Den Wäldern droht die nächste Katastrophe: Expert:innen vom Julius-Kühn-Institut befürchten, dass 2023 der Borkenkäferbefall eine ähnliche Höhe erreicht wie 2021. Der Befall mit Borkenkäfern hat im vergangenen Jahrzehnt stark zugenommen. Im Jahr 2011 waren noch 18,4 Prozent des eingeschlagenen Schadholzes auf die Schädlinge zurückzuführen waren. 2021 war der Holzeinschlag zu 81 Prozent von Insekten verursacht.

Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, sind intensive Beobachtungen der Wälder notwendig. Damit bei der Eindämmung der Kalamität eine Chance besteht, ist es wichtig, den Befall vor den ersten Schwärmflügen zu entdecken. Diese starten in der Regel Mitte April. Die Geschwindigkeit des Erkennens sowie die schnelle Aufarbeitung und der Abtransport des Holzes aus dem Wald sind die entscheidenden Faktoren, um diese Dynamik zu unterbrechen. Doch selbst schnelles Handeln führt nicht immer zum Erfolg.

Hohe Temperaturen begünstigen Vermehrung

Die Witterungsbedingungen bestimmen weiterhin maßgeblich den Erfolg. In den vergangenen heißen Jahren konnten sich fast immer drei Borkenkäfergenerationen ausbilden. Borkenkäfer vermehren sich exponentiell. Aus einem einzigen Käferpärchen werden so über 100.000 neue Käfer. Drei Generationen bedeuten, dass in der ersten Generation ein Baum, in der zweiten Generation 20 Bäume und in der dritten Generation bereits 400 Bäume befallen werden. Bei Nichtauffinden oder Nichthandeln an der ersten Befallsstelle (ein Baum oder eine Baumgruppe) ist im August/September bereits ein Bereich so groß wie ein Fußballfeld befallen. 

Da angesichts des aktuellen Trends nicht zu erwarten ist, dass der Befall zurückgeht, muss die Wissenschaft in diesem Bereich verstärkt forschen. Die Methoden der Wissenschaftler:innen reichen von Spürhunden über die Auswertung von Fernerkundungsdaten bis hin zu Pheromonfallen. Aktuell werden diese Methoden im Nationalpark Schwarzwald getestet: unter anderem sowohl in den unbeeinflussten Zonen (Kernzone) als auch in den Pufferzonen, um neue Erkenntnisse für die Bekämpfung auf bewirtschafteten Waldflächen zu erlangen.

Hintergrundinfo:
Die Überwachung und Bekämpfung der Borkenkäfer zählen zu den gesetzlichen Pflichten als Waldbesitzer:in. Die Forstbehörden empfehlen folgende Vorgehensweise:

  • Intensive Kontrolle auf frischen Borkenkäferbefall – erkennbar am braunen, kaffeepulverähnlichen Bohrmehl.
  • Umgehende Entnahme der frisch befallenen Bäume vor dem Ausfliegen der Käfer und Lagerung mit einem Mindestabstand von 500 Metern zum nächsten Fichtenbestand.
  • Die Länder bieten mit ihren Forstverwaltungen umfassende finanzielle und organisatorische Hilfe an.
Über Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.

Am 5. Dezember 1947 wurde die SDW in Bad Honnef gegründet und ist damit einer der ältesten Naturschutzverbände in Deutschland. Heute engagieren sich in den 15 Landesverbänden rund 25.000 Mitglieder aktiv für den Wald. Waldbezogene Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Schulungen für Erzieher:innen und Lehrkräfte bilden gemeinsam mit dem aktiven Waldschutz und -erhalt den Schwerpunkt der Arbeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V.
Dechenstraße 8
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 9459830
Telefax: +49 (228) 9459833
http://www.sdw.de

Ansprechpartner:
Sabine Krömer-Butz
Pressereferentin
Telefon: +49 (228) 9459835
Fax: +49 (228) 9459833
E-Mail: sabine.kroemer-butz@sdw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel