Ziel einer neuen Kooperation mit dem Zürcher Taschenunternehmen FREITAG ist die unbegrenzte Kreislaufführung von LKW-Planen, die auf thermoplastischen Polyurethanen (TPUs) von Covestro basieren. Nach dem Ende der Nutzungsdauer sollen die Planen vor allem chemisch recycelt und für neue Planen oder andere Produkte genutzt werden. Wichtig für den Erfolg des Projekts ist, dass die Planen ähnlich robust, langlebig und wasserabweisend wie die bisherigen Produkte sind. Bis zur Serienfertigung von Taschen aus den Planen rechnet FREITAG noch mit ein paar Jahren, plant aber bereits in diesem Jahr, einen ersten Prototyp auf einen Lastwagen aufzuziehen.
Sortenreine Aufarbeitung von Kunststoffen
Auf der K 2022 Fachmesse stellt Covestro diese und eine Reihe weiterer Entwicklungen für ein sortenreines Recycling von gebrauchten Kunststoffen vor. Der bisherige Schwerpunkt des Unternehmens liegt im bewährten mechanischen (werkstofflichen) Recycling, bei dem der Kunststoff chemisch erhalten bleibt, und jüngeren Verfahren des chemischen Recyclings, bei dem die Polymermoleküle auf chemischem Wege aufgespalten werden. Weitere Technologien einer solchen rohstofflichen Aufarbeitung – vor allem enzymatische und pyrolytische – befinden sich in der Entwicklung.
Vor allem für Polycarbonate bietet sich das mechanische Recycling an. Zahlreiche entsprechende Produkte von Covestro sind bereits auf dem Markt, darunter Polycarbonat-Mischungen für IT-Anwendungen mit bis zu 75 Prozent recyceltem Material – neben Produkten auf Basis massenbilanzierter Rohstoffe. Um das Recycling zu erleichtern, setzt das Unternehmen verstärkt auf Monomateriallösungen für Endprodukte, die sich durch eine vereinfachte Stofftrennung auszeichnen. Außerdem werden neue Kunststoffprodukte von Anfang an so gestaltet, dass sie am Ende der Nutzungsdauer einfacher wieder aufbereitet werden können.
Chemisches Recycling auf dem Vormarsch
Polyurethane (PU) und andere duroplastische Produkte können meist nicht mechanisch recycelt werden. Hier bieten sich chemische Verfahren an. Covestro hat im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Partnern eine innovative Technologie zur Rückgewinnung beider Kernrohstoffe aus PU-Matratzenschaum entwickelt. Dabei handelt es sich um Polyole und das Isocyanat TDI, die für die Herstellung von Matratzenschaum eingesetzt werden. Vom TDI wird dabei das Vorprodukt wieder gewonnen, beide Rohstoffe können nach Aufarbeitung wieder zur Herstellung neuen Schaums verwendet werden. In einer Pilotanlage am Standort Leverkusen werden die bisherigen Ergebnisse überprüft.
Um das Projekt voranzutreiben und Kreisläufe zu schließen, kooperiert Covestro mit Partnern aus der Chemie- und Recyclingbranche. Zusammen mit Interseroh, einem Unternehmen der ALBA Group, sollen Möglichkeiten für die Sammlung und Aufbereitung der Wertstoffe erschlossen werden, um diese schließlich für das chemische Recycling an Covestro zu liefern. Ein ähnliches Ziel verfolgt Covestro bei der Zusammenarbeit mit der französischen Umweltschutzorganisation Eco-mobilier, die sich auf die Sammlung und das Recycling von Altmöbeln spezialisiert hat.
Auch gebrauchte PU-Hartschäume, die für eine effiziente Wärmedämmung von Gebäuden und Kühlgeräten sorgten, sollten sich mittels Chemolyse oder auch Pyrolyse wieder in ihre Bestandteile zerlegen lassen. Diesem Ziel widmet sich das Forschungsprojekt CIRCULAR FOAM mit 22 Industriepartnern aus neun Ländern, das von Covestro koordiniert wird. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wollen im Laufe der kommenden vier Jahre ein umfassendes Lösungsmodell für das Abfallmanagement und Recycling solcher Schäume entwickeln.
Auch hier geht es um die Rückgewinnung beider ursprünglich eingesetzten Rohstoffe – von Polyolen und einem Amin, das als Vorprodukt für das Isocyanat MDI eingesetzt wird. Bei erfolgreicher Schließung des Stoffkreislaufs könnten in Europa ab 2040 jedes Jahr bis zu eine Million Tonnen Abfall, 2,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen und 150 Millionen Euro an Verbrennungskosten eingespart werden.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Covestro zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Kunststoffen und deren Komponenten. Mit seinen innovativen Produkten und Verfahren trägt das Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität auf vielen Gebieten bei. Covestro beliefert rund um den Globus Kunden in Schlüsselindustrien wie Mobilität, Bauen und Wohnen sowie Elektro und Elektronik. Außerdem werden die Polymere von Covestro in Bereichen wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie in der Chemieindustrie selbst eingesetzt.
Das Unternehmen richtet sich vollständig auf die Kreislaufwirtschaft aus und strebt an, bis 2035 klimaneutral zu werden (Scope 1 und 2). Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Covestro einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro. Per Ende 2021 produziert das Unternehmen an 50 Standorten weltweit und beschäftigt rund 17.900 Mitarbeitende (umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Covestro AG
Friedrich-Ebert-Straße 350
51373 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 60092000
http://www.covestro.com/
Externe Kommunikation / Fachpresse
Telefon: +49 (214) 30-25363
Fax: +49 (214) 30-66426
E-Mail: Frank.Rothbarth@covestro.com