Wie wird die Landwirtschaft in einigen Jahren aussehen? Auf diese Frage lassen sich jetzt Antworten finden – spielerisch mit der neuen i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft. Sie hilft dabei, eigene Vorstellungen, Wünsche und Ideen von einer Landwirtschaft der Zukunft zu hinterfragen und dabei neue Antworten zu entdecken.

Wie wird sich unsere Landwirtschaft weiterentwickeln? Diese Frage beschäftigt nicht nur Landwirte, sondern viele Teile unserer Gesellschaft. Denn die Landwirtschaft sichert unsere Ernährung, schützt und entwickelt unsere Kulturlandschaften und ist damit ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens. Ob es um Ackerbau und Tierhaltung, Ernährungsthemen, neue Technologien, Umwelt- oder Klimafragen geht – immer ist die Landwirtschaft Teil der Lösungen, über die debattiert wird. Jetzt gibt es mit der i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft ein Spiel, mit dem sich eigene Ansichten und Meinungen über die Landwirtschaft hinterfragen und potenzielle Auswirkungen von Forderungen überprüfen lassen.

Die i.m.a-Zukunftsbox Landwirtschaft richtet sich an Schüler und Schülerinnen ab der dritten Klasse; sie ist aber auch für ältere Zielgruppen und Erwachsene ein unterhaltsames Spiel, um positive und negative Folgen heutiger Handlungen und Entscheidungen für die Landwirtschaft beurteilen zu können. Dabei geht es nicht nur vordergründig um die Arbeit in der Landwirtschaft. Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit, Veränderungen in Bevölkerungsstrukturen sowie andere gesellschaftliche und politische Aspekte werden mit dem Spiel zur Diskussion gestellt.

Spielerisch neue Erkenntnisse gewinnen

Das Spiel bedient sich der sogenannten „Szenariotechnik“, die mögliche Entwicklungen beschreibt und dazu einlädt, diese zu hinterfragen. Mit Trendkarten lassen sich Tendenzen verändern und neue Schwerpunkte setzen. Und immer wieder stellen sich dabei Fragen, welche der Szenarien realistisch erscheinen, was wünschenswert ist oder wie sich bestimmte Entwicklungen beeinflussen oder gar verhindern lassen. Dabei kommt es darauf an, neue Blickwinkel einzunehmen, eigene Ansichten zu hinterfragen und sich mit den Mitspielern auszutauschen, um neue Erkenntnisse zu erlangen.

Die Zukunftsbox Landwirtschaft eignet sich insbesondere auch für den Einsatz im Schulunterricht. Sie ist ein Projekt der i.m.a-Bildungsinitiative „Landwirtschaft macht Schule“ und wurde entwickelt von Lehramtsstudenten der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie von Agrarstudenten der Universität Hohenheim. Das Spiel besteht aus 51 Spielkarten, die in einer handlichen Box zusammengefasst sind. Ein Glossar erläutert Fachbegriffe. Für 12,95 Euro kann die Zukunftsbox im i.m.a-webshop bestellt werden.

Über den i.m.a – information.medien.agrar e.V.

Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 8105602-0
Telefax: +49 (30) 8105602-15
http://www.ima-agrar.de

Ansprechpartner:
Bernd Schwintowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8105602-14
Fax: +49 (30) 8105602-15
E-Mail: presse@ima-agrar.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel