Die Digitalisierung erfordert Rechenzentren und kompetentes Personal, um diese zu betreiben. Doch genau hier liegen die Herausforderungen: Einerseits steigen Bedarf und Komplexität der IT-Systeme; andererseits wird es zunehmend schwieriger, gut ausgebildete Techniker zu finden. Genau hier setzt DC Vision an. Die Software zentralisiert alle Informationen zu den Komponenten im Rechenzentrum. Für jedes einzelne Rack wird ein digitaler Zwilling erstellt, der exakt die Realität abbildet. Müssen Änderungen an einem Rack vorgenommen werden, erhält das Technikpersonal über eine AR-Brille eine Vielzahl an zusätzlichen Informationen zu dem Rack, an dem sie gerade arbeiten. Insbesondere Remote Services werden deutlich vereinfacht, da sich alle Arbeitsschritte klar definieren lassen. Die Wahrscheinlichkeit eines Fehler sinkt deutlich. Zusätzlich kann das Technikpersonal bei Bedarf auf weitere Quellen zurückgreifen, umgekehrt Daten aktualisieren oder zum digitalen Zwilling hinzufügen.
Dr. Helmut Kreiser, Leiter des Green IT Cube aus der GSI-Abteilung IT, sieht viel Potential in der Technologie: „Unser Rechenzentrum verfügt über mehrere Ebenen und pro Ebene haben wir aktuell 128 Racks in Betrieb. Das Dokumentationsmanagement nimmt dabei viel Zeit in Anspruch, ist aber entscheidend, um die Sicherheit der Infrastruktur zu gewährleisten. Wir freuen uns, mit DC Vision das Konzept des digitalen Zwillings nutzen zu können, das diesen Aufwand reduziert und uns deutliche Mehrwerte liefert.“ Geplant ist zukünftig auch die stärkere Nutzung von Sensoren im Rechenzentrum und deren Integration in das Konzept des digitalen Zwillings, wie Dr. Kreiser erläutert: „Unser Ziel sind visuelle Inspektionen mit der AR-Brille, die uns auf einen Blick alle relevanten Informationen liefert. Wir könnten Fehler direkt erkennen und sogar mögliche Störungen antizipieren.“
Für DC Smarter stellt der Green IT Cube umgekehrt die ideale Umgebung dar, um interessierten Unternehmen oder Organisationen die Software zu demonstrieren. Jörg Hesselink, CEO DC Smarter, zeigt sich begeistert von der Kooperation: „Wir freuen uns, als erster Partner im Digital Open Lab am Green IT Cube einzuziehen. Für uns ist das die ideale Kombination aus Forschungsumgebung und realer Rechenzentrumsinfrastruktur. Hier können wir unsere Software umfassend vorstellen und erhalten darüber hinaus wertvolle Anregungen für zusätzliche Funktionalitäten.“ DC Vision setzt auf ein vorhandenes Data Center Infrastructure Management System (DCIM) auf. Der digitale Zwilling wird basierend auf den vorhandenen Informationen erstellt. Aus eigener Erfahrung weiß Jörg Hesselink: „Bei nur 50 Prozent aller Unternehmen werden die erforderlichen Informationen regelmäßig gepflegt. Die benutzerfreundliche Oberfläche unserer Software vereinfacht das Asset Management, Medienbrüche werden komplett vermieden und somit der sichere und zuverlässige Betrieb der Infrastruktur nachhaltig gesichert.“
Über den Green IT Cube
Das Hochleistungsrechenzentrum Green IT Cube von GSI und FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe/Anlage für die Forschung mit Antiprotonen und Ionen) ist ein sehr energieeffizientes und nachhaltiges Rechenzentrum. Die Kühltechnologie basiert auf der Kaltwasserkühlung der Computerschränke (sogenannte Racks), zusätzlich wird ein Teil der abgeführten Wärme auf dem eigenen Campus direkt genutzt. Seit kurzem können interessierte Partner eigene Rechnersysteme im Reallabor „Digital Open Lab“ betreiben. Im März 2023 wurde zudem das deutschlandweit einzigartige KI-Innovationslabor von hessian.AI am Green IT Cube eröffnet.
Über DC Smarter
DC Smarter wurde von Jörg Hesselink und Ismar Efendic mit dem Ziel gegründet, innovative Lösungen für das Management und die Wartung der IT-Infrastruktur und von Rechenzentren zu entwickeln. Der Pionier der Branche zeichnet sich durch seinen einzigartigen Ansatz aus: Hochwertige Serviceleistungen werden mit der innovativen Softwarelösung – DC Vision® kombiniert, die auf dem Konzept des digitalen Zwilling und künstlicher Intelligenz basiert.
Die von DC Smarter entwickelte Software nutzt Augmented-Reality-Brillen, Smartphones oder Tablets und optimiert damit die Wartung und Pflege der IT-Infrastruktur in Rechenzentren. Kreative und innovative Anwendungen ermöglichen es, die Energieeffizienz in Rechenzentren zu verbessern, die Organisation in operativen und Projektplanungsphasen für Aufgaben in Rechenzentren zu vereinfachen und die Servicequalität gemäß vordefinierten Zeitplänen, Funktionen und Standardkriterien zu gewährleisten. Für mehr Informationen besuchen Sie https://www.dc-smarter.de oder folgen Sie uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/dc-smarter/.
DC Smarter
Vincent-van-Gogh-Straße 13
66564 Ottweiler
Telefon: +49 (6824) 5074998
https://www.dc-smarter.com
Marketing Specialist
Telefon: +49 (6824) 5074998
E-Mail: alma.efendic@dc-smarter.com