„Mit der Lithotripsie haben wir ein weiteres wichtiges Werkzeug zur Behandlung unserer Patienten jetzt auch in Dormagen eingeführt“, freut sich Kardiologie-Chefarzt Dr. Hubertus Degen, der Patienten am Dormagener Standort nun besser in komplizierten Situationen helfen kann. Gerade mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Fett- und Kalkablagerungen in den Herzkranzadern. Behandlungsbedürftige Engstellen – sogenannte Koronarstenosen – können entstehen. Es kann zu gefährlichen Durchblutungsstörungen des Herzmuskels bis hin zum Herzinfarkt kommen. Betroffene leiden häufig unter Brustschmerzen, die in den linken Arm oder den Kiefer ausstrahlen. Zunächst treten diese Schmerzen häufig nur unter Belastung auf, manchmal aber auch im Ruhezustand. Dann handelt es sich um einen Notfall.

Nicht immer können die herkömmlichen Herzkatheterverfahren wie Ballon-Aufdehnungen und Stent-Implantationen ausreichend Hilfe verschaffen, da die starke Verkalkung häufig zu hart ist. So wie im Lukaskrankenhaus in Neuss kann jetzt auch Patienten im Rheinland Klinikum Dormagen in diesen Situationen besser geholfen werden. Die sogenannte intravaskuläre Lithotripsie ist ein effektives Verfahren, das mithilfe von Stoßwellen Kalkablagerungen in den Gefäßen zertrümmert. „Dieses Verfahren gibt uns neue, großartige Möglichkeiten!“, sagt der stellvertretende Direktor des standortübergreifenden Zentrums für Herz- und Gefäßmedizin, Dr. Hubertus Degen.

Die Stoßwellentherapie zählt seit Jahren zu den bewährten Methoden in der Medizin – etwa bei der Behandlung von Nierensteinen. Mit der Weiterentwicklung der Medizintechnik kann dieses Verfahren nun auch in den millimeterdünnen Herzkranzgefäßen angewendet werden. Dafür führen die Dormagener Herzspezialisten über einen dünnen Katheter, der über die Handgelenksarterie des Patienten bis zum Herzen vorgebracht wird, einen Ballon bis zur verkalkten Engstelle in der Herzkranzarterie vor und füllen ihn mit Flüssigkeit. In mehreren Zyklen werden über diesen Ballon Stoßwellen abgegeben, sodass Mikro-Risse im umliegenden Kalk entstehen. „Man kann sich das so vorstellen, als wenn man mit einem Hammer auf eine Fliese schlägt“, erklärt Dr. Hubertus Degen, der gleichzeitig betont, wie gewebeschonend die Behandlung ist: „Der Vorteil ist, dass der Ballon nur anliegen muss und keinen hohen zusätzlichen Druck wie bei anderen Methoden benötigt. Die Stoßwellen wirken nur am Kalk, nicht am gesunden Gewebe. Der Patient merkt meist nur ein leichtes Ziehen in der Brust, vergleichbar mit sanften elektrischen Impulsen“, so der Kardiologe. Nach der Stoßwellenbehandlung kann die Koronarstenose dann, wie üblich, mit einem Ballon aufgedehnt und mit einem Stent versorgt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinland Klinikum Neuss GmbH
Preußenstraße 84
41464 Neuss
Telefon: +49 (2131) 8880
Telefax: +49 (2131) 8887999
http://www.rkn-kliniken.de

Ansprechpartner:
Carolin Eckel
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2181) 600-5121
Fax: +49 (2181) 600-5123
E-Mail: carolin.eckel@kkh-ne.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel