Am Donnerstag enden die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar. Bioland war mit eigenem Stand und einem Verlags-Stand vertreten. Präsident Jan Plagge unterstrich als Gast bei Podiumsgesprächen zu Carbon Farming und Neuen Gentechniken die Standpunkte des Verbandes.

Bei seinem Besuch auf den Öko-Feldtagen in dieser Woche ist Agrarminister Cem Özdemir immer wieder eine Frage gestellt worden: Hält er am Ziel von 30 Prozent Bio bis 2030 vor dem Hintergrund des Krieges und seinen massiven Auswirkungen auf Märkte und Preise fest? Seine Antwort in den Gesprächen und auch in seiner Rede zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökolandbau war bei allem Respekt vor der Aufgabe stets ein klares Ja. Özdemir nannte als gewichtige Argumente für den Ökolandbau dessen große Innovationskraft, die auf die gesamte Landwirtschaft positiv ausstrahle sowie das Wirtschaften im Einklang mit den Ressourcen. Daher sei der ökologische Landbau auch gerade in der jetzigen Zeit weiterhin das geeignete Leitbild für die Landwirtschaft.

Bioland-Präsident Jan Plagge begrüßt die Unterstützung des Ministers für Landwirtschaft und Ernährung: „Im Agrar- und Ernährungssektor herrscht aktuell bei vielen Akteuren große Unsicherheit, wie es weitergeht. Umso wichtiger ist es, dass der Ökolandbau als Lösung vieler Probleme nun weiter gestärkt wird, denn wir brauchen künftig dringend mehr davon: für größere Unabhängigkeit, für mehr Resilienz, für gesündere Böden, saubereres Wasser, mehr Artenvielfalt und gegen den Klimawandel. Es ist daher gut und wichtig, dass Agrarminister Özdemir nicht einknickt, sondern an den Zielen festhält.“

Es brauche neben Signalen aber auch konkrete politische Unterstützung: „Allem voran muss sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bei den laufenden Verhandlungen mit der EU-Kommission zum GAP-Strategieplan für attraktive Förderbedingungen für den Ökolandbau einsetzen. Dies beinhaltet eine ausreichend hohe Ökoprämie, bessere Kombinationsmöglichkeiten der Ökoprämie mit den Eco-Schemes und praxistaugliche GLÖZ-Standards. Dazu sind entsprechende Änderungen der GAP-Verordnungen als auch Programmierungen auf Ebene der Bundesländer notwendig.“ In diesen Maßnahmen liege ein wichtiger Schlüssel für die Stärkung der Bio-Betriebe in Deutschland, so Plagge. Zudem müsse Bio im Außer-Haus-Markt dringend einen Schub erhalten, etwa durch die Einführung einer verbindlichen Bio-Quote von 50 Prozent in den öffentlichen Küchen.

Jan Plagge unterstreicht Standpunkte zu Carbon Farming und Neuen Gentechniken

Bei den Öko-Feldtagen war der Bioland-Präsident Diskussions-Gast bei mehreren Veranstaltungen. An der Diskussion „Carbon Farming mit Emissionszertifikaten: eine Chance für den Ökolandbau?“ nahmen neben Plagge auch Dr. Ophelia Nick, parlamentarische Staatssekretärin des BMEL und Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen teil.

Der Bioland-Präsident unterstrich dort seinen Standpunkt, dass es beim Thema Carbon Farming einen systemischen Ansatz brauche, der „den Gesamtbetrieb in den Blick nimmt und nichts schönrechnet: Es braucht einen wissenschaftlich anerkannten Standard für eine gesamtbetriebliche Bilanzierung, der sowohl die Langfristigkeit als auch die Vorleistungen berücksichtigt. Praktiken, die auf Bio-Betrieben üblich sind, tragen bereits zu höheren Kohlenstoffvorräten im Boden bei, der ökologische Landbau sollte daher als CO2-Anbaupraxis anerkannt werden.“ Plagge mahnte zudem, sicherzustellen, dass nicht diejenigen, die in der Vergangenheit nicht gehandelt haben, am meisten von einem Carbon-Farming-Programm profitieren.

Als Podiums-Gast neben Ilaria Ciabatti (Europäische Kommission / DG Sante) bei einer Veranstaltung zu Neuen Gentechniken warb Jan Plagge für die Vorteile der bestehenden Regelung für die Europäischen Betriebe und Bürger*innen. „Unsere Mitbürger*innen erwarten weiterhin eine hohe Sicherheit und Vorsorge bei der Gentechnik. Vor allem wollen sie sich frei entscheiden können, was sie als Landwirt*innen einsetzen und als Verbraucher*innen kaufen. Ohne eine Kennzeichnung wie in der aktuellen Regelung ist das nicht möglich“, so Plagge.

Eine diskutierte Neuregelung würde das Vorsorge-Prinzip aushebeln und sie würde dazu führen, dass die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen in Bezug auf Gentechnik-Lebensmittel nicht mehr garantiert sei. Außerdem könne bei fehlender Kennzeichnung nicht mehr sichergestellt werden, dass der Verursacher im Schadensfall haftet. „Den gentechnikfrei arbeitenden Landwirt*innen dürfen keine zusätzlichen Bürden zum Nachweis der Gentechnikfreiheit auferlegt werden“, unterstrich Plagge und motivierte zur Beteiligung an der aktuell geöffneten europaweiten Gentechnik-Petition der Agrar- sowie Umwelt- und Verbraucher*innenschutz-Verbände.

Die Vertreterin der EU-Kommission Ciabatti rief alle Praktiker und Experten dazu auf, sich noch bis zum 22. Juli am EU-Konsultationsverfahren zu beteiligen – die Auswertung dieser Rückmeldungen fließe maßgeblich in einen möglichen Regulierungsvorschlag der EU Kommission ein.

 

Über den Bioland- Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bioland- Verband für organisch-biologischen Landbau e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 23979-0
Telefax: +49 (6131) 23979-27
http://www.bioland.de

Ansprechpartner:
Gerald Wehde
Pressestelle/Agrarpolitik
Telefon: +49 (6131) 23979-20
E-Mail: gerald.wehde@bioland.de
Leon Mohr
Telefon: +49 (6131) 23979-20
E-Mail: leon.mohr@bioland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel