Phenylephrin soll die Nasenschleimhaut bei verstopfter Nase abschwellen. Der Effekt der in viel verwendeten rezeptfreien Erkältungsmitteln zum Einnehmen enthaltenen Substanz unterscheidet sich jedoch nicht von einem Scheinmedikament (Plazebo). Zu diesem Votum kommen nach Begutachtung der aktuell verfügbaren Daten alle 16 Mitglieder des US-amerikanischen beratenden Ausschusses für nichtverschreibungspflichtige Arzneimittel, berichtet der unabhängige Informationsdienst arznei-telegramm® in der heute erschienenen September-Ausgabe (a-t 2023; 54: 70, anbei). Selbst in deutlich höherer Dosis als hierzulande seit Jahren und Jahrzehnten angeboten lässt sich eine Wirksamkeit von Phenylephrin nach aktueller Studienlage nicht nachweisen. Phenylephrin ist hierzulande zum Einnehmen ausschließlich in Kombinationen enthalten mit einem Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Parazetamol (DOREGRIPPIN, GELOPROSED) oder mit Parazetamol plus einem Hustenmittel (WICK DAYMED Erkältungsgetränk).

Der Ausschuss berät die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA, die meist dem Votum des Gremiums folgt – wenn auch nicht immer. Die aktuelle Datenauswertung ist jedoch eindeutig und für Phenylephrin vernichtend: Ging man früher davon aus, dass mehr als ein Drittel des eingenommenen Wirkstoffes in den Blutkreislauf gelangt, gilt dies nach neueren Daten höchstwahrscheinlich lediglich für weniger als 1%. Das ist zu wenig, um in der Nasenschleimhaut wirksam werden zu können. Die Studien, auf deren Basis die FDA vor Jahrzehnten Phenylephrin-Präparate als "sicher und wirksam" eingestuft hat, würden nach heutigen Kriterien nicht mehr akzeptiert werden. Zudem beruhen sie zumindest zum Teil auf höchstwahrscheinlich manipulierten Daten. Zumindest die Ergebnisse von zwei alten Studien, die die damals günstigsten Ergebnisse für Phenylephrin beschrieben hatten, ließen sich später von anderen Untersuchern nicht reproduzieren.

Wolfgang BECKER-BRÜSER (Arzt und Apotheker und Herausgeber des arznei-telegramm®) bewertet Arzneimittel zum Einnehmen, die die Nasenschleimhaut abschwellen sollen, als Fehlkonzept:

"Die Vorstellung, dass man einen Arzneistoff einnimmt, der über den Magen-Darm-Trakt in das Blut aufgenommen werden muss und dann möglicherweise irgendwann in der Nasenschleimhaut ankommt, erscheint mir absurd. Schließlich kann mit abschwellenden Nasentropfen oder -sprays ohne Umwege durch direkten Kontakt mit der Nasenschleimhaut innerhalb von ein bis zwei Minuten ein spürbarer schleimhautabschwellender Effekt erzielt werden. Das ist zudem auch deutlich preisgünstiger."

Dass Phenylephrin zum Einnehmen nicht besser als Plazebo wirkt, ist keine wirklich neue Erkenntnis. Das arznei-telegramm® hat dies bereits vor sieben Jahren berichtet (a-t 2016; 47: 14; anbei). Hieraus Konsequenzen zu ziehen, ist überfällig. Das arznei-telegramm® erwartet, dass die Anbieter die Tabletten, Pulver und Flüssigkeiten, die den wirkungslosen Bestandteil Phenylephrin enthalten, eigenverantwortlich vom Markt nehmen.

"Das sollte selbstverständlich sein, wenn die Pharmahersteller es wirklich ernst damit meinen, dass sie wirksame Präparate zum Wohle der Patienten anbieten wollen", fügt BECKER-BRÜSER hinzu.

Das unabhängige arznei-telegramm®

– erscheint jetzt seit mehr als 50 Jahren,
– richtet sich hauptsächlich an Ärzte und Apotheker und finanziert sich ausschließlich über Abonnements,
– liefert kompakte, kritisch einordnende Bewertungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten für eine evidenzbasierte Therapie von Patientinnen und Patienten sowie für die Beratung zu Nutzen und Risiken,
– enthält seit seiner Gründung keine Werbung,
– versendet blitz-a-t-E-Mails für dringende Mitteilungen zwischen den Printausgaben,
– veröffentlicht Wichtiges, das in der aktuellen Printausgabe keinen Platz gefunden hat, elektronisch als e a-t,
– ermöglicht den Fachkreisen Fortbildungspunkte (CME-Punkte) zu erlangen mit Fragen zu Inhalten, die garantiert nicht von der Pharmaindustrie beeinflusst sind,
– ermöglicht auf umfangreichen Internetseiten Recherchen in allen arznei-telegramm®-Texten der letzten 30 Jahre,
– gibt es auch als digitales a-t und über a-t-Apps speziell für mobile Geräte.
– ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB), dem internationalen Verband der Arzneimittelzeitschriften, die grundsätzlich ohne Werbung erscheinen,
– hat Abonnenten in 42 verschiedenen Ländern,
– erfasst und dokumentiert im so genannten NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln und berichtet in fast jeder Ausgabe über aktuelle Erkenntnisse,
– ist Mitgründer des unabhängigen Verbrauchermagazins
Gute Pillen – Schlechte Pillen Gute Pillen – Schlechte Pillen (https://www.gutepillen-schlechtepillen.de),

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH
Bergstraße 38 A
12169 Berlin
Telefon: +49 (30) 794902-32
Telefax: +49 (30) 794902-18
http://www.arznei-telegramm.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel