„Das Geschäft um den Glasfaserausbau wird sich in Norddeutschland spätestens ab 2026 mehrheitlich auf Kapazitätsausbau und Nachverdichtung konzentrieren. Ab dann geht es nicht mehr um den Flächenausbau, sondern darum, weitere Kunden zu gewinnen, die Netze zukunftsfähig zu machen und breitbandige Dienste bereitzustellen. Wir müssen dafür gerüstet sein als Carrier.“

So beginnt unser Gespräch mit dem IT-Leiter der Stadtwerke Barmstedt, Jannik Rabe. Dieses Gerüstetsein, diese Ready-for-Future-Attitüde, haben er und sein Team gemeinsam mit der Pan Dacom Direkt im Sommer 2021 für rund 25.000 Anschlüsse abgeschlossen.

Hier geht es zur Referenz.

Und er meint mit dieser Attitüde auch und vor allem die Möglichkeit, die Netze so zu planen, dass sie skalierbar sind, dass also Netzwerk-Upgrades eingepreist werden. Noch zwar nicht nötig, doch der Datenhunger wird auf dem Land groß bleiben. Getrieben von privaten Anwendungen wie Streaming-Angeboten, IP TV-Produkten oder Telemedizin – einerseits. Und andererseits auch von der Diskussion um die Erzeugung von grünem Strom mittels Wind- und Solarparks. 

„Auch diese Technologien müssen ansteuerbar sein“, damit endet das Gespräch mit Jannik Rabe aber Gott sei Dank noch lange nicht: „Die Anforderungen, die aus der grünen Bewegung an Netzwerke kommen, werden gerne vergessen in der öffentlichen Diskussion um Digitalisierung und somit natürlich auch bei der Planung solcher Datennetze. Klar, in den Städten ist das obsolet, nicht aber in Regionen, die prädestiniert sind zur Erzeugung von alternativem Strom.“

Und so sind wir mittendrin im Thema Datenübertragung in Hochgeschwindigkeit, Digitalisierung des ländlichen Raums, gleiche digitale Lebensverhältnisse für alle und Cybersecurity. Denn: „Es ging bei unserer Entscheidung für das DWDM-System von Pan Dacom Direkt auch um die Cybersicherheit. Die müssen wir als Carrier und Diensteanbieter von Infrastruktur-Dienstleistung immer im Fokus haben. Nicht zuletzt wegen des größeren regulatorischen Zusammenhangs, in dem wir uns als Gesellschaft befinden, Stichwort NIS-2 oder KRITIS. All das haben wir jetzt umgesetzt und sind auf künftige Anforderungen eingestellt.“

Unser Gespräch mit Jannik Rabe ist aber noch immer nicht zu Ende. Denn wir wollen natürlich wissen, wie das gemeinsame Projekt begonnen hatte. Gedanklich gehen wir dazu einmal zurück ins Jahr 2011. Da war der Stadtwerke Barmstedt klar, dass man näher an die Knotenpunkte kommen wolle, um den steigenden Datenverkehr zu bewältigen.

So entstand die Idee, die Standorte in Hamburg, Hitzhusen, Barmstedt und Prisdorf miteinander zu koppeln. Hier brauchten die Stadtwerke Barmstedt skalierbare Systeme, die die Distanz bei der Übertragungsgeschwindigkeit, die benötigt wird, auch redundant überbrücken zu können. „Wir haben nun an jedem dieser Standorte ein DWDM-System in Betrieb, also insgesamt vier und sind sehr zufrieden mit Leistung und Performance.“

Was wurde gemacht? „Mit dem DWDM-System hatten wir einerseits Glasfaser zu optischem Leben erweckt, auf denen vorher noch gar kein Signal unterwegs war. Und zusätzlich solche, die bereits in Betrieb waren, mit mehr Kapazität ausgestattet. Unsere Ziele haben wir zu 100 Prozent erreicht. Wir haben eine Ringschaltung zwischen den vier Standorten realisiert.“

Der absolute Datendurchsatz in dieser gekoppelten Ringschaltung wurde von 40G auf 100G gesteigert. Damit ist der Erweiterungsgedanke Realität geworden, dort in Schleswig-Holstein; ein Update auf 200G ist möglich und gewollt. Insgesamt überbrücken die vier DWDM-Systeme eine Strecke von 120 Kilometern. „Noch haben wir 25.000 Nutzer am Netz, können aber ohne Weiteres bei laufendem Betrieb auf 40.000 Subscriber hochfahren“, schaut Rabe in die Zukunft. “ Und hier nun endet das Gespräch mit Jannik Rabe über den Datenhunger in Norddeutschland – fast. Denn unerwähnt soll nicht bleiben, dass die Inbetriebnahme einer weiteren Strecke mittels DWDM von 156 Kilometern in Planung ist.

Über die Pan Dacom Direkt GmbH

Die Pan Dacom Direkt GmbH liefert innovative Übertragungstechnologie zur Sprach- und Datenübertragung. Als vielseitiger, international agierender Telekommunikationshersteller und -lieferant verfügt die Pan Dacom Direkt GmbH über ein langjähriges Know-how, um komplexe Übertragungsnetzwerke zu planen und zu realisieren. Kundenorientierung, technologische Innovation und eine langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden sind für unser Unternehmen von strategischer Bedeutung. Seit 2019 gehört die Pan Dacom Direkt zu den TOP 100 der innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands und wurde bereits als TOP Arbeitgeber für IT-Jobs ausgezeichnet.

Wir unterstützen Kunden dabei, die zukünftigen Anforderungen an ihre Netze umsetzen und neue Telekommunikations-, Video- und Datendienste effizient und effektiv zu realisieren. Bei Nutzung unseres Managed Services erhalten Kunden ihre eigene dedizierte Verbindung für maximale Sicherheit und Kostentransparenz, ohne dass Sie selbst in Know-how und Hardware (CAPEX) investieren müssen. Darüber hinaus unterstützen wir Kunden bei kurzfristigen Personal- und Ressourcenengpässen im Rahmen unserer Logistik- und Engineering as a Service Modelle.

Pan Dacom Direkt bietet seinen Kunden ausfallsichere und hochverfügbare Metro-Vernetzungen über Kupfer, Glas und Luft zur sicheren Informationsübertragung. Dadurch werden unsere Kunden sehr flexibel und unabhängig. Mit jeder kundenspezifischen Lösung profitieren unsere Kunden von einer stabilen, zuverlässigen Systemtechnik und einer vertrauensvollen Partnerschaft auf Augenhöhe.

Als Hersteller der SPEED-OTS-5000 Produktserie entwickeln und produzieren wir CWDM/DWDM-Systeme, die es unseren Kunden ermöglichen, die vorhandenen Glasfaserleitungen mehrfach zu nutzen, ohne in die Verlegung oder Anmietung neuer Fasern zu investieren. Unsere Produkte erfüllen höchste Qualitätsstandards "Made in Germany". Sonderanpassungen und kundenspezifische Auftragsentwicklung sind möglich und wurden bereits mehrfach für diverse Projekte erfolgreich durchgeführt.

Zudem ist die die Pan Dacom Direkt ein Integrator mit führenden Herstellern in den Bereichen Richtfunk, IP-MPLS, OpenAccess, FTTx, DSL, Layer 2 Verschlüsselung und Carrier Ethernet Switching zusammen. Zu unseren Kunden zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Carrier, ISPs, Stadtwerke, Energieversorger, Städte, Hochschulen, Wiederverkäufer, Systemintegratoren, Rechenzentrumsbetreiber, große Enterprise Kunden und viele mehr.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pan Dacom Direkt GmbH
Dreieich Plaza 1B
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 83483-333
Telefax: +49 (6103) 83483-444
https://www.pandacomdirekt.de

Ansprechpartner:
Andrea Deinert
Content-Mangerin
E-Mail: deinert@pandacom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel