Zum "Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft" am 11. Februar rückt die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ihre Tochterfirma Adalogic GmbH ins Rampenlicht. Der Name Adalogic ist eine Hommage an Ada Lovelace, eine der wegweisenden Pionierinnen der Informatik. Sie entwickelte im 19. Jahrhundert den ersten Algorithmus für eine Maschine – ein entscheidender Meilenstein, der die Basis für moderne Programmiersprachen legte.  

 „Mit Adalogic setzen wir Ada Lovelaces visionäres Denken fort, indem wir innovative Softwarelösungen für Forschung, Produktionsprozesse und industrielle Anwendungen bereitstellen“, erklärt Magdalena Böck, Geschäftsführerin der Adalogic GmbH. „Unsere Produkte basieren auf der stets praxisnahen Forschungsarbeit der Bereiche Automatisierungs- und Produktionstechnik sowie Bildverarbeitung der GFaI und helfen Unternehmen effizienter, präziser und zukunftssicher zu arbeiten.“ 

Materialanalyse und Qualitätssicherung mit OptiMa 

Für hochpräzise Materialanalysen auf Mikroebene kombiniert OptiMa intelligente Bildverarbeitung mit innovativen Formklassifikatoren. Besonders in Branchen mit hohen Sicherheits- und Normanforderungen, wie der Medizintechnik, trägt die Software maßgeblich zur Qualitätssicherung bei.OptiMa unterstützt Unternehmen dabei, strenge Standards einzuhalten und optimiert gleichzeitig Sicherheit und Effizienz in der Produktion. 

Roboterprogrammierung und Prozesssimulation mit 3D-ProSim und Werkstückerkennung mit SmartDetect 

Ein weiteres Schlüsselprodukt ist 3D-ProSim – eine Software für die Offline-Programmierung und Prozesssimulation von Industrierobotern. Speziell für Beschichtungsprozesse wie das Glasieren in der Sanitärkeramikproduktion oder das Lackieren entwickelt, ermöglicht sie die präzise Planung von Roboterbewegungen außerhalb der laufenden Fertigung. Das spart Material, reduziert Ausschuss und optimiert Arbeitsabläufe – ohne tiefgehende Roboterprogrammierkenntnisse. 

Ergänzend dazu sorgt SmartDetect für die zuverlässige Identifikation von Werkstücken. Ein hochmodernes 3D-Erfassungssystem auf Basis des Laserlichtschnittverfahrens erkennt Modell, Lage und Abweichungen von der Normalposition. So kann die Roboterbahn für die weitere Bearbeitung automatisch angepasst werden. 

Anlagengrobplanung mit AutoPlan 

Mit AutoPlan wird die Grobplanung von Produktionsanlagen strukturiert und zeitsparend gestaltet. Das Tool unterstützt Planer:innen dabei, fundierte Entscheidungen über Layout, Flächenbedarf und die optimale Anordnung von Anlagenkomponenten zu treffen – noch bevor die Feinplanung beginnt. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie hilft AutoPlan, verschiedene Konzepte schnell zu vergleichen, Platzbedarf realistisch einzuschätzen und Planungskosten verlässlich zu bewerten. Durch die intuitive Bedienung und leistungsstarke Optimierungsalgorithmen ermöglicht AutoPlan eine präzise und nachvollziehbare Planung – eine solide Basis für die weitere Ausarbeitung und Umsetzung. 

Weitere Informationen zu den Softwarelösungen und die Möglichkeit zur Buchung individueller Demos finden Sie direkt unter adalogic.de

Über Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)

Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. (GFaI) ist eine industrienahe Forschungseinrichtung mit über 30 Jahren Erfahrung in der angewandten Informatik. Wir entwickeln praxisorientierte IT-Lösungen für Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen optische Mess- und Prüftechnik, Schall und Schwingungen, 3D-Datenverarbeitung, Robotik, Energie- und Umwelttechnik, Netzwerkinfrastruktur sowie wissensbasierte Dialogsysteme.

Neben der Forschung engagiert sich die GFaI in der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. In Zusammenarbeit mit Hochschulen fördern wir den Wissenstransfer und begleiten Studierende sowie Nachwuchstalente auf ihrem Weg in die Praxis.

Unterstützt durch unsere Tochterunternehmen gfai tech GmbH und Adalogic GmbH setzt die GFaI auf den Transfer von Innovationen in den Mittelstand Deutschlands und setzt Impulse für digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.gfai.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)
Volmerstr. 3
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 814563-300
Telefax: +49 (30) 814563-302
https://www.gfai.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: marketing@gfai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel