Personenbezogene Daten zirkulieren im Internet und zwischen Unternehmen. Doch welche Rechte hat der Verbraucher dabei? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 12. Januar 2023 klargestellt, dass jeder Bürger wissen darf, was mit seinen Daten passiert und wo sie landen. Jeder hat damit das Recht zu erfahren, an wen seine personenbezogenen Daten weitergeleitet worden sind (Az. C-154/21). Grundlage für das Urteil ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die eine Informationspflicht vorsieht. Der EuGH sieht das Informationsrecht nur dann eingeschränkt, wenn Empfänger der Daten nicht identifiziert werden können oder Auskunftsanträge nachweislich unbegründet oder exzessiv seien. Für die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer stärkt das Urteil die Rechte der Verbraucher. Die auf IT-Recht fokussierte Kanzlei bietet für Verbraucher mit Problemen beim Datenschutz und mit Datenlecks eine kostenlose Erstberatung im Online-Check an. Mehr Infos zum Thema Datenleck gibt es auf unserer speziellen Website.

Post in Österreich gab personenbezogene Daten weiter

Unternehmen, Behörden und Arbeitgeber sammeln Daten von Verbrauchern, verarbeiten sie, nutzen sie für ihre Zwecke und verdienen damit oft auch Geld. Allerdings wird mit den personenbezogenen Daten manchmal leichtfertig umgegangen, so dass es zu Verstößen gegen datenschutzrechtliche Normen kommt. Bei Datenlecks sind von heute auf morgen hochsensible Daten von Kunden plötzlich für Dritte einsehbar und abgreifbar – und das für ewige Zeiten. Denn das Internet vergisst nichts. Verbraucher sind jedoch dem Hin und Her ihrer Daten nicht schutzlos ausgeliefert. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten in der EU. Ein wichtiger Stützpfeiler der DSGVO ist das Recht auf Auskunft der Verbraucher über ihre Daten. Der Europäische Gerichtshof hat dieses Auskunftsrecht mit seinem Urteil vom 12. Januar 2023 gestärkt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer fasst den zugrundeliegenden Fall aus Österreich zusammen:

  • Ein Verbraucher wollte von der österreichischen Post wissen, gegenüber welchen Empfängern sie seine personenbezogenen Daten offengelegt – sprich weitergegeben – hat.
  • Die Post meinte lapidar, sie verwende die Daten im rechtlich zulässigen Rahmen bei ihrer Tätigkeit als Herausgeberin von Telefonbüchern. Geschäftskunden würden die Daten zu Marketingzwecken angeboten.
  • Der Bürger wollte jetzt genauer wissen, wer die Empfänger seiner personenbezogenen Daten wären oder in welcher Kategorie die Empfänger gehörten. Er reichte Klage ein und berief sich dabei auf Artikel 15 Absatz 1 der DSGVO.
  • Die Post konkretisierte im Laufe des Verfahrens die Kategorien der Empfänger. Neben Marketingunternehmen im Versandhandel und stationären Handel gingen die Daten des Klägers auch an IT-Unternehmen, NGO, Adressverlage, Vereine, Spendenorganisationen und politischen Parteien.
  • Der Oberste Gerichtshof (OGH) in Österreich wollte vom EuGH wissen, inwieweit es dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen freistehe, die konkrete Identität oder nur die Kategorie von Empfängern mitzuteilen.
  • Der EuGH sieht im Grundsatz den Datenverarbeiter in der Informationspflicht. Betroffene haben ein Recht darauf zu erfahren, welche konkrete Identität hinter dem Empfänger der personenbezogenen Daten steckt. Zwar gehe aus Artikel 15 Absatz 1 DSGVO kein Vorrang der Mitteilung der konkreten Identität des Empfängers hervor, aber die Praxis der DSGVO-Rechte mache es erforderlich, die konkrete Identität offenzulegen.
  • Desweiteren zog das Gericht ganz enge Grenzen für die Ausnahmen von der Informationspflicht. Die Identität der Empfänger müsse nicht preisgegeben werden, wenn sie gar nicht bekannt sei oder der Bürger die Auskunft exzessiv betreibe.
  • Der EuGH wies in seinem Urteil auf das Ziel hin, ein möglichst hohes Datenschutzniveau für die Bürger zu sichern. Außerdem trage die Entscheidung dem Grundsatz der Transparenz Rechnung.
  • Der EuGH hatte in der Vergangenheit beim Datenschutz bereits folgende Maßstäbe gesetzt: Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden"), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Recht auf einen Rechtsbehelf im Schadensfall.

Fazit: Der EuGH setzt den DSGVO-Grundsatz, dass bei Datenauskünften auch die konkrete Identität der Empfänger mitzuteilen ist, eindrucksvoll durch. Das Urteil stellt eine deutliche Verschärfung der datenschutzrechtlichen Hürden an Unternehmen dar und eine Stärkung der Verbraucherrechte. Bereits vor dem EuGH haben deutsche Gerichte Unternehmen zu vierstelligem Schadensersatz verurteilt, weil sie der Auskunftspflicht nicht ordnungsgemäß nachgekommen waren. Das Bundesarbeitsgericht hat am 5. Mai 2022 einem Arbeitnehmer 1000 Euro Entschädigung zugesprochen, weil sein Arbeitgeber eine Datenauskunft nur unvollständig bearbeitet hatte (Az.: 2 AZR 363/21). Die auf IT-Recht fokussierte Kanzlei bietet für Verbraucher mit Problemen beim Datenschutz und mit Datenlecks eine kostenlose Erstberatung im Online-Check an.

Über die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien in Deutschland. Mit der Expertise von 37 Anwälten und Fachanwälten steht die Kanzlei in allen wichtigen Rechtsgebieten den Mandanten in den Standorten Lahr, Stuttgart, Kenzingen und Ettenheim zur Verfügung. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Hinzu kommen die Themen Arbeits-, IT-, Versicherungs-, Reise-, Erb-, Versicherungs-, Sozial-, Wohn- und Mieteigentums- , Handels- und Gesellschafts- sowie Verwaltungsrecht. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG, handelten für 260.000 Verbraucher einen 830-Millionen-Vergleich aus. Aktuell führen die Inhaber in einer Spezialgesellschaft die Musterklage gegen die Mercedes-Benz Group AG.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de

Ansprechpartner:
Dr. Ralf Stoll
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7821) 9237680
Fax: +49 (7821) 923768889
E-Mail: Ralf.Stoll@dr-stoll-kollegen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel