Bereits vor knapp 20 Jahren läuteten der letzte Kohlezug und die Inbetriebnahme der Gas- und Dampfturbinen-Anlage das Ende der Kohleära auf dem Kraftwerksgelände in Nürnberg-Sandreuth ein. Jetzt verschwinden auch die letzten sichtbaren Überreste dieser Zeit: Die N-ERGIE lässt die seit 1982 bestehenden Kohleanlagen abreißen.

In den nächsten Wochen werden die Entladehalle, die zehn Förderbänder und die nördliche Reihe der Kohlesilos abgerissen. Die insgesamt acht Kohlesilos haben ein Fassungsvolumen von jeweils 3.800 Kubikmetern, bei einem Innendurchmesser von 15 Metern und einer Höhe von knapp 32 Metern.

Insgesamt handelt es sich um rund 55.000 Kubikmeter Abbruchmaterial, das ist so viel wie 5.000 LKW-Ladungen. Der Rückbau wird von der LGA Institut für Umweltgeologie und Altlasten GmbH und der LGA Immissions- und Arbeitsschutz GmbH begleitet.

Die frei gewordene Fläche könnte für den Bau des neuen Altholzkraftwerks genutzt werden, das sich aktuell im Genehmigungsverfahren befindet.

Rückblick: 24.000 Tonnen Kohle in acht Kohlesilos

In Zeiten der Kohleverfeuerung waren sieben Mitarbeiter für die Entladung eines Kohlezugs bis zu drei Stunden beschäftigt. Nach dem Einfahren eines Waggons in die Entladehalle wurden die Klappen geöffnet und 50 Tonnen Steinkohle rutschten auf die Förderbänder. Diese transportierten bis zu 600 Tonnen Kohle in einer Stunde mit einer  maximalen Steigung von 17 Prozent zu den acht Kohlesilos, in denen sie zwischengelagert wurde.

Die Kohlesilos fassten insgesamt 24.000 Tonnen, das war der Kohlebedarf für rund eineinhalb Monate. Je nach Bedarf und Witterung wurden im Heizkraftwerk damals pro Tag bis zu 800 Tonnen Steinkohle verfeuert. Von den Silos brachten Förderbänder die Kohle in einen Tagesbunker mit einem Fassungsvolumen von 1.000 Tonnen. Anschließend wurde die Kohle zu Staub gemahlen und in die Brennkammern der Hochdruckkessel im Heizkraftwerk eingeblasen.

Ausblick: Der Weg zur klimaneutralen Wärmeerzeugung

Seit der Umstellung von Kohle auf die Gas-und-Dampf-Technologie zur Produktion von Strom und Fernwärme im Jahr 2005 können am Kraftwerksstandort pro Jahr 120 Kohlezüge mit insgesamt rund 3.000 Waggons sowie rund 140.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Seit 2012 ergänzt das Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW), das mit Hackschnitzeln aus der Landschaftspflege betrieben wird, den Kraftwerkspark.

Der Wärmespeicher, der Ende 2014 in Betrieb ging, macht das Heizkraftwerk noch flexibler und erhöht die Einspeisemöglichkeiten für erneuerbare Energien.

Schon heute stammen knapp 30 Prozent der Nürnberger Fernwärme aus nichtfossilen Quellen. Um die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung voranzubringen, soll der Anteil erneuerbarer Energieträger schrittweise weiter gesteigert werden.

2022 wurden im Heizkraftwerk die beiden bestehenden Gasturbinen durch zwei neue Gasturbinen ersetzt, die für den Energieträger Wasserstoff bereit sind (H2-ready). Darüber hinaus plant die N-ERGIE in den nächsten Jahren einen Mix aus Altholzverwertung, der Nutzung von Abwärme über Großwärmepumpen, ErdwärmePotenzialen, Bioenergie sowie einem perspektivischen Einsatz von Wasserstoff.

 

 

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

N-ERGIE Aktiengesellschaft
Am Plärrer 43
90338 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 802-01
Telefax: +49 (911) 802-3780
http://www.n-ergie.de

Ansprechpartner:
Silke Weiß
Pressereferentin
Telefon: +49 (911) 802-58067
Fax: +49 (911) 802-58053
E-Mail: silke.weiß@n-ergie.d
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel