Unternehmern, weitere 850 engagieren sich ehrenamtlich in Gremien und 4.500 Prüferinnen und Prüfer sichern die Qualität der beruflichen Bildung und der Sach- und Fachkundeprüfungen. Im Hauptamt setzen 280 Mitarbeitende die Aufgaben der Handelskammer um. Auf Basis unserer Standortstrategie "Hamburg 2040 – wie wollen wir künftig leben und wovon?" haben wir das Ziel, mit der Wirtschaft und über die Wirtschaft hinaus die Lebensfähigkeit Hamburgs zu stärken und aktiv die Zukunft des Standorts mitzugestalten. Unser Leitsatz heißt: "Gemeinsam Hamburgs Zukunft gestalten".
Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 36138-138
Telefax: +49 (40) 36138-401
http://www.hk24.de
Politische Kommunikation, Handelskammer Hamburg
Telefon: +49 (40) 36138-301
E-Mail: kerstin.kramer@hk24.de