Seit vielen Jahren begleitet der Passauer Wolf Bad Gögging im Rahmen der Parkinson-Komplexbehandlung Patienten auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen sind derzeit rund 400.000 Menschen in Deutschland von der neurodegenerativen Erkrankung betroffen – Tendenz steigend. Um die Vernetzung der Parkinson-Kliniken bundesweit zu stärken und die Patientenversorgung weiter zu verbessern, wurde nun das Netzwerk »PARKLINK« ins Leben gerufen, das am Mittwoch, 2. April 2025, im Rahmen einer hybriden Pressekonferenz am LMU Klinikum München erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Team der Parkinsonklinik Bad Gögging um Prof. Dr. Tobias Wächter, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Neurologie im Passauer Wolf Bad Gögging, und Priv.-Doz. Dr. Franz Marxreiter, Leitender Oberarzt der Neurologie in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging, hat sich an der Konferenz mit der Fallbesprechung eines Patienten beteiligt. Die Pressekonferenz steht im Zusammenhang mit dem Welt-Parkinson-Tag, der am 11. April den Fokus auf Betroffene richtet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten

Mit »PARKLINK« entsteht ein Netzwerk, das Parkinson-Kliniken in ganz Deutschland miteinander verbindet und durch den interdisziplinären Austausch zwischen Experten eine noch gezieltere Versorgung von Betroffenen ermöglicht. »Dank der engen Vernetzung durch »PARKLINK« können wir Fallbesprechungen in Echtzeit durchführen, Therapieentscheidungen gemeinsam optimieren und den Wissenstransfer zwischen den Kliniken deutlich verbessern«, erklärt Prof. Dr. Tobias Wächter, der an der Erstellung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zur Behandlung der Parkinsonkrankheit für die Themen »nicht-medikamentöse und rehabilitative Therapien« beteiligt war. Darüber hinaus können neue wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis umgesetzt und durch den kontinuierlichen Austausch besser abgestimmt werden. Im Rahmen der Pressekonferenz gaben Prof. Dr. Wächter und Priv.-Doz. Dr. Marxreiter Einblicke in die Behandlung von Parkinson-Patienten im Rahmen der Akutbehandlung im Passauer Wolf Bad Gögging, bei der medikamentöse sowie nicht-medikamentöse Therapieansätze miteinander kombiniert werden.

Bewegung im Fokus: Parkinson-Behandlung im Passauer Wolf Bad Gögging

Im Neurologischen Zentrum für Bewegungsstörungen der Passauer Wolf Fach-klinik Bad Gögging profitieren Patienten in der Parkinson-Komplexbehandlung von einer innovativen Kombination aus medikamentösen und nicht-medika-mentösen Therapien. Dabei ist gerade das breite Spektrum nicht-medikamen-töser Ansätze eine Besonderheit der Fachklinik, die von der Deutschen Parkinsonvereinigung als spezialisierte Fachklinik gelistet ist. Ein regionaler Ansatz ist der sogenannte Schäfflertanz – Patienten verbessern darüber durch be-wusst gesetzte Schrittfolgen ihre motorischen Fähigkeiten, ihre Beweglichkeit und ihr Gleichgewicht. »Der Schäfflertanz ist ein spielerisches und zugleich hochwirksames Bewegungstraining, das Leichtigkeit und Freude in den Thera-piealltag bringt«, sagt Stefan Ipfelkofer, Leiter der Physio- und Ergotherapie in der Passauer Wolf Fachklinik Bad Gögging. Auch Box-Training gehört zum Behandlungsangebot der Fachklinik. Dabei wird nicht nur die gesamte Muskulatur des Körpers gestärkt, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und das Gleichgewicht der Betroffenen trainiert. Der mimische Ausdruck und die Stimmkraft der Patienten wird hingegen mithilfe von theaterpädagogischen Übungen im Rahmen der Sprachtherapie beispielsweise über die Lee-Sil-verman-Voice-Therapie (LSVT©) gefördert. Ein weiteres Therapie-Highlight ist der hochmoderne Gangtrainer »Lyra«, der mithilfe von Robotik und natürlichen Gangbewegungen das Muskelgedächtnis stimuliert und Patienten dabei hilft, ihr Laufvermögen zu verbessern. »Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in der Parkinson-Therapie«, weiß Priv.-Doz. Dr. Marxreiter zu berichten. »Unsere Erfahrung zeigt, dass nicht-medikamentöse Therapien erstaunliche Fortschritte in der Mobilität, Koordination und Alltagsbewältigung unserer Gäste bewirken. Die Parkinson-Komplexbehandlung unterstützt Betroffene dabei, trotz ihrer Erkrankung ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu führen.«

Weitere Informationen:
Parkinson-Behandlung im Passauer Wolf Bad Gögging
Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen
Parkinson Netzwerke Deutschland e.V.
Über den Passauer Wolf Bad Gögging
Über den Passauer Wolf

Über Passauer Wolf – Medizin fürs Leben

Der Passauer Wolf Bad Gögging ist seit 1988 in der Region verwurzelt. Zu den Fachbereichen zählen die Neurologie, Geriatrie, Orthopädie und HNO-Phoniatrie. Gehobenen Komfortansprüchen wird man mit den Passauer Wolf Privat-Angeboten gerecht. –Bad Gögging ist einer von vier Passauer Wolf Standorten, an dem Gäste auf ihrem Weg zu neuer Lebenskraft unterstützt werden. Das mittelständische und von Inhaber-Familien getragene Unternehmen blickt zu-rück auf über 45 Jahre Erfahrung. Zur Kernkompetenz gehören die stationäre und ambulante Rehabilitation sowie die neurologische Akutbehandlung und Nachsorgeprogramme zur Festigung des Behandlungserfolgs. Über den Aufenthalt hinausgehend bleibt das Angebot bestehen, Begleitung auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil zu erhalten. Passauer Wolf LebensArt vereint Präventionsprogramme und Gesundheitsurlaub in Bad Griesbach. Insgesamt wer-den im Passauer Wolf jedes Jahr über 20.000 Gäste empfangen und behandelt. Für 1.700 Mitarbeiter ist das Unternehmen Karrierebegleiter. Die Häuser zählen zu den führenden Zentren für Rehabilitation und medizinische Versorgung in Bayern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Passauer Wolf – Medizin fürs Leben
Bürgermeister-Hartl-Platz 1
94086 Bad Griesbach
Telefon: +49 8418 8656-3803
Telefax: +49 8418 80-3801
http://www.passauerwolf.de/

Ansprechpartner:
Nina Ruppert
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (8418) 8656-3809
Fax: +49 (8418) 80-3801
E-Mail: Nina.Ruppert@passauerwolf.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel