Die Landwirte im Rheinland haben die Wintergerstenernte in den vergangenen Wochen erfolgreich eingefahren, teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit. Trotz des späten Auflaufens aufgrund des nassen Frühjahrs und der anschließenden Trockenheit und Hitzeperiode in den vergangenen Monaten hat sich die Wintergerste gut entwickelt. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen dürften die Erträge etwas über dem rheinischen Durchschnittsniveau von rund 83 dt/ ha liegen und sich an dem guten Ertrag Vorjahr von rund 86 dt/ha orientieren. Auch die Qualität der Wintergerste ist erfreulich hoch und macht sie zu einem hochwertigen Futtermittel.

Der Gerstenanbau steht dabei nicht in Konkurrenz zum Lebensmittelanbau, betont der RLV. Angesichts des Klimawandels müssen die rheinischen Landwirte verstärkt in Fruchtfolgen und Kreisläufen denken. Nicht alles, was in der Fruchtfolge steht und auf dem Acker wächst, ist direkt für den menschlichen Verzehr geeignet, sondern kann über den Tiermagen zum hochwertigen Nahrungsmittel werden. Durch die Rückführung der Wirtschaftsdünger aus der Tierhaltung schließen Landwirte Nährstoffkreisläufe und ersetzen energieintensive Mineraldünger. Die Kreislaufwirtschaft mit der Nutzung von heimischem Getreide und Raps mit seinen Nebenprodukten über die reine Lebensmittelerzeugung hinaus als Futtermittel, Energieträger oder im Rahmen der Bioökonomie als Ersatz von fossil erzeugten Ausgangsstoffe etwa in der Chemischen- oder Baustoffindustrie ist daher aus Sicht des RLV ein geeigneter Ansatz, Klimaanpassung in der Landbewirtschaftung zu gestalten.

In diesen Tagen laufen die Mähdrescher auf den Weizenflächen und die Rapsernte steht an. Raps ist ein echtes Multitalent. Neben hochwertigem Pflanzenöl für vielfältige Verwendungen in der regionalen Küche kann, Raps im Rahmen der Beimischung zum Diesel einen Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe leisten. Als Koppelprodukt fällt bei der Erzeugung von Rapsöl auch Rapsschrot an. Dieses Rapsschrot ist ein wichtiger heimischer Eiweißlieferant für die Tierhaltung und ersetzt insbesondere in der Milchkuhhaltung Soja aus Übersee.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 52006-100
Telefax: +49 (228) 52006-159
http://www.rlv.de

Ansprechpartner:
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e. V.
E-Mail: info@rlv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel