„Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ ist das Motto des Safer Internet Days am 11. Februar 2025. Ob auf TikTok, Instagram oder YouTube – Kinder und Jugendliche kommen täglich mit Bildern und Videos in Berührung, die manipuliert sein können. Dies birgt vielfältige Gefahren, auch für die IT-Sicherheit. G DATA CyberDefense gibt Eltern anlässlich des Aktionstages Sicherheitstipps, wie sie ihre Kinder online schützen und für gefährliche Inhalte sensibilisieren.Dank Künstlicher Intelligenz wirken manipulierte Bilder, Videos und Audios heute täuschend echt. Dadurch ist es immer schwieriger Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Mütter und Väter sollten sich informieren und ihre Kinder frühzeitig für Online-Gefahren sensibilisieren und erklären, warum Deepfakes zum Beispiel gezielt für Desinformationskampagnen im Wahlkampf genutzt werden. Aber auch Risiken wie KI-generierter Content von Cyberkriminellen, über den sie Links mit Malware verbreiten, sollte Thema sein. Am 11. Februar 2025 dreht sich beim Safer Internet Day alles um das Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“. G DATA CyberDefense gibt Eltern sieben praktische Tipps, wie sie ihren Nachwuchs im Internet absichern und für riskante Inhalte sensibilisieren.

„Künstliche Intelligenz bietet viele positive Möglichkeiten, wird aber auch gezielt missbraucht“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei der G DATA CyberDefense AG. „Personen tun oder sagen in Filmaufnahmen scheinbar Dinge, die sie in Wirklichkeit nie getan haben, und erscheinen in vermeintlichen Fotos, die nichts mit der Realität zu tun haben. Neben Medienkompetenz ist es deshalb wichtig, Kindern die verschiedenen Absichten hinter Deepfakes zu erläutern und gefährliche Seiten und Accounts mit Hilfe einer Kindersicherung zu sperren.“

Sieben Tipps für mehr Online-Sicherheit von Kindern

  • Medienkompetenz stärken: Nutzen Sie Webinare oder Schulungen, die den sicheren Umgang mit digitalen Medien vermitteln – so lernen Sie und Ihr Kind zusammen, Deepfakes und Desinformation zu erkennen.
  • Sicher im Netz: Filter helfen, riskante Inhalte zu blockieren, ersetzen aber keine Gespräche über Fake-News und Deepfakes. Schauen Sie nach integrierten Kindersicherungen auf Geräten und Betriebssystemen wie Windows Family Safety, Apple Screen Time oder Google Family Link. Auch für soziale Netzwerke wie TikTok, Instagram und YouTube gibt es Kindersicherungen, um die Nutzung zu steuern.
  • Deepfakes entlarven: Zeigen Sie Ihrem Kind, woran manipulierte Bilder, Videos oder Stimmen zu erkennen sind – etwa an unnatürlichen Bewegungen, verzerrten Stimmen oder inkonsistenter Beleuchtung.
  • Extremistische und populistische Inhalte: Fördern Sie eine offene Gesprächskultur, in der Ihr Kind lernt, extremistische und populistische Aussagen kritisch zu hinterfragen und provokanten Inhalten mit Besonnenheit zu begegnen.
  • Kritisches Denken fördern: Ermutigen Sie Ihr Kind, Informationen nicht blind zu vertrauen. Faktencheck-Websites helfen, Quellen zu prüfen und Falschinformationen zu entlarven.
  • Privatsphäre schützen: Erklären Sie Ihrem Kind, warum es wichtig ist, persönliche Daten sparsam weiterzugeben – sei es in sozialen Netzwerken, Gaming-Chats oder Apps. Cyberkriminelle nutzen Deepfake-Technologien oft in Kombination mit gestohlenen Informationen, um Identitäten zu fälschen oder gezielte Betrugsversuche zu starten.
  • Malwareschutz installieren: Neben dem Schutz vor Viren und Malware bieten viele Programme auch einen integrierten Webfilter, der jugendgefährdende Inhalte blockiert und sicheres Surfen ermöglicht.

Mehr Tipps gibt es im G DATA Ratgeber „Sicherheitstipps für Eltern“ oder unter G DATA Safer Internet Day.

Was ist der Safer Internet Day?
Der Safer Internet Day (SID) setzt sich jedes Jahr Anfang Februar für mehr Schutz und Aufklärung von Kindern und Jugendlichen bei der Onlinenutzung ein. Koordiniert wird der Aktionstag in Deutschland von der EU-Initiative klicksafe, die die Online-Kompetenz junger Menschen fördert und dieses Jahr das Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ ausgerufen hat. Jeder kann an dem Tag Aktionen beisteuern und mitmachen, ob Institution, Stiftung, Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen.

Über die G DATA CyberDefense AG

Die G DATA CyberDefense AG ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit. Mit einem klaren Fokus auf innovativen Lösungen bietet der 1985 in Bochum gegründete Cyber-Defense-Spezialist Unternehmen und Privatanwendern auf der ganzen Welt umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen. Das engagierte Team der mehr als 550 Angestellten arbeitet kontinuierlich daran, die Sicherheitslösungen zu verbessern und den ständig wachsenden Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Das Cyber-Defense-Portfolio von G DATA reicht von modernsten Sicherheitslösungen, Managed eXtended Detection and Response (MXDR) über Security Awareness Trainings bis hin zu Security-Dienstleistungen wie Penetrationstests, Incident Response und forensischen Analysen. Die mehrfach ausgezeichneten Technologien des Unternehmens basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in Deutschland.

Im Herbst 2024 hat G DATA die angesehene ISO-27001-Zertifizierung für die höchsten Datenschutz- und Sicherheitsstandards im Umgang mit Systemen und Kundendaten erhalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel