Wann eine Flüssigkeit „Fruchtsaft“ heißen darf, regelt das Lebensmittelrecht. Eine vergleichbare Regelung für Vanadiumelektrolyt gibt es noch nicht – aber das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal stößt mit seinen jüngsten Forschungsergebnissen einen internationalen Normierungsprozess an.

Vanadiumelektrolyt ist ein zentraler Bestandteil von Redox-Flow-Batterien. Diese spielen als elektrochemische Speicher für erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Das Fraunhofer ICT erforscht im durch das BMWK geförderten Projekt StaVENo das Verhalten unterschiedlicher Vanadiumelektrolyte in Redox-Flow-Batterien. Ziel des Projekts ist eine Normierung von Parametern wie der Vanadium- und der Sulfatkonzentration, um über eine Vereinheitlichung des Produkts die Kosten für Stromspeicher zu senken. Erste Entwürfe liegen bereits vor; mit einer Umsetzung der Normen auf internationaler Ebene rechnet Projektleiterin Nataliya Roznyatovskaya in drei bis vier Jahren.

Sie gibt einen Überblick über das Projekt und die Ergebnisse: „Hinter uns liegen umfangreiche Untersuchungen an neun Vanadiumelektrolytproben von sechs Produzenten aus Europa, Nordamerika und Asien.“ Die Wissenschaftlerin sieht die Notwendigkeit einer Vereinheitlichung bekräftigt. „China hat für seine Industrie bereits eine Norm implementiert. Wir schlagen unter anderem einen höheren Reinheitsgrad der Elektrolytlösung vor.“

Die Arbeit an den Normierungsentwürfen brachte auch die wissenschaftliche Grundlagenforschung in der Elektrochemie einige Schritte voran, und das Fraunhofer ICT hat seine Expertise zur Prüfung von Elektrolyten ausgebaut: „Unsere Tests liefern zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse“, erklärt Roznyatovskaya. Von objektiven und in Laboren belegbaren Qualitätsstandards sollen Anbieter und Abnehmer von Vanadiumelektrolyten gleichermaßen profitieren. Ferner stellen solche Tests, wie sie das Fraunhofer ICT anbietet, eine Basis für Leasing- und Recycling-Geschäftsmodelle von Elektrolyten dar.

Über Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

The Fraunhofer Institute for Chemical Technology ICT research and development in the fields of Energetic Systems, Energetic Materials, Environmental Engineering, Polymer Engineering and Applied Electrochemistry.

Products and processes in the areas of polymer engineering, environmental engineering, electrical engineering chemicals and chemical energy determined Men’s research and development capabilities of the Fraunhofer ICT. From idea to the successful market introduction, along with technical and procedural innovations, developments of our customers are encouraged or supported.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 4640-0
Telefax: +49 (721) 4640-111
http://www.ict.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Manuel Fuchs
E-Mail: manuel.fuchs@ict.fraunhofer.de
Dr. Stefan Tröster
Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 4640-392
Fax: +49 (721) 4640-111
E-Mail: stefan.troester@ict.fraunhofer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel