• Günstig fahren, weit kommen: Kein kleines Elektroauto bietet mehr Reichweite fürs Geld
  • Bis zu 370 Kilometer pro Akkuladung (WLTP kombiniert)
  • Umfangreiche Serienausstattung und schnelle Ladetechnik zu Preisen ab 23.900 Euro (Energieverbrauch für den Hyundai INSTER Select 71 kW (97 PS) Frontantrieb in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A)

Kein Kleiner fährt weiter fürs Geld: Der neue Hyundai INSTER bietet unter den kleinen Elektroautos in Deutschland das beste Verhältnis von Kaufpreis und Reichweite.

In der Version mit 49-kWh-Batterie (Energieverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 15,1-14,9; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) legt der INSTER pro Akkuladung bis zu 370 Kilometer zurück. Bei einem Kaufpreis ab 25.400 Euro bedeutet das: Pro Kilometer Reichweite zahlen Kundinnen und Kunden rechnerisch einmalig 68,50 Euro – der günstigste Preis in diesem Segment.

Auch der INSTER mit der kleineren 42-kWh-Batterie (Energieverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) fährt in diesem Wettbewerbsvergleich vorne mit: Das ab 23.900 Euro angebotene Modell schafft pro Batterieladung 327 Kilometer – umgerechnet fallen damit beim Kauf rechnerisch einmalig 73,06 Euro pro Kilometer an.

„Kaufpreis und Reichweite sind für viele Kunden die wesentlichen Kaufkriterien: Sie entscheiden nicht nur über die Wahl des Modells, sondern auch über die Frage, ob überhaupt ein Elektroauto oder ein konventionelles Fahrzeug gewählt wird“, erläutert Ulrich Mechau, President & CEO von Hyundai Motor Deutschland. „Mit dem neuen INSTER zeigen wir, dass Elektromobilität sowohl bezahlbar als auch alltagstauglich sein kann. Damit sprechen wir neue Kundengruppen an, deren Mobilitätsanforderungen bisher noch zu selten von Elektrofahrzeugen erfüllt wurden.“

Der neue INSTER wird in den vier Ausstattungslinien Select, Trend, INSTER Cross und Prime angeboten. Bereits in der Einstiegsversion Select (Energieverbrauch in kWh/100 km für den Hyundai INSTER Select: kombiniert 14,9-14,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Klasse: A) sind ein digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display und 10,3-Zoll-Touchscreen, ein Navigationssystem, eine Smartphone-Integration via Android Auto™ und Apple CarPlay™, eine Klimaautomatik sowie ein Smart-Key-System mit Start-/Stopp-Knopf enthalten. Over-the-Air-Updates halten das Fahrzeug auch nach der Auslieferung auf dem neuesten Stand.

Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor, der in Verbindung mit der kleinen Batterie 71 kW/97 PS und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW/115 PS leistet. An einer Schnellladesäule lässt sich das Fahrzeug serienmäßig mit bis zu 85 kW Ladeleistung in ca. 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, was durch die gute Ladekurve deutlich schneller ist als bei vielen Wettbewerbsmodellen.

Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist der INSTER zudem serienmäßig mit einem On-Board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Ein Batterieheizsystem sowie eine hocheffiziente Wärmepumpe optimieren Ladezeiten und Reichweite; sie sind bereits für die Einstiegsversion des INSTER optional verfügbar und gehören in der höchsten Ausstattungslinie zum Serienumfang.

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

Hyundai INSTER 71 kW/97 PS 42-kWh-Batterie: Energieverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Hyundai INSTER 85 kW/115 PS 49-kWh-Batterie: Energieverbrauch kombiniert: 15,1-14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A

Über die HYUNDAI Motor Deutschland GmbH

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit Sitz in Offenbach am Main ist eine 100-prozentige Tochter der Hyundai Motor Company. Die südkoreanische Marke hat sich mit jährlich konstant über 100.000 Neuzulassungen auf dem deutschen Markt etabliert. Überzeugend für die Kunden sind neben dem attraktiven Design und einem sehr guten Preis-Wert-Verhältnis das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung und 8 Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie. Im Jahr 2023 hat Hyundai in Deutschland 106.381 Fahrzeuge neu zugelassen, was einem Marktanteil von 3,7 Prozent entspricht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke in Deutschland. Hyundai festigt weiterhin seine Position als Anbieter alternativer Antriebe. Neben den beliebten elektrifizierten SUV ist die Submarke IONIQ mit den vielfach ausgezeichneten Modellen Hyundai IONIQ 5 und Hyundai IONIQ 6 ein wichtiger Eckpfeiler, um in Europa ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge zu verkaufen. Als Qualitätssiegel für Fortschritt und Innovation wurde der IONIQ 6 2023 mit dem goldenen Lenkrad prämiert. Im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim werden zwei Drittel der in Europa verkauften Fahrzeuge konstruiert und getestet. Hyundai Motor produziert in Europa für Europa an zwei Standorten: Im tschechischen Nošovice werden die Modellreihen i30, TUCSON und KONA Elektro gefertigt, im türkischen Hyundai Assan Otomotiv laufen der i10, die i20 Modellreihe und der BAYON vom Band. Hyundai versteht sich als Mobilitätsanbieter. Bei allen Aktivitäten spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: So elektrifiziert Hyundai die Fahrzeugflotte seines Bundesliga-Partners Eintracht Frankfurt. Zudem wird für jeden in Deutschland verkauften IONIQ 5 und IONIQ 6 im Rahmen eines Aufforstungsprojektes mit der Stiftung Plant-My-Tree ein Baum gepflanzt, Anfang 2024 waren es bereits über 21.000. Für jedes andere verkaufte Modell schützt Hyundai einen Quadratmeter Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. In Zusammenarbeit mit der Meeresschutzorganisation Healthy Seas finden weltweit Aktionen statt, um Strände und Ozeane von Müll zu befreien. Die sogenannten Geisternetze werden recycelt und das entstandene Econyl®-Garn wird unter anderem in Fußmatten und Teppichen der IONIQ Modelle verarbeitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYUNDAI Motor Deutschland GmbH
Kaiserleipromenade 5
63067 Offenbach
Telefon: +49 (69) 380767-100
Telefax: +49 (69) 380767-103
http://www.hyundai.de

Ansprechpartner:
Jessica Yesil
Telefon: +49 (69) 380767-477
E-Mail: jessica.yesil@hyundai.de
Bastian Reisch
Telefon: +49 (69) 380767-474
E-Mail: bastian.reisch@hyundai.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel