• Aktueller RICS Sustainability Report erschienen
  • Messung von CO2-Emissionen muss gängige Praxis werden
  • In Deutschland verzeichnen 84,5 % der Befragten eine stärkere Investorennachfrage nach nachhaltigen Immobilien

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht der RICS, an dem rund 4.000 Immobilienexperten weltweit teilgenommen haben, zeigt, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Gebäuden weltweit gestiegen ist. Doch die Unsicherheit bei der Gesetzgebung und der Mangel bei Messungen hindern die Branche daran, die Netto-Null-Ziele wirklich zu erreichen.

Steigende Nachfrage bei Investoren und Nutzern

Demnach wies der RICS-Index für nachhaltiges Bauen einen Nettosaldo von +44 auf, was auf eine steigende Nachfrage von Nutzern und Investoren nach klimaangepassten Immobilien signalisiert. Die Nettobilanz errechnet sich aus dem Anteil der Befragten, die einen Anstieg der Nachfrage melden, abzüglich des Anteils, der einen Rückgang meldet. Der Aufwärtstrend wurde in allen in der Umfrage erfassten Regionen festgestellt, wobei das Nachfragewachstum in Europa (Nettosaldo von +73) vor dem Nahen Osten und Afrika (+52), dem Asien-Pazifik-Raum (+38) und Nord- und Südamerika (+26) am höchsten liegt.

Mehr als die Hälfte der Befragten weltweit berichtet, dass die Nachfrage der Mieter nach grünen und nachhaltigen Gebäuden in den letzten 12 Monaten zugenommen hat. Der größte Anteil (ca. 42 %) stellen einen leichten Anstieg fest, während etwa 11 % einen deutlichen Aufschwung sehen. In Europa liegen die Werte für einen leichten Anstieg bei 53 % und für einen deutlichen Anstiegt bei 24 %. Im Vergleich dazu liegen die Werte für Deutschland je bei 53,5 bzw. ca. 31 %.

Die Ergebnisse im Bereich Investment zeigen weitgehend ähnliche Trends. Fast zwei Fünftel (39 %) der Umfrageteilnehmer weltweit berichten von einem leichten Anstieg der Investorennachfrage nach grünen Immobilien in den letzten 12 Monaten. Zudem stellen inzwischen fast 15 % einen deutlichen Anstieg der Nachfrage fest. In Deutschland ist laut 53,5 % der Umfrageteilnehmer ein leichter Nachfrageanstieg zu verzeichnen (Europa: 38 %) und laut 31 % (Europa: 39 %) ein deutlicher Anstieg. Insgesamt lag der Wert für Deutschland damit bei 84, 5 % (Vorjahr: 87 %, 38 % leichter Anstieg und 49 % Prozent deutlicher Anstieg).

Starker Einfluss grüner Merkmale auf Mieten und Kapitalwerte

Die Teilnehmer wurden gebeten, anzugeben, inwieweit sich grüne und nachhaltige Merkmale eines Gebäudes auf die Mieten und Kapitalwerte in ihrem Land auswirken. Auf einer Skala von 1 (grüne Merkmale haben keine Auswirkungen) bis 5 (grüne Merkmale mit erheblichen Auswirkungen) wählten rund zwei Drittel der Befragten weltweit eine Bewertung zwischen 3 und 4. Demnach haben Nachhaltigkeitsmerkmale eines Gebäudes einen starken Einfluss auf Mieten und Kapitalwerte. In Europa sind etwa 27 % der Befragten der Meinung, dass grüne Merkmale einen erheblichen Einfluss auf den Kapitalwert einer Immobilie haben. Im Vergleich dazu liegt der Anteil der Befragten der Befragten, die angaben, dass grüne Merkmale eines Gebäudes den Mietpreis erheblich beeinflussen, bei rund 16 %.

Energieeffizienz, Reduzierung des Energieverbrauchs und des Verbrauchs fossiler Brennstoffe besonders wichtig

Um festzustellen, was die wichtigsten Merkmale eines grünen Gebäudesfür Nutzer und Investoren sind, wurden die Experten gebeten, Aspekte des grünen Gebäudes auf einer Skala von 1 (überhaupt nicht wichtig) bis 5 (wesentlich) zu bewerten. Energieeffizienz, die Reduzierung des Energieverbrauchsund des Verbrauchs fossiler Brennstoffe stehen ganz oben auf der Liste. Rund 30 % der Mitwirkenden weltweit sind der Meinung, dass dies ein wesentliches Merkmal für Anlegerist. Ein Bruchteil weniger (28 %) gibt an, dass dies ein wichtiges Merkmal für die Nutzerist. Auch Green-Building-Zertifizierungen stehen bei den Marktteilnehmern ganz oben auf der Agenda. Rund 30 % der Befragten weltweit geben an, dass eine Green-Building-Zertifizierung (z.B. BREEAM, LEED, WELLS, NABERS) für Investoren ein wesentliches Merkmaleines nachhaltigen Gebäudes ist. Im Vergleich dazu gibt rund ein Fünftel der Befragten an, dass dies ein wichtiges Merkmal für die Nutzer ist.

Barrieren durch hohe Anschaffungskosten und mangelnde Nachweise für Kapitalrendite

Hohe Anschaffungskostenwerden von fast drei Fünfteln der Befragten weltweit als eines der Haupthindernisse für den Erwerb grüner Gebäude angesehen. Ein erheblicher Anteil der Fachleute (rund 40 %) ist der Meinung, dass der Mangel an Belegen für eine Kapitalrendite und Unsicherheit sowie der Mangel an Daten über die Vorteile des Erwerbs umweltfreundlicher Gebäudein entscheidendes Problem sind. Darüber hinaus nennt knapp ein Drittel der Befragten weltweit mangelndes Wissen, mangelndes Bewusstsein und mangelnde Expertise der Anleger in Bezug auf grüne Immobilien als Haupthindernis.

Fast ein Drittel der Fachleute in Großbritannien und Europa gibt an, dass das Fehlen gemeinsamer Standards und Definitionen für umweltfreundliche Gebäudeein Haupthindernis ist. Dies könnte eine Reaktion auf die Forderung nach einer Weiterentwicklung verbindlicher Normen für die Gesamtenergieeffizienz in ganz Europa sein. Dies wird als entscheidender Schritt angesehen, um den nationalen Regierungen dabei zu helfen, die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und die ehrgeizigen Ziele des Grünen Deals der EU zu erreichen.

CO2-Messung und CO2-Bepreisung stehen noch am Anfang 

Obwohl sowohl die Nachfrage von Nutzern als auch von Investoren nach grünen Immobilien steigt, gibt es immer noch einen Mangel bei der Messung der CO2-Emissionen. Wie in den vergangenen Jahren, wurden auch dieses Mal Experten aus der Baubranche befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 43 % der Umfrageteilnehmer weltweit angeben, dass bei Projekten keine Messung des gebundenen Kohlenstoffs vorgenommen wird. Selbst wenn eine Bewertung des Kohlenstoffs vorgenommen wird, gibt es kaum Hinweise darauf, dass sich dies auf die Auswahl von Materialien und Komponenten auswirkt. Um die Klimaziele jedoch zu erreichen, muss die Messung zur gängigen Praxis werden. 

Inzwischen gibt fast ein Drittel der Branchenvertreter an, dass das Fehlen gemeinsamer Normen und Definitionen für grüne Gebäude ein entscheidendes Hindernis für weitere Investitionen darstellt. Gleiches gilt auch für Standards zu Energieausweisen (EPC) für Gewerbeimmobilien. Die Ergebnisse aus den fünf großen Regionen (UK, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika und Nord- und Südamerika) sind sich mehr oder weniger ähnlich, was die Anwendung der CO2-Bepreisung angeht. Weltweit glaubt nur rund ein Viertelder Befragten, dass die Regierungspolitik in Bezug auf Kohlenstoff-Reduzierung sehr effektiv oder effektiv ist. Allerdings reicht wohl der Einfluss auf die Preisbildung noch nicht aus, um Wirksamkeit bei der Eindämmung der Treibhausgasemissionen und dem Management der Klimarisiken zu erreichen.

Nachhaltiges Bauen

Die Teilnehmer wurden gebeten, die Grundsätze des nachhaltigen Bauens in ihren jeweiligen Regionen von „sehr gut etabliert" bis „keine Fortschritte" zu kategorisieren. Die Abfallminimierung, das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien nach dem Abrissvor Ort scheinen im Vordergrund zu stehen. Darauf folgen die Wassereffizienz und die Minimierung der Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die natürliche Umwelt. Rund 45 % der Befragten weltweit sehen diese Faktoren als etablierte oder sehr etablierte Praktiken in der Branche an. Ein weitgehend ähnlicher Anteil weist auch auf den Bau umweltfreundlicher und besonders energieeffizienter Gebäude hin. Inzwischen sind weltweit rund 39 % der Meinung, dass die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien und das Bauen mit recycelten, erneuerbaren oder Abfallmaterialien und -komponenten ein etabliertes oder sehr gut etabliertes Prinzip ist.

Susanne Eickermann-Riepe FRICS, Vorsitzende des RICS European World Regional Board (EWRB): „Die Dekarbonisierung ist im Real Estate Sektor noch zu langsam und nicht ausreichend effektiv. Die Branche muss ihre Emissionen bis 2030 um 50 % reduzieren, wenn sie bis 2050 Netto-Null erreichen will. Dabei muss der graue Kohlenstoff bis 2030 branchenweit um mindestens 40 % verringert werden. Diese Ziele sind bei gleichbleibendem Tempo der Umsetzung nicht zu erreichen. Ein Bündel von Maßnahmen und Standards wird notwendig werden, um den Prozess und die Implementierung zu unterstützen. Die Messung von Kohlenstoffemissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg muss zur gängigen Praxis werden. Praktiken der Kreislaufwirtschaft müssen Einzug halten und Qualifizierungsmaßnahmen sind auf allen Ebenen notwendig. Das wird nicht ohne Technologie möglich sein, da umfassende Datenmengen entstehen und die Nachvollziehbarkeit für die zukünftige Prüfung der nicht-finanziellen Berichterstattung gesichert werden muss. Die Regierungspolitik wird eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Umsetzung spielen. Entscheidend ist, dass CO2-Bepreisungsmechanismen besser gestaltet werden, um das Verhalten in den frühen Phasen des Projekts gezielt zu beeinflussen und damit die Emissionen entlang des Lebenszyklus zu reduzieren. Aus diesem Grund entwickelt die RICS weiterhin ihre grünen Standards, wie z.B. das kürzlich entwickelte Whole Life Carbon Assessment (WLCA), um die Branche bei den Themen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu unterstützen. Was wir messen können, können wir auch steuern – ein erster wichtiger Schritt ist es, das Ausmaß und den Umfang der Emissionen zu verstehen.“

Hier die Aufzeichnung der Pressekonferenz:
https://us02web.zoom.us/rec/share/WF05osfJhMbo4Ze4dXaB5ex0HwXf_yUZYNVKRhFwUT0JqFj49BzysrDx-xWWO-tW.6i59f4SIhi6UCusG
Kenncode: eF0k+y3F

Über RICS Deutschland

All unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, die bebaute und natürliche Umwelt positiv zu verändern. Auf der Grundlage unserer weltweit anerkannten Standards, unserer führenden fachlichen Expertise sowie unseren verlässlichen Daten und Einblicken fördern wir die Durchsetzung der höchsten professionellen Standards im Bereich Entwicklung und Management von Grundstücken, Immobilien, Bauvorhaben und Infrastruktur. Durch unsere Zusammenarbeit mit anderen Akteuren schaffen wir ein Fundament für Marktvertrauen, bereiten den Weg für bessere Orte zum Leben und Arbeiten und hinterlassen als treibende Kraft eine positive Wirkung in der Gesellschaft. Folgen Sie der RICS Deutschland auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RICS Deutschland
Junghofstraße 26
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 66102279
Telefax: +49 (69) 650075-19
http://www.rics.org/deutschland

Ansprechpartner:
Martina Rozok
ROZOK Communication Consulting
Telefon: +49 (30) 4004468-1
Fax: +49 (30) 4004468-9
E-Mail: m@rozok.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel