Langwierige Abstimmungen und Prozesse zwischen Bund, Ländern und der Tourismuswirtschaft bremsen seit Jahren eine kohärente Entwicklung des Standortes Deutschland aus. Dabei gibt es in vielen Fragen inhaltlichen Konsens und auch entsprechende Maßnahmen liegen vielfach auf der Hand. Die vorhandenen Bremsen will die Berliner Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) nun mit einem Sofortprogramm lösen und Bewegung in die weitere Debatte zur Nationalen Tourismusstrategie bringen. 38 konkrete Maßnahmen, die bis zum Ende der Wahlperiode auf den Weg gebracht werden können, hat die DZG zusammengestellt. Sie schlägt vor, den Prozess der Nationalen Tourismusstrategie weiterzuverfolgen, aber weitgehend unstrittige Maßnahmen vorzuziehen. Man könne bei zentralen Fragen wie dem Arbeitskräftemangel, Klimaschutz, Digitalisierung und der zunehmenden Investitionsschwäche vieler Unternehmen nicht bis zur Fertigstellung einer Tourismusstrategie warten, so DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge.

Der Thinktank plädiert in seinem Papier „360 Grad Zukunft – das Machbare endlich umsetzen!“ für konkretes Handeln. „Um den laufenden Prozess mit einem Booster zu beschleunigen, haben wir gemeinsam mit den Experten von Trepublica rund um meinen früheren grünen Bundestagskollegen Markus Tressel ein eigenes Strategiepapier ausgearbeitet und den Fokus vor allem auf Maßnahmen gelegt, die zeitnah Verbesserungen bringen, und gleichzeitig die Grundlage für langfristige Reformen schaffen. Die Vorschläge sollen Bund, Länder und Wirtschaft dabei unterstützen, bis zum Ende der Wahlperiode 2025 zu erkennbaren Ergebnissen zu kommen“, erklärt der 42-Jährige. 

Fokus auf gesamtes Wertschöpfungsnetzwerk

Wichtig sei bei der Erarbeitung des Papiers gewesen, das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk, das die Autoren Tourismus Plus+ (Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie) nennen, in alle Überlegungen einzubeziehen. „Immerhin sprechen wir hier – laut einer Wertschöpfungsstudie des Fraunhofer IAO aus dem Jahr 2022 – über ein Ökosystem mit 5,8 Millionen Mitarbeitenden und über 240 000 Unternehmen in Deutschland“, unterstreicht Klinge.

Um den Tourismusstandort nachhaltig zu „pushen“, will die Denkfabrik gleich an mehreren Stellschrauben drehen und nimmt dabei vier Schlüsselbereiche in den Fokus: Arbeit und Ausbildung, Politik und gesellschaftliche Akzeptanz, Mobilität und Nachhaltigkeit sowie Finanzierung und Förderung. In diesen Feldern, so der Vorstandsprecher weiter, sei das Ökosystem mehr denn je auf einen verlässlichen Handlungsrahmen angewiesen. 

Staatsminister für Tourismus Plus+ und neuer Tourismusrat

Diesen sollen künftig zwei neue politische Koordinierungsplattformen gewährleisten: Das ist (1) ein Ministerausschuss, der einerseits die engere Abstimmung zwischen den Bundesministerien selbst und andererseits den reibungsloseren Austausch zwischen Bundesregierung und Bundesländern sicherstellen soll. Die DZG schlägt (2) die zügige Einrichtung eines „Deutschen Tourismusrates“ vor, der eine Zusammenlegung und Weiterentwicklung der Dialogplattform „Zukunft des Tourismus“ und des Tourismusbeirates des Bundeswirtschaftsministeriums darstellt. Inhaltliche Zielsetzung des Gremiums sei eine effektivere Tourismusförderung und die engere Vernetzung von Praxis und Bundespolitik. Der Tourismusrat soll mindestens einmal pro Jahr als öffentliche Konferenz mit inhaltlichen Foren die „unternehmerische Basis“ anhören und für mehr Kollaboration werben. 

Die Kompetenzen des Bundes für die Tourismuspolitik Plus sollen laut DZG-Strategiepapier außerdem deutlich gestärkt und in die Hand eines neuen Staatsministers gelegt werden, der ausschließlich die Koordinierung dieses wirtschaftsstarken Politikbereiches übernimmt.

Programm zur Sicherung der unternehmerischen Basis

Damit die Tourismuswirtschaft ihr Wertschöpfungspotenzial im In- und Ausland noch stärker heben und gleichzeitig ihre ökologische Verantwortung aktiv wahrnehmen kann, brauche es außerdem weitere staatliche Fördermaßnahmen des Bundes, so die Autoren. Dazu müsse nicht nur die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2024 entfristet werden, sondern Bund und Länder flankierend auch ein breitangelegtes Programm zur Sicherung der unternehmerischen Basis entwickeln: Im Falle von Betriebsübergaben und Nachfolgeregelungen könnte es z.B. für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einen One-Shot-Impuls von 100 000 Euro geben, der als Guthaben für Investitionen in Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung einlösbar wäre. 

Hieran anknüpfend wirbt der Thinktank für die Schaffung einer von Bund und Ländern getragenen nationalen Förderbank nach österreichischem Vorbild, deren Experten Unternehmen mit fachlicher Expertise beraten, touristische Geschäftsmodelle valide bewerten und als Ratgeber fungieren könnten: Gerade Investitionen in Nachhaltigkeit- und Digitalisierungsmaßnahmen erforderten „maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse der gesamten Hospitality, des Verpflegungssektors und der vielen Zulieferer zugeschnitten sind“, sagt DZG-Vorstand Alexander Aisenbrey.

In der Post-Covid-Ära stehe man nicht nur vor einer geopolitischen „Zeitenwende“, sondern auch vor einer wirtschaftlichen Transformationsphase, unterstreicht Co-Vorstand Marcus Fränkle. Massive Umbruchprozesse weit über die Tourismuswirtschaft und allgemeine ökologische Fragestellungen hinaus erforderten eine „Tourismuspolitik, die vernetzt, kollaborativ und stets im Zusammenhang gedacht werden muss“. Nur eine solche Perspektive sei geeignet, die gesamte Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie fit für die Zukunft zu machen und eine positive Dynamik in Gang zu bringen.

Tourismus Plus+ ist All-in-One-Lösung

Die Denkfabrik beschwört vor diesem Hintergrund eine neue gesellschaftliche Allianz: Vom Wohlergehen des Ökosystems profitierten schließlich nicht nur andere Wirtschaftszweige, ländliche Regionen oder die Finanzminister, sondern auch Umwelt und Natur. „In unserem Strategiepapier sprechen wir deswegen auch immer von einer Tourismuspolitik Plus+, einer verbindenden und verbindlichen Tourismuspolitik zum Wohle aller. „Tourismus in der 360-Grad-Perspektive ist auch Daseinsvorsorge, interkultureller Dialog und Mehrgenerationentreffpunkt: Wir sind eine All-in-One-Lösung und diese Stärke wollen wir mit unserem Strategiepapier noch einmal dick unterstreichen“, sagt Klinge

Das vollständige Policy-Paper inklusive einem ausgekoppelten 10-Punkte-Sofortprogramm finden sie auf der DZG-Webseite unter: zukunft-gastwelt.de/tourismus-plus/sowie anbei.

Zum politischen Hintergrund des Strategiepapiers: Die Bundesregierung arbeitet seit 2018 an einer Nationalen Tourismusstrategie, ohne diese bisher fertiggestellt zu haben. Nachdem im Sommer 2021 vom federführenden Bundeswirtschaftsministerium ein erster Aktionsplan vorgelegt wurde, intensiviert die Ampel derzeit die Arbeiten an diesem politischen Projekt: zunächst mit einer interfraktionellen Konferenz Anfang September in Berlin und bis Jahresende mit einem Antrag im Bundestag. 

Über Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ist der erste Thinktank der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie (Gastwelt) in Deutschland. Die Organisation setzt sich für eine bessere politische Wahrnehmung und Sichtbarkeit in Berlin ein, kämpft für ein eigenes Bundesministerium und zeigt mit Studien, Umfragen und Kampagnen die Systemrelevanz von über 240 000 Gastwelt-Betrieben auf.

Die 2021 gegründete DZG vernetzt dafür Politik, Verbände und hochkarätige Vertreter*innen aller Gastwelt-Wertschöpfungssektoren (wie z.B. Radeberger Gruppe, Deutsche Bahn, Unilever Food, Motel One, Transgourmet, Metro, Center Parcs, Dorint, Bioland, Dussmann, Gerolsteiner, Centro Hotels, Unilever Food, Best Reisen, Rational, Ecolab, Bayern Tourismus). Der interdisziplinäre Thinktank kümmert sich inhaltlich um strategische Zukunftsthemen – wie Mitarbeitergewinnung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ernährungswende – und entwickelt praxisnahe Maßnahmen zur effektiveren Krisen-Bewältigung.

Die DZG-Mitgliedsunternehmen beschäftigen zusammen über 650 000 Mitarbeitende in allen Regionen Deutschlands. Finanziert und getragen wird die Denkfabrik vom Verein Union der Wirtschaft e.V. +++ www.zukunft-gastwelt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG)
Chausseestraße 48a
10115 Berlin
Telefon: +49 (151) 22639939
http://zukunft-gastwelt.de

Ansprechpartner:
Dr. Marcel Klinge
Vorstandssprecher
E-Mail: klinge@zukunft-gastwelt.de
Martina Rozok
Telefon: +49 (30) 40044681
E-Mail: m@rozok.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel