Die Hamburger S-Bahn-Station Diebsteich ist derzeit eines der prominentesten Beispiele für die Herausforderungen, die moderne Infrastrukturprojekte mit sich bringen. Was ursprünglich als zentraler Verkehrsknotenpunkt für den Hamburger Westen geplant war, hat sich zu einem echten Geduldsspiel für Fahrgäste, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Projektverantwortliche entwickelt. Die Station ist seit Oktober 2022 wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt, und die Wiedereröffnung wurde mehrfach verschoben. Aktuell soll es Ende Januar 2025 soweit sein – fast anderthalb Jahre später als geplant.

Doch warum ist dieses Projekt so kompliziert? Und was können wir daraus lernen? Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Projektmanagement bei Diebsteich mit einer Vielzahl von Problemen kämpfen musste – von Fachkräftemangel über Planänderungen bis hin zu schwierigen Abstimmungen zwischen den Beteiligten.

Die Ursachen der Verzögerungen: Ein Teufelskreis

Ein Hauptgrund für die Verzögerungen liegt in einem überraschend unscheinbaren, aber entscheidenden Faktor: Es fehlen die Prüfer! Genauer gesagt, Abnahmeprüfer für die hochkomplexe Leit- und Sicherungstechnik der Bahn. Diese Spezialisten sind rar, ihre Ausbildung dauert bis zu zehn Jahre, und die steigende Zahl von Bauprojekten in ganz Deutschland hat ihre Verfügbarkeit zusätzlich eingeschränkt. So konnten die Arbeiten an Diebsteich zwar im August 2024 abgeschlossen werden, doch ohne Abnahme bleibt der Betrieb unmöglich.

Zusätzlich wurde das Projekt durch Planänderungen weiter verzögert. Besonders die Unterführung der Station bereitete Probleme. Es mussten Anpassungen an den Stahlmengen und der Konstruktion des Bahnsteigdachs vorgenommen werden – ein Prozess, der während der Bauphase oft mehr Zeit in Anspruch nimmt als ursprünglich vorgesehen. Solche Änderungen sind bei Großprojekten fast schon die Regel, doch in Kombination mit anderen Schwierigkeiten können sie den Zeitplan komplett ins Wanken bringen.

Auswirkungen für Pendler und Anwohner

Natürlich sind solche Verzögerungen nicht nur ein Ärgernis für Projektmanagende – sie haben direkte Auswirkungen auf die Menschen vor Ort. Fahrgäste mussten sich auf Ersatzbusse verlassen, die längere Reisezeiten und weniger Komfort boten. Für viele bedeutete das mehr Stress im ohnehin schon vollen Alltag. Hinzu kam die Belastung für Anwohnerinnen und Anwohner rund um die Baustelle, die mit Lärm, eingeschränkten Parkmöglichkeiten und zusätzlichen Verkehrsproblemen zurechtkommen mussten.

Auch das Vertrauen in die Verantwortlichen hat unter den Verzögerungen gelitten. Immer wieder mussten neue Termine für die Fertigstellung genannt werden, was bei vielen den Eindruck von Chaos und fehlender Kontrolle hinterließ.

Lehren aus Diebsteich: Was das Projektmanagement mitnehmen kann

Das Projekt Diebsteich ist nicht nur eine Geschichte über Hindernisse, sondern auch eine wichtige Lektion in Sachen Projektmanagement. Ein zentraler Punkt ist die Bedeutung vorausschauender Personalplanung. Gerade bei hochspezialisierten Rollen wie Abnahmeprüfern muss frühzeitig sichergestellt werden, dass ausreichend Kapazitäten verfügbar sind. Hier könnten langfristige Ausbildungsprogramme oder Kooperationen mit anderen Projekten helfen, Engpässe zu vermeiden.

Auch die Flexibilität im Umgang mit Planänderungen ist eine Schlüsselerkenntnis. Änderungen während der Bauphase sind oft unvermeidlich, doch sie müssen so integriert werden, dass der Gesamtzeitplan möglichst wenig beeinträchtigt wird. Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit und eine klare Kommunikation über Fortschritte und Herausforderungen sind dabei ebenfalls entscheidend.

Blick nach vorn: Hoffnung auf die Eröffnung

Die geplante Wiedereröffnung der Station Ende Januar 2025 wird von vielen mit Spannung erwartet. Als Teil der Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Altona nach Diebsteich spielt die Station eine zentrale Rolle in der Zukunft der Hamburger Verkehrsplanung. Dieser Schritt soll nicht nur die Kapazitäten erhöhen, sondern auch die Mobilität in der gesamten Region verbessern. Die provisorische Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs ist derzeit für 2027 vorgesehen.

Trotz aller Herausforderungen bleibt das Projekt Diebsteich ein Symbol dafür, wie wichtig gut durchdachtes Projektmanagement für die Infrastruktur von morgen ist. Und wer weiß: Vielleicht wird diese Station eines Tages nicht nur für ihre Geschichte von Verzögerungen und Hürden bekannt sein, sondern auch als Beispiel dafür, wie solche Probleme erfolgreich gemeistert werden können.

Weitere Artikel dieser Reihe

Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Der Flughafen Berlin Brandenburg

Projekt-Fails mit Aha-Effekt: Die gescheiterte Elbphilharmonie-Eröffnung

Über den GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Am Tullnaupark 15
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 433369-0
Telefax: +49 (911) 433369-99
http://www.GPM-IPMA.de

Ansprechpartner:
Katja Bäumel
PR Managerin I Online- und Bewegtbildredaktion
Telefon: +49 (911) 433369-53
E-Mail: k.baeumel@gpm-ipma.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel