Von den insgesamt 36.570 Kfz-Werkstätten in Deutschland waren im Jahr 2021 rund 22.000 Betriebe markenungebunden. Freie Werkstätten machen damit deutschlandweit nahezu zwei Drittel der Betriebe aus und bieten über 105.000 Arbeitsplätze. Die Unternehmen sind zu großen Teilen Klein- und Kleinstbetriebe. Ihr wirtschaftliches Rückgrat ist das Werkstatt- und Teilegeschäft. Rückläufige Wartungs- und Reparaturintensitäten je Fahrzeug reduzieren das Auftragsvolumen im freien Servicemarkt, sodass die Geschäftsmodelle im Kfz-Gewerbe grundsätzlich angepasst – vielmehr sogar neu gedacht – werden müssen. Wie genau, das untersucht die neue Studie ‚Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten‘, die heute einem Fachpublikum in Esslingen vorgestellt wird.

„Freie Kfz-Betriebe tragen mit ihren Wartungs- und Reparaturleistungen entscheidend dazu bei, dass der motorisierte Individualverkehr – insbesondere in ländlichen Regionen – funktioniert“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, die Herausgeber der neuen Studie ist. „Erfolgsentscheidend für zukünftige Geschäftsmodelle sowie digitale Services wird im Aftersales der Zugang zu Fahrzeug- und Kundendaten sein. Dazu müssen sich freie Werkstätte neue Kompetenzen aneignen und Unternehmensstrategien anpassen. Hierbei bietet Baden-Württemberg Unterstützung, z.B. mit den Beratungsgutscheinen speziell für kleine Betriebe oder mit kostenfreien und persönlichen Lotsengesprächen.“

Beschäftigungsrückgang in den Jahren 2030/2040

Ein Kernergebnis der Studie ist, dass die deutschlandweite Beschäftigung in freien Kfz-Werkstätten bis zum Jahr 2030 um rund 18 Prozent und bis zum Jahr 2040 um rund 36 Prozent (jeweils gegenüber dem Jahr 2021) sinken wird. In Baden-Württemberg wird bis 2030 sogar mit einem Minus von 22 Prozent und bis 2040 von 38 Prozent gerechnet. Damit wirken sich die zunehmende Digitalisierung und Elektrifizierung in Fahrzeugen, aber auch der generelle Fachkräftemangel und protektionistische Maßnahmen der Fahrzeughersteller, massiv auf das Kfz-Handwerk aus. Betroffen sind von der Abnahme insbesondere Tätigkeiten in der Serviceberatung, im Leitungsbereich Teile und Zubehör sowie im Lager.

Gleichzeitig ermittelt die Studie auch einen Rückgang der Anzahl der freien Kfz-Betriebe, bis 2030 um 20 Prozent und bis 2040 um 40 Prozent im Vergleich zu 2021. Wettbewerbsverstärkend wirkt der fortschreitende Konsolidierungsprozess im markengebundenen Kfz-Markt, der den Wettbewerb im freien Aftersales durch die Abwanderung der Betriebe intensiviert.

Weitere Prognosen für das gesamte Kfz-Gewerbe finden Sie in der Hauptstudie „Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040“ aus Januar 2023: www.e-mobilbw.de

Datenzugang sichern und Digitalisierung ausbauen

Mit steigendem Fahrzeugalter werden die zunehmenden Wartungs- und Verschleißreparaturen in der Regel häufiger von freien Werkstätten durchgeführt, während die Betreuung junger Fahrzeuge meist durch markengebundene Betriebe erfolgt. Daher bewertet die Studie den immer größer werdenden Anteil älterer Fahrzeuge im Gesamtfahrzeugbestand positiv für den freien Aftersales. Zudem wirkt sich die Erhöhung von verbauten Fahrerassistenzsystemen in den Fahrzeugen positiv auf das Servicemarktvolumen aus. Die Digitalisierung bietet zudem Chancen für neue Geschäftsmodelle und verbesserten Kundenservice. So bietet beispielsweise Predictive Maintainance die Möglichkeit, den Fahrzeughalter:innen konkrete Reparatur- und Serviceangebote zu unterbreiten, bevor ein Schaden am Fahrzeug eintritt.

Die dargestellten Chancen machen aber auch deutlich, dass der Zugang zu Daten, Ressourcen und Funktionen, insbesondere von vernetzen Fahrzeugen, zukünftig eine zentrale Rolle für den Erfolg im freien Aftersales sein wird. Die Studie betont daher, dass protektionistische Maßnahmen der Fahrzeughersteller im Bereich Datenzugang sowie Fahrzeug- und Kundenbindung den freien Betrieben den Marktzugang erschweren und für sie ein Wettbewerbsnachteil sein können.

Strategien zur Absicherung des Servicegeschäfts

Grundsätzlich werden in der Studie vier Strategieoptionen benannt, um das freie Servicegeschäft abzusichern: organisches Wachstum, externes Wachstum, Wachstum anhand Spezialisierung oder Marktaustritt. Um die Betriebe bei der Erschließung ihres Strategiepfads zu unterstützen, gibt die Studie Toolboxen an die Hand. Trotz begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen in den freien Kfz-Betrieben kann so ein individueller und langfristig angelegter Strategieprozess angestoßen werden.

Zusätzlich können Kfz-Betriebe zukünftig einen Transformations-Check zur strategischen Orientierung und Ausrichtung mit professioneller Betreuung durchlaufen. Das kostenfreie Angebot wird gemeinsam von der Landesagentur e-mobil BW, der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW, der IG Metall Baden-Württemberg, dem Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg sowie der Zukunftswerkstatt 4.0 erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden.

Über die Studie

Die neue Studie ‚Servicemarkt 2040: Perspektiven und Strategien für freie Werkstätten‘ wird von der Landesagentur e-mobil BW und der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW herausgegeben. Sie untersucht den Servicemarkt im freien Aftersales bis zum Jahr 2040 und präsentiert Strategien und Perspektiven für die Kfz-Betriebe. Der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V. begleitete die Studie inhaltlich. Zusätzlich wurden im Rahmen einer Online-Erhebung vertiefende Expertenmeinungen eingeholt. Verfasst wurde die Studie vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO).

Die Studie sowie alle weiteren Publikationen der Landesagentur e-mobil BW stehen online unter www.e-mobilbw.de kostenfrei zur Verfügung.

Über die e-mobil BW GmbH

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. >> www.e-mobilbw.de

Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW wurde im Spätsommer 2020 im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Zulieferer und das Kfz-Gewerbe in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Sie ist bei der Landesagentur e-mobil BW GmbH angesiedelt und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit 3,8 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. >> www.transformationswissen-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Ansprechpartner:
Laura Halbmann
Kommunikation
Telefon: +49 (711) 892385-36
Fax: +49 (711) 892385-49
E-Mail: laura.halbmann@e-mobilbw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel